Hallo,
das Prinzip eines stabilen Nullenzirkels führt zu Lötinseln. Zwei alte Bohrer werden als Spitze bzw. Schneide angeschliffen. In einem Körnerpunkt gedreht oder fest aufgedrückt lassen sich isolierte Flächen herstellen.
Das Ganze muss manuell möglich sein, damit beim Entwickeln einer Schaltung Änderungen und Erweiterungen auch inmitten eines schon bestückten Aufbaus möglich sind.
Zugegebenermaßen keine sehr elegante aber praktische Lösung, die seit etlichen Jahren Dienst tut und mit einfachem Gerät entstanden ist. In die beiden zusammengeschraubten Haltebleche werden in beiden Hälften eine gerade und eine schräge Nut eingebracht/gefeilt. Mit der Einspannlänge kann die Größe der entstehenden Insel verändert werden. Wie beim Nullenzirkel gibt es eine Führungshülse und einen Handgriff zum Drehen der Schneide. Die Hülse muss natürlich in Richtung Platine gedrückt werden.
Derartige Inseln sind benachbart auch gut für SMD-Bauteile geeignet.
73
Andreas