Beiträge von DK6TM


    Vor den Bobins brauchst du wirklich keine Angst zu haben. ich mache rechtzeitig das lang geplante Video um zu zeigen, wie einfach es ist. Das DDS IC ist ein ganz harmloses, nicht zu vergleichen mit den "großen" DDS Chips. Davon ab, wegen SMD soll niemand von diesem Bausatz abgehalten werden, wir bieten dann auch vorgelötete SMD Teile an.

    Probleme sehe ich nicht, so ein Verwirrspiel kann dann prima dazu führen, dass aus einem Nummernaustausch ein richtiges QSO wird :D Aber noch haben wir die Möglichkeit, einen besseren Namen zu finden.


    Hallo Peter,

    ich muss sowieso noch die eine oder andere Bobin bauen, was hältst Du davon, wenn ich das Video mache und Du den Ton (also die Erklärungen) dazu? Da könnte man auch gleich noch die Stiefelspulen und Ringkerne mit aufnehmen.

    Ich schicke Dir gleich noch die neue Software, Peter hat schon getestet und (vorläufig, bis er die Fehler alle gefunden hat... 8) für gut befunden. :)

    .

    Hallo zusammen,

    dann scheint ja ein Gemisch aus Alkohol und (gereinigtem) Wasser die beste Lösung zu sein. Das werde ich mal ausprobieren. Im Moment läuft das Gerät aber ufb, mal sehen, wie lange... Es scheint, als würde wirklich so etwas wie Kondenswasser die Kristalle wieder anlösen und damit an empfindlichen Stellen zu viel Strom fließen lassen.

    Danke für Eure Hinweise! :)

    .

    Hallo zusammen,

    ich schreibe das jetzt mal hier rein, vielleicht hat ja jemand eine Idee!

    Die Vorgeschichte: Irgendwann im letzten Jahr kaufte ich einen Magnetfuß, um darauf meine Mobilantenne zu schrauben, das hat auch soweit gut funktioniert. Das Funkgerät (also das eigentliche Gerät, nicht das Bedienteil) steckt senkrecht (mit den Buchsen für Antenne und Strom nach oben) im Kofferraum in einem Wartungsloch. Daran war das Koaxkabel vom Magnetfuß angeschlossen.

    Der Magnetfuß ist ein klein wenig undicht (bei dem vielen Schnee und Regen in den letzten Wochen vielleicht kein Wunder). Dadurch ist zuerst das Koaxkabel abgesoffen und dann das Wasser durch die PL-Buchse ins Gerät gelaufen. Dummerweise muss da Salz (Streusalz) mit dazwischen gewesen sein... Jedenfalls habe ich das Gerät (IC 2725) komplett zerlegt und gereinigt. Das hat auch geholfen, trotzdem zeigt die Kiste jetzt seltsame Reaktionen: Erst kein Empfang auf 70cm, kein Senden auf 70cm, 2m funktioniert problemlos. Einen Tag später dann kein Empfang auf 2m, 70cm funktioniert. Heute die neue Variante, auf 2m kommt keine Leistung raus, 70cm geht normal, bis auf anfänglich Empfangsschwierigkeiten.

    Ich habe die Befürchtung, dass die hohe Luftfeuchtigkeit und die Temperaturschwankungen dafür sorgen, dass irgendwo im Gerät immer noch Salzkristalle (o.ä.) "aktiviert" werden und dann bestimmte Bereiche im Gerät lahmlegen. Bevor jetzt noch irgendwas kaputt geht, habe ich das Funkgerät außer Betrieb genommen und noch mal zerlegt.

    Jetzt zu meiner Frage: Hat jemand eine Idee, wie ich das Zeug aus dem Apparat herausbekomme? Gibt es eine Empfehlung für ein wirklich effektives Platinen-Reinigungsmittel (vor allem für schwer zugängliche Stellen wie unter der PLL, die ca. 4mm über der Platine in einem Blechgehäuse sitzt und die ich nach Möglichkeit nicht auslöten will)? Am liebsten wäre mir irgendwas, das man reinsprühen kann um dann mittels Druckluft den Dreck einfach rauszupusten. Alternativ könnte auch sowas wie ein Pfeifenputzer zum Einsatz kommen.

    Any ideas? 8)

    (und ja, daran das Gerät einfach irgendwohin zu bringen und reparieren zu lassen habe ich auch schon gedacht, aber als Homo-Kannichalleine würde ich erst mal selbst noch mal versuchen eine Lösung zu finden!)

    .

    Zitat


    der SOLF2009 hat einen faszinierend niedrigen Rauschflur!

    Das könnte natürlich sein, der Rauschflur ist sogar noch niedriger, weil mein Solf noch gar keine Module an Bord hat, die für Rauschflur sorgen könnten! :D :D

    Rauschflur bei -1753 dBm.. 8) :D
    .

