Posts by DJ5CW

    Als wir auf Bugs kamen, ergaenzte er, dass man als Iambic-Nutzer den Bug mit der anderen Hand erlernen sollte. Sonst wuerde man bei fast jedem Wechsel mehr Gebefehler machen. Das bedeutet fuer mich natuerlich jetzt, dass ich einen der seltenen Linkshaender-Bugs ergattern muesste.

    Das ist vermutlich von Operator zu Operator unterschiedlich, aber ich kann mir nicht vorstellen, mit Links auf einer Bug lesbares CW zu generieren :)


    Mit der rechten Hand zwischen Bug und Elbug hin und her zu wechseln ist gar kein Problem.


    Wenn Du noch keinen Bug hast, und mal etwas experimentieren willst: Ich habe (bevor ich meinen ersten Bug hatte) den "Bug" mode des Keyers im FT-890 verwendet. Da kamen die Punkte aus der Elektronik und die Striche werden wie bei einer Bug per "Hand" mit dem Strich-Paddle gegeben. Sowas kann man sich mit einem beliebigen Keyer auch mal testweise zusammenbauen und dann erste Bug-Erfahrungen sammeln, ohne gleich Geld investieren zu müssen.


    73

    Fabian

    Moin Fabian DJ5CW ,


    gibt es ein Möglichkeit, eine einmal eingestellt Optionenkonfiguration irgendwie abzuspeichern?

    Ziel: Nach schliessen des Browses mit Löschen aller Cookies die Einstellung irgendwie abrufen zu können.

    Bei RBN bspw. wird das über die URL gesteuert, die ich als Favorit o.ä. abspeichern kann.

    Hi Michael,


    aktuell nicht, alles steckt in den Cookies. Cookies selektiv nur für rbn.telegraphy.de dauerhaft zu erlauben wäre natürlich eine Möglichkeit.


    Aber es gab schon mehrere Anfragen in die Richtung, und es gibt verschiedene Möglichkeiten das zu realisieren (in die URL stecken, auf dem Server speichern, ...) und ich werde mir das recht bald anschauen und etwas umsetzen.


    73

    Fabian

    2022 war bei mir das Jahr des Antennenbaus an unserem neuen Sommer-QTH (SO5CW). Der Mast mit Beam steht und einige Drähte hängen. Im Weihnachtsurlaub geht es weiter.


    Im kommenden Jahr folgt dann der Ausbau zur Remote-Station - da wird es viele kleine Hardware- und Softwareprojekte geben. Das QTH ist traumhaft ruhig, absolut kein man made noise.


    Ansonsten gab es dieses Jahr einige Neuerungen an diversen Softwareprojekten, aber wie immer: So viele Ideen, so wenig Zeit!

    Hier kann die PDF Datei direkt heruntergeladen werden. Zum Repository mit der ODS Datei (mit Libre Office erstellt) geht es hier entlang.

    Macht damit was ihr wollt, bei Fehlern oder Erweiterungen wäre eine Info an mich aber schön :)

    Was auf die Schnelle auffiel:

    • In der unteren Bandgrenze für 60m ist ein Dreher drin (statt 5351.5 steht dort 5315.5).
    • In der ersten Spalte wäre vielleicht das Band statt der Frequenz gut aufgehoben. Falls doch Frequenz, das H bei MHz groß schreiben.
    • Auf 20m vor "14.058" Zeilenumbruch oder | einfügen

    Geht sowas auch mit der Deutschen Lizenz? Kann man die in einem anderen Land als Permanente zulassen?

    Das ist in jedem Land anders. Eine US-amerikanische Lizenz bekommt man z.B. ausschließlich durch Ablegen der dortigen Lizenzprüfung.

    In den meisten europäischen Ländern bekommt man ein Rufzeichen zugeteilt, wenn man eine gültige CEPT-Lizenz hat - in manchen Ländern braucht man dafür aber einen festen Wohnsitz.


    73

    Fabian

    Hier mal ein Beispiel (ZL/ZS Call wäre dann ersetzt durch mein Call)

    so, wie dies dargestellt wird, so will ich es "wiederhaben"

    Hallo Winni,


    wie oben geschrieben, die Anzeige ohne Karte scheint es nicht mehr zu geben.


    Als Alternative zu reversebeacon.net vielleicht für Dich interessant (und ohne jeglichen Schnickschnack): https://skimmer.g7vjr.org/?dx=dk6jk (die Historie ist aber nur 1-2 Tage lang, bei Dir kommt da gerade nix. Bei mir siehts z.B. gerade so aus: https://skimmer.g7vjr.org/?dx=dj5cw - einfach das Rufzeichen in der URL ändern).


    Oder wie von Tom geschrieben per Telnet (auch bei rbn.telegraphy.de verfügbar), aber dann eben nur als "Live"-Ansicht, ohne Historie.


