Beiträge von dl3naa

    Einige Funkamateure wählen ihre Initialen oder Anfangsbuchstaben des Nachnamens im Suffix. Dazu ein schönes DL Präfix und schon bleibt wenig übrig, siehe bei BNetzA DL*FI.

    Ich denke, heutzutage kann meistens nach bestandener Prüfung (manche "alte Hasen" wechseln auch ihr Call wie Fabian DJ1YFK>DJ5CW) das "Wunschcall" gewählt werden und das können die Initialen sein, aber auch beliebte Suffixe wie DX, CW etc.

    Calls wie DL1BU, DL7AA, DL2FI, DL1QK etc. sind sicherlich sehr historisch, aber wurden alle wieder ausgegeben. Manche scheinen auch erst später zu erkennen, was für bekannten Vorgänger sie hatten. So schreibt DL1BU in qrz.com:

    "I realized a bit too late, that I got the Callsign of a real great and well-known OM:

    Guenter Schwarzbeck, DL1BU, sadly passed away at the age of 80 on Apr 2. 2008
    He was an antenna specialist and shared his knowledge in many well-founded articles.
    His measurement equipment is used around the world. http://www.schwarzbeck.de/

    I bow to him - Let´s keep him in good memory !"

    Und 50 Ohm schreibt:

    "Bei der Auswahl von Rufzeichen gibt es sehr unterschiedliche Vorlieben. Manche Funkamateure wählen die Kurzschreibweise ihres Namens, wie z. B. DL1FLO (FLOrian) oder die Initialen des Namens DL4HR (Harry Rode). Andere achten mehr auf eine gute Verständlichkeit beim Sprechfunk oder legen Wert auf einen für Morsetelegrafie gutes Suffix. Häufig sind Rufzeichen mit 2 Buchstaben im Suffix schon vergeben. Oftmals bietet sich dann als dritter Buchstabe des Suffix der erste Buchstabe des Wohnortes an, z. B. DL1ASN (Alexander Schumacher aus Neheim). Werden keine Wünsche angegeben oder sind die Wunschrufzeichen bereits vergeben, wählt die BNetzA ein Rufzeichen für dich aus."

    73!

    Peter DL3NAA

    Soweit es die Ermittlungen ergeben haben, passierte das Unglück wohl beim Abbau der Antenne. N4NTO war ein bekannter erfahrener OM, der bereits viele POTA-Aktivitäten gemacht hat, also sicherlich kein "Greenhorn".

    Bei qrper ist ein sehr guter Artikel, der neben der Trauer auch daran erinnert, was wichtig ist, damit sich so etwas nicht wiederholt:

    A Tragic Reminder: Safety Must Come First in the Field
    It’s with a heavy heart that I share news of a tragic accident that took the life of fellow ham radio operator and POTA enthusiast, Tripp Owens (N4NTO).…
    qrper.com

    73!

    Peter DL3NAA

    Ich habe Paul, OM0ET, der das qrpcluster betrieben hat, per Mail gefragt und das ist die Antwort, die ich euch nicht vorenthalten will:

    Hi dear friend Peter,

    unfortunately the QRPCLUSTER project did not meet my expectations even after a year, partly because the cooperation with the developer has been going on for a long time. Therefore, the traffic and use of QRPCLUSTER was very low for a long time. Since without an API and further development of the website, there is no assumption that the situation will improve.

    For this reason, I decided not to pay for the cluster domain and hosting for another year and it automatically expired on July 1st. At the moment, the domain was probably bought by some speculator who placed his content there. What is there now is not mine and I do not guarantee its content.

    I strongly believe that the idea of "self spotting cluster" is still a good idea, so I do not rule out supporting it again in the future, but only if a developer is found who is willing to actively cooperate on the project. Of course, unfortunately, probably under a different domain already.

    I announced the termination of QRPCLUSTER in our FB group Ham Radio World:

    Excuse me I didn't know about the qroup before.

    Best regards and 73

    Paul OM0ET


    73 und schönen Abend!

    Peter DL3NAA

    Hi,

    ist zur Zeit Thema in Facebook:

    Bei Facebook anmelden

    Übersetzung durch deepl.com

    "Um 8:47 Uhr wurde die Erwin Fire Rescue zum Chicora Civil War Cemetery am NC Highway 82 wegen einer bewusstlosen Person gerufen.
    Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, fanden sie ein männliches Opfer auf dem Boden vor, das mit dem Fuß einen etwa 6 Meter hohen HAM-Funkmast unter einer Stromleitung berührte.
    Feuerwehr und Rettungsdienst konnten nicht zu dem Opfer vordringen, da der Strom in der unmittelbaren Umgebung möglicherweise unter Spannung stand.
    Die Deputies der Harnett County Sheriffs, der NC Medical Examiner und sowohl South River EMC als auch River City Construction trafen zur Unterstützung ein.
    Die Person wurde noch am Unfallort für tot erklärt.
    Die Ermittlungen sind noch im Gange.
    Vorläufige Ermittlungen ergaben, dass der Betreiber des Amateurfunkgeräts versuchte, einen Mast aufzustellen, um Amateurfunk zu betreiben (Hobbyist). Der Mast stieß gegen die Freileitung und verursachte einen Stromschlag.
    Heute findet eine Amateurfunktagung der 13 Kolonien statt, bei der Funkamateure in den Äther gehen und mit den Menschen in den 13 ursprünglichen Kolonien sprechen, um ein Zertifikat zu erhalten, wenn sie mit jeder der 13 Kolonien Kontakt aufgenommen haben.
    Auch (POTA) Parks on the air, wo Betreiber mit tragbaren Geräten in die Parks der Umgebung reisen, um zu senden und zu empfangen.
    https://parksontheair.com"

    :(

    73 und herzliches Beileid den Hinterbliebenen!

