Beiträge von DD2NU

    Hallo Frank,

    einen "Transverter" für 472 khz kann man ganz leicht (preisgünstig) bauen, das habe ich gerade vor ein paar Tagen gemacht. Das Ding mach aus 1W Input (80m Band) 10-15W Output auf 472 khz.

    Kleine Info: auf dd2nu

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,

    ich würde mir das SDR-Spektrumskop für 10,7-MHz-ZF (Bausatz Funkamateur) und den K2 ZF-Adapter
    von QRP-Projekt kaufen und dann die 2. ZF (10,695 MHz) abgreifen, dann kannst Du ein Spektrum von
    ca. 15 - 20 kHz sehen; bei CW ist das ausreichend. So was habe ich (allerdings mit dem PMSDR) schon beim
    FT-1000MP und beim BCR erfolgreich gemacht.

    73 de Frank

    Hallo,

    die Umlaute habe ich beim Lernen von CW nicht mitgelernt und habe jetzt manchmal ein Problem. Ich kann keinem empfehlen
    so vorzugehen, besser gleich mitlernen! Das nachträgliche Lernen (wie bei mir) ist doof und macht dann keinen Spaß mehr,
    kann man doch den "Rest" der Zeichen schon recht flott...

    Deshalb plädiere ich dafür zumindest die Umlaute in die Liste aufzunehmen.

    73 de Frank

    Hallo,

    heute habe ich die Loop auf einen Durchmesser von ca. 1,6m erweitert und getestet.
    Hier die Ergebnisse auf 160m (Loop gegen Drahtantenne)

    CW
    SSB

    Ich denke mit 0,8m Durchmesser war die Antenne noch ruhiger, ich werde noch eine "Zwischenversion" mit Durchmesser 1,2m testen.

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,

    nachdem ich die aktive Loop nur liegend (horizontal) unter Dach getestet hatte, waren die Ergebnisse nie so wie ich es mir vorgestellt hatte. Schwache Stationen konnte ich meist nicht mehr aufnehmen, mit den "großen" Außenantennen aber schon. Nachdem ich den Mitschnitt von Toffy gehört hatte, wollte ich die aktive Loop jetzt endlich mal "richtig" testen. Die Loop wurde ca. 1m über Grund in die Thuja-Hecke im Garten gehängt und über ein im Erdboden verlegtes RG58 Kabel bis zur Funkbude unterm Dach gespeist und am RX-ANT Eingang meines FT-1000 MP angeschlossen. Die Loop hat einen Durchmesser von ca. 80cm.
    Was ich jetzt erleben durfte hat mich fast umgehauen. Die Loop funktioniert auf 30m, 40m sehr gut, auf 80m gut und auf 160m ausgezeichnet. Auf 160m hört sich das genau so an wie bei Toffy´s Mitschnitt! Mit der Loop habe ich auf 160m einen glasklaren Empfang, mit der Drahtantenne (abends S9 Rauschen) kann ich die ganz lauten Stationen nur erahnen, schwache überhaupt nicht hören. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich noch ein paar Tests mit unterschiedlichen Durchmessern durchführen und vielleicht auch Mitschnitte machen.

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Gerd,

    bei mir stimmt der Ton von audacity genau. Das kann man einfach mit cwget überprüfen.
    Wenn Du den Mithörton der ETM9 an die Soundkarte hängst, kannst Du die beiden Töne leicht vergleichen.

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Thomas,

    ich wollte hier keine Lernmethode vorstellen sondern lediglich eine Möglichkeit aufzeigen, wie man sein Geben beim Üben selber kontrollieren kann. Dazu gibt es ja einige PC Programme, CWGET PPC läuft aber auf einem Pocket PC und benötigt sehr wenig Platz auf dem Küchentisch... hee.
    Die xyl freut es bestimmt.

