Ja leider, gerade heuer wo ich wieder mal VLF RX testen wollte...
Covid-19 stops SAQ on Christmas Eve morning
Da kann man dem Alexander SAQ Team nur baldige Genesung wünschen!
|
Ja leider, gerade heuer wo ich wieder mal VLF RX testen wollte...
Da kann man dem Alexander SAQ Team nur baldige Genesung wünschen!
|
Hallo Akkusammler!
Die Sache ist nicht neu, da gibts schon länger viele Berichte darüber, zum Beispiel.
Aber ist natürlich Wahnsinn, einen Lithium Akku einmal aufladen und dann wegschmeissen. DAS gehört von der EU verboten...
Ich bin vor Monaten schon mal auf "Akkusuche" gegangen. Bei uns in Österreich und am Land war die Ausbeute aber verschwindend gering. Muss mal in Wien die Papierkörbe ausräumen
Vielleicht für einige interessant:
Eine neue Stelle aus OE (Graz) für Helioforecast und verwandte Themen.
"We are a group of scientists based in Austria working on basic and applied space weather research. This site serves to show our investigations from heliophysics to real-time solar wind prediction, and provides data and catalogs for the research community."
Hallo Michael,
nein, müsste so 2010 gewesen sein. Aber eh egal. Das Bild von Horst spricht "Bände".
Oder?
Ich fürchte nur die eigentliche Frage von Jens "Nur, wenn ich die Windungen strecke, dann stauche ich sie ja wieder wenn ich den restlichen Kern betrachte" haben wir nicht beantwortet...
Also meine Erfahrungen zeigen in der Praxis - insbesondere bei Induktivitäten im nH Bereich - auch bei Ringkernen eine große Abhängigkeit von der Geometrie.
Vor etwa 10 Jahren gabs da schon im Forum eine Diskussion (finde ich gerade nicht) darüber; ich habe dazu seinerzeit ein Foto auf meine Website gestellt.
Siehe Foto (Klick zum Vergrößern) rechte Seite mit 7 Windungen und unterschiedlicher Verteilung am Kern.
Hinweis:
Zum DRA818 gibt es von Klaus eine Menge Infos zum Basteln damit.
Und das Thema wurde hier im Forum schon diskutiert.
Vielleicht zweistufige Vorgangsweise.
Zuerst sehr einfacher AATIS-Bausatz (oder einfacher Selbstbau) und wenn der Junge Blut geleckt hat, dann
den Morserino zum tieferen Eindringen in diese Materie. Keine Angst, die Morserino Webseiten sind zwar in englischer Sprache, aber das Gerät ist eine heimische Entwicklung und es gibt viele deutschsprachige Infos dazu. Besprochen auch hier im Forum.
Guten Morgen Andy!
Den Typen habe ich auch schon vor Jahren mal gesucht. Auf seine Website bin ich durch Studien zu passiven Mixern gekommen:
Er scheint ein besonderer Fan vom SS-1R Receiver von Squires-Sanders Inc zu sein.
Sein Pseudonym ist "Vincent Italia" oder "Vincenzo Italia". Unter "Vincent", "Vincenzo" und auch "Vince" oder "Vic" taucht er auch in diversen Radio-Foren auf, wo er meist auf seine Webseiten hinweist. Die sind interessanterweise mit Winword erstellt. Mich wundert, dass die überhaupt in modernen Browsern richtig angezeigt werden. Als Codepage ist Windows-1250 eingestellt; also eine Zeichenkodierung, die für mittel- und osteuropäische Sprachen benötigt wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: Leider habe ich ihn nicht gefunden... Der Mann möchte nicht gefunden werden!
Ergänzung:
Vielleicht ist Nick, K4NYW, (nick@navy-radio.com) inzwischen fündig geworden. Der sucht nämlich genau für das gleiche Gerät ein Manual.
Das wundert mich nicht mit den "nur" 24 hours...
Wenn ich mir zB das anschaue
Als "Gebirgler" sage ich da nur Hut ab!
Hallo Haiko!