    Andere OMs nutzten das Sytem in den letzten Monaten zunehmend auf eine besondere, nicht gerade kommunikative Art; denn sie installierten eine kleine z.T. Adoino gesteuerte Bake (mit, sagen wir 100mW), um diese 24 Stunden am Tag auf allen Bändern zeitlich versetzt zu betreiben (sie anzurufen war natürlich zwecklos, da sie nicht reinhörten, ich habe da die eine oder andere negative Erfahrung gemacht). Die findet man bei Fabian (DJ5CW) in der Statistik ganz vorne auf den ersten 50 Plätzen. Ich lag immer auf einem der 3000 oder 2500 Plätze, hi.


    Ja, was genau sie damit bezwecken wollen ist mir auch nicht klar, aber jeder Jeck ist anders. Funken und funken lassen :)


    73

    Fabian

    Skandinavien Aktivität oder wie das hiess, war glaube ich einmal die Woche.

    Nordic Activity Contest, gibt es immer noch. Dazu gesellen sich am Dienstagabend inzwischen auch die WNA (Westfalen-Nord Aktivität), der IAC (Italian Activity Contest) und viele andere Länder mit ihren eigenen Aktivitäten. Also falls Du mal unter der Woche einschalten willst, ist der Dienstag der beste Tag. Erster Dienstag im Monat 144 MHz, zweiter 432 MHz, dritter 1,3 GHz, vierter 2,3 GHz+


    Übersicht: https://www.darc.de/der-club/r…teste/144-mhz-aktivitaet/


    73

    Fabian

    Danke für das QSO, Martin. Du warst während des QSO recht leise (vermutlich Antenne gerade sonstwo), später habe ich Dich noch mal mit S9+ gehört! :)


    Zum Thema allgemein: In den großen UKW-Contesten der IARU Region 1 sind im Gegensatz zu den amerikanischen Pendants digitale Betriebsarten nicht zugelassen, und das ist aus meiner Sicht auch gut so.

    Nicht, weil ich ein Verfechter von klassischen Betriebsarten bin (bin ich auch :-), sondern weil die Rahmenbedingungen hier ganz andere sind.


    Es gibt hier eine höhere Dichte von aktiven Stationen die es erlaubt deutlich höhere QSO-Raten zu fahren (die Top-Stationen machen im September 1000+ QSOs, in der ersten Stunde oft über 100 davon), als dies in FT8 sinnvoll möglich wäre. Vom Austausch der Kontrollnummer und des 4-stelligen Locators mal ganz schweigen. Und noch weniger ginge in FT8 die Koordination von Skeds (von 2m auf 70cm auf 23cm auf 13cm, usw.), dafür müsste dann noch mehr ON4KST eingesetzt werden. In Ballungszentren (ich habe lange genug bei DM7A vom Fichtelberg aus mitgefunkt und bin da leidgeprüft) würde der Dynamikbereich der Empfänger und die Sauberkeit der Sender (Phasenrauschen) außerdem wohl kaum ausreichen, um so viele Stationen auf ein paar kHz zu konzentrieren... und spätestens ab 23cm würde bei den meisten Stationen die Frequenzstabilität nicht mehr ausreichen.


    Und zu guter Letzt: Der Aufwand für eine Portabelaktivität würde mit FT8 auch deutlich steigen, da man dafür einen Laptop oder zumindest ein Tablet bräuchte. Wenn ich im UKW-Contest auf den Hügel fahre, logge ich auf Papier mit Klemmbrett. Das geht inkl. Dupe-Check bis 100 QSOs ganz gut, und dann ist ohnehin irgendwann der Akku leer :)


    Also ich denke, die UKW-Conteste in Europa sind in guter Verfassung und es wird noch lange mit den "klassischen" Betriebsarten weitergehen.


    73

    Fabian

    Kurz mal ausprobiert: Kein signifikanter Unterschied in den Spots nach Frequenz- und Tempowechsel (s. Anhang). Vermutlich müsste man aber mehr als 2 Mal rufen, um noch eine bessere Abdeckung zu erhalten.


    Der Skimmer hat aber wohl einige Eigenheiten, die vermutlich nur VE3NEA (der Autor) versteht - wenn überhaupt. Unter anderem ist es z.B. so, dass DJ5CW schon beim *ersten* CQ-Ruf gespotted wird, aber als ich noch DJ1YFK war, brauchte es immer zwei Rufe. Und das, obwohl im Pattern-File beide Varianten (DJ mit zwei- und dreistelligem Suffix) als gültige Rufzeichenmuster drin sind. Ebenso mit dem Clubrufzeichen DF0HSC, mit dem ich manchmal funke, braucht es nur einen einzigen CQ-Ruf (an der Länge kann es also nicht liegen).