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,

    will man beim Üben von Morsezeichen eine Kontrolle haben und nicht gleich mit großem Gerät (PC oder so) anrücken, kann auch ein Pocket PC mit dem Programm CWGET PPC genutzt werden. Das funktioniert Prima! Siehe mein kleines Video auf YouTube.

    CWGEt PPC

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,

    @ Michael
    Anschläge gibt es nicht, könnte man aber einbauen. Für einen Transport muss natürlich eine gepolsterte Schachtel benutzt werden. Die Leichtgängigkeit gefällt mir an dem „klapprigen“ Ding am besten. Zuhause nutze ich ja eigentlich meine Schurr Profi2, das ist natürlich eine ganz andere Liga.
    Übrigens Michael, über deine Homepage bin ich auf die Koch-Methode aufmerksam geworden und habe damit dann auch CW gelernt. Besten Dank für deine Infos!

    @ Hans
    Beabsichtigt war es nicht, es war einfach die schnelle Lust etwas bauen zu „müssen“, hi.
    Für den Betrieb muss man ein Gewicht drauf stellen oder die Taste festhalten. Ich wollte einfach nur zeigen, dass man mit wenig Geld eine passable Taste bauen kann und damit sogar recht flott geben kann.

    73 de Frank
    DD2NU

    Frank,
    das sieht mir nun aber mächtig nach Verschlimmbesserung aus, dein neuer Drehgeber passt eventuell nicht zur Abfrage durch den Prozessor?? Diese ist genau auf die Drehgeber "Steps pro Umdrehung" ausgelegt.

    Im Original hat der Spatz die Schrittweiten 10Hz, 30Hz, 100Hz und 1 kHz. Der Drehgeber macht 32 Schritte pro Umdrehung, d.h. in der Standard Einstellung 100 Hz hat man 3,2 kHz pro Umdrehung. Damit kommt man ziemlich flott durch den CW Bereich, ohne dass die Gefahr besteht, eine Station zu überhören. In den meisten Fällen trifft man mit der 100Hz einstellung die Frequenz auch genügend genau. Will man exakt auf Transceive gehen, dann wird die Rate nun auf 30Hz oder 10Hz umgeschaltet. Ist das QSO beendet, schaltet man zum suchen wieder um auf 100 Hz. Die Reihenfolge der Schrittweiten ist genau dieser Vorgehensweise angepasst.

    Der Spatz ist als portabel Gerät entwickelt worden, dort haben sich die Rasten sehr bewährt. Ohne Rastung verstellt sich so ein Drehgeber sehr leicht allein durch die Unwuchten der Drehknöpfe.

    Hallo Peter,

    danke für den Hinweis. Meine Begeisterung für den "rasterlosen" Drehgeber war so groß, dass es mir gar nicht aufgefallen ist. Ich habe im Datenblatt nachgesehen, der Drehgeber macht nur 16 Schritte. Bei mir ist es wie bei manchen Mensche, die keinen Knoblauch mögen, so mag ich eben diese "Rasterdrehgeber" nicht. Aber in Wirklichkeit nutze ich ja nur noch meinen BCR mit Luxusdrehgeber, hi

    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,

    mit dem Drehencoder ohne Rastung funktioniert das Gerät schon super, nur die Schrittweitenumschaltung ist meiner Meinung nach "praxisfremd". Beim Suchen kurbelt man sich tot oder man überspringt Stationen, die Umschaltung ist auch zu langsam. Für mich wären zwei gut ausgewählte Schrittweiten ausreichend, die müssten aber "schnell" umschaltbar sein.

    Das verhalten kann auf meinem Video beobachtet werden.
    YouTube

    Ansonsten ist das Gerät aber wirklich toll!

    73 de Frank

    Nachtrag: wie es "altmodisch" aber sehr elegant geht, sieht man beim TenTec 1340. Das ganze Band kann in Sekunden "ohne Verlust irgendwelcher Stationen" durchsucht werden.
    Umschaltung ist da nicht nötig, hi ...
    YouTube