    Peter DL3NAA

    Mal eine allgemeine Frage ... würde es einen merklich positiven Effekt haben (Senden / Empfangen), wenn ich die letzten 3m der Antenne nicht am Mast gegen Boden führe, sondern, wenn ich das "L" horitontal zu einem weiteren Mast abspanne? Besser wird es auf jeden Fall werden, weil 3m Draht dann in 3m Höhe frei in der Luft hängen aber die Frage ist, ob das weirklich merklich ist oder nicht ...

    Hi Torsten,

    kein seriöser Funkamateur wird Dir irgendwie berechnen, dass das dann 2,3 DB besser ist oder so. Und was ist "merklich"?

    Ganz ehrlich: Ausprobieren und lieber in der Zeit QSOs fahren statt zu versuchen, alles zu optimieren. Nach 47 Jahren Lizenz kann ich sagen: Der bei weitem entscheidendste Faktor ist die Ausbreitung, also das " Funkwetter" und das können wir nicht beeinflussen. Da hilft nur TOR (time in radio).

    73!

    Peter DL3NAA

    Um vielleicht bisschen zum Thema Amateurfunk zu kommen:

    Es gibt eine Initiative HRWP (Ham Radio without politics), die versucht, dass Amateurfunk weiterhin Völkerverständigung propagiert. Das bedeutet nicht, dass die Unterstützer von HRWP (bin auch dabei und kenne die beiden Initiatoren persönlich) nicht eine politische Meinung haben, sondern, dass es auf den Bändern weiterhin ums Funken geht und nicht ums Politisieren.

    Portfolio – Ham Radio Without Politics

    73!

    Peter DL3NAA

    Hi Thorsten,

    prima, dass Du Work around gefunden hast. Ich kenne mich mit Automatic Tunern nicht aus (alles mechanisch hier...), aber es klingt für mich so, als würden die Einstellungen falsch gespeichert werden. Wenn Du Dummy load hast, probiere doch mal, den an wechselnde Bänder anzupassen. Dann siehst ja, ob das bei Bandwelchsel funktioniert.

    73!

    Peter DL3NAA

    Irgendwo hier im Forum ist eine Tabelle verlinkt, die möglichst zu vermeidende (Gesamt)längen angibt, die problematische Impedanzen mit schwer anzupassenden Imaginäranteilen mit sich bringen. Da hilft dann oft das auch schon an anderer Stelle angesprochene 2..3m-Verlängerungsstück Speiseleitung zum Dazwischenklemmen.

    Meinst Du https://www.hamuniverse.com/randomwireantennalengths.html ?

    Da wären 13.50 Meter sehr nahe an 1 Lambda für 21 MHz.

    73!

    Peter DL3NAA

    Ist das Verfahren inzwischen geändert? Ich habe nämlich Ende Dezember meinen QMX-high Band bekommen (auch assembled), der die Spezifikation "Output 4-5 Watt" auf 3 der 5 Amateurfunkbänder nicht erfüllt und verschickt wurde, obwohl das in der Türkei bei der Endkontrolle im Prüfprotokoll klar vermerkt wurde. Also qrp Labs misst selber. dokumentiert das auch mit Unterschrift etc. , aber statt das zu korrigieren geht er auf die Reise... :(

    Hans Summers hat ja im Forum selber veröffentlicht, welchen Output sein Prototyp macht, also sollten die versprochenen 4-5 Watt auch möglich sein.

    Neues von qrp-labs :(

    Nachdem wohl mehrere Leute reklamiert haben wegen des Outputs und die Fans von Hans Summers beschwichtigen, dass man den Unterschied ja eh nicht hören könnte, hat qrplabs still und leise einfach ohne irgendwas zu veröffentlichen, die Spezifikationen geändert:

    QMX multi-band transceiver kit

    (Bis Ende April: 4-5W output at 12V supply)

    QMX multi-band transceiver kit

    (Ab Mai: 3-5W output at 12V supply)

    Kundenreklamationen ernst nehmen sieht für mich anders aus..

    Anscheinend ist es zu aufwändig, die assembled-Geräte wenigstens ein bisschen zu optimieren. Pech für G0UPL, dass er selber veröffentlicht hat, was "möglich" ist und man dank web-archive solches Geschäftsgebaren auch problemlos nachvollziehen kann.

    73!

    Peter DL3NAA

    Wie wird denn ein Wirkungsgrad in Bezug auf RBN vorher genau berechnet?

    Nein, Ingo hat den Wirkungsgrad vorher berechnet und die Beobachtungen durch RBN haben seine Berechnungen bestätigt.

    Hier zwei Artikel, wie man RBN oder WSPR (das bevorzuge ich) zum Testen und Vergleichen von Antennen verwenden kann:

    https://p02.de/wp-content/uploads/2020/07/Sendeantenne.pdf

    https://forum.funk-telegramm.de/wcf/attachment/484-vergleich-meiner-empfang-sende-antennen-dl2dap-pdf/

    73!

    Peter DL3NAA

    In einer modifizierten Ausführung möchte ich einen GFK-Stange verwenden, da die Dachkapazität den ganz ausgezogenen

    Teleskopmasten zu sehr krümmt.

    Hi Michael,

    probiere das lieber vorher mal aus: Mein GFK-Mast von DX-wire (9.6 Meter Version) krümmt sich sehr, wenn ich oben versuche, eine Dachkapazität zu befestigen.

    73!

    Peter DL3NAA