Das Wickeln von Ringkernen ist wirklich kein Problem und für jeden Menschen der seine Finger/Hand richtig bewegen kann ganz einfach. Je größer der Kern um so leichter. Es muss ja nicht gleich so etwas sein, hi Youtube Video
Was aber bislang nicht angesprochen wurde ist die Tatsache, dass Ringkerne mit dem üblichen Eisenpulver oder Ferrit Material große Toleranzen (bis 30%) aufweisen. Ebenso ist die Geometrie der Bewicklung ein starker Einflussfaktor. Bei heikleren Projekten die eine große Genauigkeit der Induktivität erfordern, genügt es meiner Ansicht nicht einfach mal so und so viele Windungen draufzugeben: RF Toroidales Cores
Ohne Messung wird es da nicht gehen. Aber zum Glück gibt es günstige, gute L-Messgeräte zu bauen oder zu kaufen.
Kleiner Hinweis, falls nicht sowieso bekannt: Signal Identification Guide
Hier das iranische OTH Ghadir
Es wird auch Test-Aussendungen schon am 22.10. geben
"We are planning to carry our some test transmission on October 22nd, approximatley between 13:00 CET (11:00 UTC) and 16:00 CET (14:00 UTC). SAQ will be on air shorter periods of time during this interval, when we will be carrying out some tests and measurements."
So etwas schaue ich mir als ehemaliger Elektrotechniker immer gerne an...
Das Foto der Erfinder laut Voltbox website kommt vermutlich von hier
Alles klar? Traurig nur dass unbedarften Menschen hier das Geld aus der Tasche gezogen wird
Hallo Bastler!
Anscheinend hat Covid19 auch was Gutes, die Leute haben die Zeit sich Gedanken über Aufbewahrungssysteme zu machen. Mir geht's jedenfalls so und wie der Thread beweist auch anderen Werkstattfreunden.
Für Holz und Metall Werkzeuge gefällt mir das System von Sven sehr. Nach einer großen Ausmistaktion die gerade stattfindet werde ich mir so etwas (oder ähnlich) wohl zulegen.
Was aber für Elektronik, d.h. von SMD bis schweres Kaliber (Röhren)? Die Boxen von Raaco aus Daenemark die Tom oben empfohlen hat gefallen mir, aber es bleibt immer einiges übrig was noch sinnvoll abzulegen ist.
Leider muss ich auch sehr platzsparend arbeiten, da können nur Kompromisse entstehen.
Bin schon neugierig was dieser interessante Thread noch für Ideen bringt
Guten Morgen!
Und wieder einmal lese ich staunend welche Chips im RX/TRX Bereich die Industrie baut. Vor ein paar Jahren noch unglaublich...
Als Beispiel der neue ADRV9002. Auch für den ambitionierten Hobbisten kaum bis sicher gar nicht mehr einsetzbar.
Gehäuse: 12 mm × 12 mm, 196-ball CSP_BGA (!)
Und ja, der Frequenzbereich wie zum Hohn AB 30 MHz und bis 3 oder 6 GHz (je nach Version). Es gibt ein Evaluation-Kit (EVAL-ADRV9002), aber der Preis mit $1450 sprengt zumindest meine Hobby-Budget. Naja der Chip wird fürs Milititär gebaut...
Das war nur ein Beispiel von vielen. Gibt mir zu denken. Wie geht es Euch damit?
Aber natürlich gibt es weiterhin eine unerschöpfliche Quelle von Bastelobjekten, die für jedes KnowHow und Budget machbar sind. Mehr als je zuvor
Etwas OT, aber für jeden an Funk Interessierten und/oder Weltraum-Fan sicher interessant:
Die etwa 19 Milliarden Kilometer von der Erde entfernte Sonde Voyager 2 der NASA hat zum ersten Mal seit Monaten wieder Signale von der Erde empfangen, reagiert und auch eine Bestätigung zurückgeschickt. Gelungen ist das mit dem erneuerten deep-space-network (DSN).
Im eevblog bzw YT gibt es einen (schon etwas älteren) 3-teiligen Beitrag zum DSN.
Infos zur Voyager Mission
oder Bücher
Reiner Klingholz: "Marathon im All. Die einzigartige Reise des Raumschiffes Voyager 2"
Martin Eberle: "Voyager – The Grand Tour"
Viel Spaß beim Schmökern.
Der Hinweis von Wolfgang ist sicher wichtig.
Hier ein Hilfsmittel für den Avatar-Check