Noch ein paar Zusatzinformationen für hartnäckige Leser...
Nach allem was ich finden konnte, hat Eric Kushnik (damals bei American LTX Corporation) 1992 im RF Design Magazin seine Idee publiziert.
Im RadCom vom April 1992 hat das dann in den TT (Pat Hawker, G3VA (SK)) auf den Seiten 54-55 aufgegriffen.
2007 hat mich dankenswerterweise "KubiK" auf diesen Mixer hingewiesen und ich habe damals ein wenig gegoogelt...
"Wenn man die Entwicklung seit etwa 1987 betrachtet, dann steht am Anfang Ed Oxner's (KB6QJ) MOSFET DBM Mixer mit dem Si8901. Da gabs u.a. Probleme weil das RF Signal die notwendige GS Spannung beeinflusst. Der nächste Schritt war dann wohl Colin Horrabin (G3SBI) der das Source jedes FET auf GND legte und damit den so genannten H-Mode Mixer entwickelte. Eingesetzt wurde damals der Quad DMOS Switch SD5000. So um 1998 hat dann m.W. Roger Rehr (W3SZ) vorgeschlagen den Bus Schalter FST3125 zu verwenden. Bill Carver (W7AAZ) hat dies dann praktisch umgesetzt. 2000 wurde dann von Dave Roberts (G8KBB), George Fare (G3OGQ) and Colin Horrabin (G3SBI) der bekannte CDQ2000 Transceiver mit H-Mode Mixer gebaut. Verschiedene Variationen (insbesondere der 2-Transformer Mixer) des H-Mode Mixers und dessen LO Ansteuerung hat Giancarlo Moda (I7SWX) vorgenommen. Mehrere Variantionen gibt es auch von Gennady Bragin (RZ4HK). Von allen genannten Personen und deren Arbeit finden sich viele Infos im Web. Enorm viele Messungen und Versuche hat Martein Bakker (PA3AKE) gemacht."
Ist natürlich alles Schnee von gestern und kennt schon jeder. Erst kürzlich habe ich aber das "Siliconix Mixers web archive" ua mit dem berühmten Ed Oxner paper gefunden.
Wenn also noch jemand in SDR Software Zeiten an diesem antiken Hardware Mischer
interessiert ist und weitere Infos hat - bitte melden 
Insbesondere im Zusammenhang mit dem oben im Thread erwähnten Patent ist der Kushnik Mixer oder Abwandlungen davon durchaus noch interessant und rasch mal aufgebaut 