Posts by DD2NU

    Hallo,


    @ Michael
    Anschläge gibt es nicht, könnte man aber einbauen. Für einen Transport muss natürlich eine gepolsterte Schachtel benutzt werden. Die Leichtgängigkeit gefällt mir an dem „klapprigen“ Ding am besten. Zuhause nutze ich ja eigentlich meine Schurr Profi2, das ist natürlich eine ganz andere Liga.
    Übrigens Michael, über deine Homepage bin ich auf die Koch-Methode aufmerksam geworden und habe damit dann auch CW gelernt. Besten Dank für deine Infos!


    @ Hans
    Beabsichtigt war es nicht, es war einfach die schnelle Lust etwas bauen zu „müssen“, hi.
    Für den Betrieb muss man ein Gewicht drauf stellen oder die Taste festhalten. Ich wollte einfach nur zeigen, dass man mit wenig Geld eine passable Taste bauen kann und damit sogar recht flott geben kann.


    73 de Frank
    DD2NU

    Frank,
    das sieht mir nun aber mächtig nach Verschlimmbesserung aus, dein neuer Drehgeber passt eventuell nicht zur Abfrage durch den Prozessor?? Diese ist genau auf die Drehgeber "Steps pro Umdrehung" ausgelegt.


    Im Original hat der Spatz die Schrittweiten 10Hz, 30Hz, 100Hz und 1 kHz. Der Drehgeber macht 32 Schritte pro Umdrehung, d.h. in der Standard Einstellung 100 Hz hat man 3,2 kHz pro Umdrehung. Damit kommt man ziemlich flott durch den CW Bereich, ohne dass die Gefahr besteht, eine Station zu überhören. In den meisten Fällen trifft man mit der 100Hz einstellung die Frequenz auch genügend genau. Will man exakt auf Transceive gehen, dann wird die Rate nun auf 30Hz oder 10Hz umgeschaltet. Ist das QSO beendet, schaltet man zum suchen wieder um auf 100 Hz. Die Reihenfolge der Schrittweiten ist genau dieser Vorgehensweise angepasst.


    Der Spatz ist als portabel Gerät entwickelt worden, dort haben sich die Rasten sehr bewährt. Ohne Rastung verstellt sich so ein Drehgeber sehr leicht allein durch die Unwuchten der Drehknöpfe.


    Hallo Peter,


    danke für den Hinweis. Meine Begeisterung für den "rasterlosen" Drehgeber war so groß, dass es mir gar nicht aufgefallen ist. Ich habe im Datenblatt nachgesehen, der Drehgeber macht nur 16 Schritte. Bei mir ist es wie bei manchen Mensche, die keinen Knoblauch mögen, so mag ich eben diese "Rasterdrehgeber" nicht. Aber in Wirklichkeit nutze ich ja nur noch meinen BCR mit Luxusdrehgeber, hi


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    mit dem Drehencoder ohne Rastung funktioniert das Gerät schon super, nur die Schrittweitenumschaltung ist meiner Meinung nach "praxisfremd". Beim Suchen kurbelt man sich tot oder man überspringt Stationen, die Umschaltung ist auch zu langsam. Für mich wären zwei gut ausgewählte Schrittweiten ausreichend, die müssten aber "schnell" umschaltbar sein.


    Das verhalten kann auf meinem Video beobachtet werden.
    YouTube


    Ansonsten ist das Gerät aber wirklich toll!


    73 de Frank


    Nachtrag: wie es "altmodisch" aber sehr elegant geht, sieht man beim TenTec 1340. Das ganze Band kann in Sekunden "ohne Verlust irgendwelcher Stationen" durchsucht werden.
    Umschaltung ist da nicht nötig, hi ...
    YouTube

    Hallo Peter,


    wie hast Du den Fritzel-Beam angeschlossen um ihn als Rotary-Dipol für 40m zu nutzen?


    Ich habe eine UFB-13 und spielte auch schon mit dem Gedanken das Ding als 40m Rotary-Dipol zu missbrauchen. Der Balun müsste raus, dann per Hühnerleiter in die Funkbude und symmetrischer Tuner… Die Hühnerleiter müsste dann am Metallmast mit Abstand heruntergeführt werden… Sieht Deine Lösung so ähnlich aus?



    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Jörn,


    die ZIP-Datei geht bei mir mit dem Freeware-Programm IZARC 3.81 einwandfrei, also keine Panik!


