Hallo Adolf,
der NWT502 nutzt im PIC eine Firmware von DL4JAL und es wird, wie beim FA-NWT Software WinNWT/LinNWT verwendet. Durch die Verwendung des AD9858 als DDS und einer Taktfrequenz von 1,2 GHz kann ein Frequenzbereich von 100 kHz bis 560 MHz genutzt werden. Dadurch wird auch das 70cm Band erreicht. Für die Messung an 70cm Antennen ist der Reflexionsmesskopf, den der FA für den NWT anbietet, nicht geeignet. Hier muss man sich was anderes einfallen lassen.
Der große Frequenzbereich ist aber auch die Schwachstelle des NWT502. Als Ausgangsverstärker hat DL1ALT ein MMIC, den ERA1, eingebaut. Dieser bringt aber nicht genug Linearität, so dass bei breitbandigem wobbeln real nicht vorhandene Nebenhöcker vorgetäuscht werden. Beim FA-NWT wurde dies Problem durch Verwendung eines hochlinearen OPV gelöst. Das ist hier leider nicht möglich gewesen.
Andererseits kann man diesen Mangel in Kauf nehmen. Man muss es nur wissen und entsprechend berücksichtigen.
Ich habe noch den Vorgänger, den NWT500, und bin damit sehr zufrieden.
73
Rainer