    Auf der RBN-Mailingliste beschwerte sich auch vor einiger Zeit mal ein Ire mit EI-Rufzeichen, dass er von den Skimmern *komplett* ignoriert wurde. Alle üblichen Probleme (falsches Tastverhältnis, schlechtes Spacing, usw.) konnte ausgeschlossen werden, denn wenn er testweise mit einem Clubrufzeichen CQ rief, bekam er dutzende Spots...


    73

    Fabian

    Wenn ich oder andere mit 17wpm (85bpm) CQ rufen, bekommt man viele Rueckmeldungem vom RBN. Bei 22wpm (110bpm) aber nur noch einen Bruchteil davon. Ich meine damit Rueckmeldungen mit guter Feldstaerke, also nicht so gering, dass der Skimmer Algorithmus wegen zuwenig SNR versagen koennte.

    In dem Tempobereich würde ich keine Unterschiede erwarten. Wie Peter sagte: Über 40wpm wird es kritisch, aber bei niedrigen Geschwindigkeiten habe ich nie Unterschiede feststellen können.


    Dazu fällt mir aber ein: Hast Du nach dem Tempowechsel die Frequenz gewechselt und/oder lange genug gewartet? Die meisten Skimmer-Nodes senden pro Rufzeichen und Frequenz nur einen Spot in einem 10-Minuten-Fenster (manche haben auch andere Zeitkonstanten). Also für einen Vergleich zwischen 17 und 22 wpm könntest Du auf zwei verschiedenen Frequenzen (mindestens 1 kHz) Abstand nacheinander den selben CQ-Ruf absetzen (den gesamten CQ-Ruf mindestens zwei Mal wiederholen, denn manche Skimmer schlagen erst beim zweiten Mal an).


    73

    Fabian

    Ferner stand in einer anderen Fundstelle, dass das Walross noch sinnbildlich für etwas anderes steht, was mit Lernen zu tun hatte. Vielleicht finde ich das noch. Oder jemand anderes.

    Das Walross heißt in vielen Sprachen "Mors" (oder entsprechende Varianten):

    • Polnisch, Türkisch: Mors
    • Russisch, bulgarisch: Морж ("Morsch")
    • Katalanisch: Morsa
    • Estnisch: Morsk
    • Französisch: Morse

    Zur Etymologie sagt die russische Wikipedia, dass es vom Sami-Wort "mоršа" seinen Weg in die verschiedenen Sprachen Europas gefunden hat (und nicht etwa von den russischen Wörtern "море", Meer, oder мороз, Frost kommt).


    73

    Fabian, DJ5Walross.

    Schöne Bedingungen!


    Mit dem FT857d (~40W) und einer 1el Quadschleife am Fiberglasmast durchs Dachfenster im 4. Stock sind hier immerhin 17 QSOs (+ 2 Lokalverbindungen auf 70cm) ins Log gekommen, darunter ODX DP4E (537km) sowie einige über 400km (HA1WA, 9A2AE, S59A, OK2DTF/P). Noch etliche andere Stationen gehört, aber da fehlt doch der Antennengewinn...


    73 & hny!

    Fabian, DJ5CW (ex DJ1YFK)

    DXSpider akzeptiert nur Rufzeichen, die A-Z, 0-9 und "-" enthalten (keine Schrägstriche), mit einer maximalen Länge von 9 Zeichen.


    Manche andere DX cluster server akzeptieren zwar längere Rufzeichen, auch mit Schrägstrich, aber diese werden dann beim Transfer an andere Cluster oft zerstümmelt, d.h. bei einem DXSpider-Cluster kommt dann als Absender statt SP/DJ1YFK nur SP/DJ1Y oder so an (Länge nicht ganz einheitlich, aber es passiert auch schon, wenn weniger als 9 Zeichen vorhanden sind).


    Was ich öfter gesehen habe, ist dass Leute die im Ausland unterwegs waren einfach mit ihrem normalen Rufzeichen gespotted haben, und im Kommentarfeld dann eben ihren Standort deutlich machten (z.B. DX de DJ1YFK: 14023.0 SO5CW de SP/DJ1YFK 06:38Z).


    73

    Fabian

    Hallo ihr lieben,


    gestern kam der Horkheimer-Preis nach der virtuellen Verleihung auch physikalisch hier mit der Post an, und ich werde ihm einen würdigen Platz in meinem Shack geben.


    Vielen Dank an alle für die freundlichen Worte und Glückwünsche! Für LCWO (und meine anderen Morse-Seiten und Programme) gibt es noch viele Pläne, die manchmal natürlich der mangelnden Zeit zum Opfer fallen, aber es geht langsam aber stetig weiter!


    73/72

    Fabian