    Zu deinem Programm kann ich dich nur beglückwünschen, so etwas habe ich zu meiner Anfangszeit (ich habe auch nach der Koch Methode gelernt) gesucht. Damals habe ich mir die Wörter mühsam aus dem Wörterbuch zusammengesucht und in den Computer getippt. Ich würde dir raten gleich die Umlaute mitzulernen, leider habe ich das nicht gemacht und jetzt tauchen beim Gehörlesen manchmal Probleme auf…


    Gebeübungen kann man super mit CWGET machen, das Programm dekodiert deine Zeichen ohne Probleme wenn du mit einem Elektronischen Keyer arbeitest, beim Geben mit der Handtaste wirst du gezwungen sehr „genau“ zu geben. Verwendet man CWGET um Sendungen auf dem Band zu dekodieren, ist die Gefahr groß, dass man nie richtig CW hören lernt!


    Lasse dich nicht von Aussagen entmutigen, wie schnell man alles gelernt haben soll/kann, ich arbeite schon jahrelang an CW … es dauert eben seine Zeit.



    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,


    als Drehencoder nutze ich den M101 B100 (bei Segor erhältlich), das Gehäuse ist von Schubert. Nähere Infos kannst Du unter dem oben angegebenen Link nachlesen.


    Der Drehencoder arbeitet mit 100 Impulse pro Umdrehung und ohne Raster!
    Die Schrittweitenumschaltung wird dann fast nicht mehr gebraucht.


    Die Verlängerung der Potis/Schalter verursachte keine Probleme, die des Displays verursachte leichte Störungen. Nach Abschirmung mit Alufolie ist
    keine Störung mehr festzustellen.


    73 de Frank
    DD2NU

    Nun ist auch mein BCR im neuen Kleid fertig. Das Gerät hatte bei mir
    Startschwierigkeiten. Nach 10 Monaten Bastelabstinenz habe ich mir das Gerät
    noch mal vorgenommen. So richtig zufrieden war ich bis zuletzt nicht. Das Problem
    waren ein nicht richtig abgestimmter Preselektor und der zu hohe BFO Level. Danach
    spielte das BCR super gut. Nur die Bedienung fand ich sehr fummelig und mit den
    Drehencodern habe ich immer "Probleme". Mit der umgebauten Version bin ich so richtig
    glücklich, ein wirklich tolles Gerät.


    Bilder und Infos auf:


    www.dd2nu.my1.cc/bcr_umbau.html


    [Blocked Image: http://www.dd2nu.my1.cc/bilder/images/bcr_neu1.jpg]


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    nun habe ich durch Zufall einen Drehencoder gefunden wie ich ihn immer gesucht habe. Das Ding ist eingebaut und funktioniert super. Die Bezeichnung ist „ENC 62P22 N0S optischer Drehencoder ohne Rastung“, Kosten um die 10 Eur beim großen R.


    Wenn man jetzt noch die Abstimmschrittweiten optimieren könnte wäre ich mit dem Spatz so richtig glücklich...


    Gerne würde ich den Drehencoder auch in meinen BCR einbauen, leider ist er aber vom Layout etwas zu groß. Hat schon jemand einen passenden Drehencoder ohne Rastung eingebaut?


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    mein BCR funktioniert jetzt einwandfrei. Die Zerobeat-Abstimmung geht super und R19 hat jetzt den Wert 5,6KOhm. Alles ist so wie es sein soll. Erfolg brachte die Methode von Razvan, also Alufolie…, Überbrückung mit dünnem Draht, dann einlöten und Draht entfernen.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Razvan,


    das Umwickeln mit einem dünnen Draht ist eine gute Idee, ich glaube ich habe in grauer Vorzeit so etwas auch schon kommerziell bei Bauteilen gesehen. Die waren im Originalzustand mit einem ganz dünnen Draht überbrückt. Ich werde später wieder berichten...



    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    Michael: Das Mischer IC habe ich schon auf den MAXIM Typ nachgerüstet, ich sollte es vielleicht mal mit dem alten IC versuchen?


    Uwe: den Tipp mit dem Handtuch kann ich ja mal versuchen, ich muss mir allerdings erst wieder (mehrere) BF981 besorgen…


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Uwe,


    ich werde mir noch mal ein paar BF981 bestellen und hoffe ich kann einen „funktionstüchtig“ einlöten. Bisher hatte ich noch nie so ein Problem mit einem Bauteil. Die Spitze meiner Lötstation (Ersa Analog 60) hatte ich unmittelbar vorm Einlöten kurz an den Schutzleiter gehalten, ESD-Armband hatte ich auch an - hat alles nichts gebracht…


    Den Teppichboden in der Bastelbude habe ich natürlich, den nächsten BF981 werde ich im QRL mit Ersa Digital 80 Lötstation einbauen. Ob es was bringt???