    Hallo Klaus,

    genau das ist der Punkt, ich stelle die Menüstruktur hier rein, sobald mehr drin ist, als ein paar Einträge. Folgende Punkte (auch wenn ich sie schon erwähnt habe) sind mir für das Menü wichtig:

    • maximal 3 Ebenen
    • Komplett Klartext und keine kryptischen Zeichen
    • Wichtige Funktionen sofort erreichbar (max. 3 Tastendrücke)
    • leicht erlernbare Menüstruktur, die man nicht nach einer Woche komplett neu erarbeiten muss

    Vielleicht fällt noch jemandem was dazu ein...

    .

    Hallo Holger,

    einen Interrupt haben wir nicht mehr, aber der Portexpander für die Tasten rechts vom Display wird auch "nur" gepollt, was hervorragend funktioniert. Von daher steht einer Erweiterung nichts im Wege. Die Portexpander geben auch einen Interrupt aus, den wir nutzen können.

    .

    Ja, natürlich kann man das! :)

    Wir planen derzeit die vorläufig endgültige Menüstruktur, sind aber für Vorschläge jederzeit offen!

    Die einzige Vorgabe ist, das Direktmenü (also die erste Menü-Ebene) darf nicht mehr als 5 Menüpunkte haben (zuzüglich dem Einstieg in das Einstellungs-Menü). Und es sollen nicht mehr als drei Ebenen (Also Direkt - Einstellungen - Funktions-Untermenü) werden. Einige Funktionen müssen ins Menü rein, andere können. Aber im Prinzip ist das Ganze noch relativ offen.

    .

    Hallo Holger,

    ja, mit dem Argument bin ich auch schon öfter konfrontiert worden, eigentlich ist die Uhr unnötig... ;)

    Andererseits finde ich es immer nützlich eine Uhrzeit am Funkgerät zu haben, die direkt UTC anzeigt. Ich kriege das nie hin, die Zeiten korrekt umzurechnen bzw. ans Umrechnen zu denken. Die Uhr ist ja auch eher ein Abfallprodukt (für die Bandspeicher würde der batteriegestützte Speicher sowieso gebraucht). Vielleicht sollte man sie wirklich abschaltbar machen. Ich denke da mal drüber nach. Auf einen Menüpunkt mehr oder weniger kommt es auch nicht an.

    Allgemein finde ich es aber nützlich diese Hinweise zu bekommen (bitte mehr davon!), weil dadurch der Solf nur besser werden kann! Ich werde auch in regelmäßigen Abständen hier wieder Zusammenfassungen veröffentlichen, damit ihr schauen könnt, ob die Funktionen sinnvoll gelöst sind oder eher nicht. Irgendwann wird man ein wenig betriebsblind... 8) :D

    .

    Hallo Klaus,

    über die Sekunden denke ich auch schon eine Weile nach... Mal sehen, was da noch so passiert. Die Display-Aufteilung ist noch nicht endgültig. Ganz unten befinden sich allerdings die (jetzt noch nicht sichtbaren) Balken für S-Meter und SWR- bzw. Leistungsanzeige. Von daher ist die Uhr an der Stelle nicht so gut aufgehoben. Aber wie gesagt, es ist noch nichts endgültig.

    .

    Hallo Martin,

    die Schaltreihenfolge der ZF-Filter ist nicht (jedenfalls nicht wirklich) festgelegt. Es können unabhängig von der Betriebsart sämtliche Filter geschaltet werden, auch die NF-Filter. Auf dem Mainboard lassen sich zwei unabhängige Filterplatinen mit je zwei Quarzfiltern bestücken. Diese enthalten jeweils ein breites (SSB) und ein schmales (CW) FIlter. Das heißt, es stehen im Endausbau zwei breite und zwei schmale Filter zur Verfügung. Die Bandbreiten der Filter können im Menü eingegeben werden, damit ist auch die korrekte Anzeige von selbst entwickelten und gebauten Filtern möglich. Auch die Schaltreihenfolge lässt sich beeinflussen (breit - breit - schmal - schmal bzw. breit - schmal - breit - schmal). Beide Parameter werden im Menü eingegeben und im EEPROM des Controllers hinterlegt.

    Für jedes Band werden dann die eingestellten FIlter, die Frequenz, VFO A und B Frequenz und andere Parameter im Uhrenchip hinterlegt. Diese werden beim wiedereinschalten aufgerufen und angezeigt.

    Ich hoffe das ist so in Eurem Sinne! :)

    .

    Hallo Andreas,

    dann würde ich vorschlagen, dass Du von mir die Rohdaten bekommst, die Hinweise dazu und dann die Tonspur und die entsprechenden Bildhinweise einarbeitest. Ich wollte einfach nur Euch allen die Funktionalität zugänglich machen.

    Ein schön ausgearbeitetes Video kommt aber später noch... Im Moment nutze ich die Zeit lieber zum programmieren und weiter bauen.

    .