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,


    sri wenn ich im Zeitalter des HOBO Rollouts Deine Zeit in Anspruch nehme, aber ich bin leider noch nicht weiter gekommen.


    Den ZF-Abgleich habe ich ganz neu gemacht, so wie im Handbuch beschrieben. Ein Maximum kann bei L3, L4 und L5 eindeutig eingestellt werden. Der BFO schwingt aber erst bei einem R19 von größer 68 KOhm !?!?. Die Regelspannung habe ich wieder auf ca. 200mV eingestellt. Beim Einstellen des Seitenbandes habe ich nur auf dem falschen Seitenband (kleinere Kapazität) einen zweiten Ton beim richtigen Seitenband nicht. Das Richtige Seitenband lässt sich allerdings mit Hilfe eines zweiten TRX einstellen.


    Alle „lauten“ Signale bei CW/SSB/AM (mit großer Antenne) sind verzerrt, stelle ich die Regelspannung sehr groß (Anzeige S-Meter S6 ohne Antenne), hört sich alles sehr gut an.


    Mit dem BFO hatte ich von Anfang an ein Problem. Mit dem 1. BF981 mußte ich R19 kleiner 5,6KOhm einstellen um ihn zum schwingen zu bringen und hatte Gleichspannung auf Gate1, beim 2. BF981 ging nichts und mit dem 3. BF981 (leider mein letzter) muß ich R19 größer 68 KOhm einstellen und alles ist sehr verzerrt. Wenn ich das Problem mit dem hohen R19 Wert ignoriere und einfach annehme der BFO funktioniert jetzt eben mit dem 68KOhm Widerstand, habe ich doch noch ein Problem mit der Regelung von starken Signalen.


    Hast Du noch eine Idee?


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,


    den BF981 habe ich ausgetauscht. Beim ersten Tausch ging der BFO nicht, also den zweiten BF981 eingelötet (alles sehr vorsichtig mit ESD-Armband)... Jetzt habe ich auf Gate1 keine Gleichspannung mehr, den R19 musste ich jetzt auf 100KOhm ändern! Die Regelspannung habe ich auf 500mV eingestellt, der Empfänger rauscht dann nicht so stark.


    Der SSB/CW Empfang geht jetzt, leider höre ich das unterdrückte Seitenband recht laut!
    Hört man eine schwache Station in CW, muss man erst schauen ob die Station nicht auf dem "richtigen" Seitenband sehr laut sendet.


    Wenn sehr starke Stationen da sind, ist der Empfang leicht verzerrt. Ich bin mir nicht so 100% sicher, dass der Empfänger noch ohne Fehler ist.


    Kannst Du aus meinen Schilderungen noch einen Fehler per Ferndiagnose entdecken?


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,


    eigentlich bin ich mit dem Aufbau fertig und das Gerät funktioniert.


    Ich habe aber auf Gate 1 vom BF981 350mV Gleichspannung ???
    Ich muss also davon ausgehen, dass er defekt ist. Soll ich den BF981 austauschen
    und den 2,2K gegen 5,6K Widerstand tauschen?


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    kaum macht man´s richtig, schon gehts!


    Ich habe die Spulen des Tiefpassfilters für 80m/40m/30m richtig eingelötet und jetzt
    sehen die Werte so aus:


    80m 12V 1,7A 8,7W
    40m 12V 1,7A 6,5W
    30m 12V 1,4A 6,5W
    20m 12V 0,9A 4,7W
    17m 12V 1,1A 5,2W


    Am Tiefpassfilter für 20m/17m kann noch ein wenig gearbeitet werden.


    Danke für die Hilfe!


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo Peter,


    danke für die schnelle Antwort. Deine Analyse klingt sehr einleuchtend... da hätte ich ja auch selber drauf kommen können... Es war aber gestern Abend schon sooo spät, hi.


    Ich werde über den Fehler berichten.


    73 de Frank
    DD2NU

    Hallo,


    mein BCR ist fertig, mit der Ausgangsleistung stimmt aber noch etwas nicht.


    Hier die Werte bei 12V und 50Ohm Dummyload:


    80m 2,0A 0,9W
    40m 1,4A 2,5W
    30m 1,2A 4,0W
    20m 0,9A 4,7W
    17m 1,1A 5,2W


    Der Treibertransistor wird relativ warm.


    Mit 80m und 40m stimmt was nicht, habe ich die große Schweinenase falsch eingebaut??
    Wo könnte noch ein Fehler vorliegen?


    73 de Frank
    DD2NU