Posts by dl3naa

    Hi Pascal,

    auch von mir herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lizenz und viel Spaß beim gemeinsamen Hobby. Bin zwar selten mal auf dem Relais Kalmit QRV, aber werde mal schauen, denn an den Wochenenden bin ich oft in HD bei meiner YL.

    Ansonsten finde ich den Tipp von Jürgen gut: Wenn Du eh schon fit bist, dann versuche Dich mal an der "großen" Lizenz. Die zusätzlichen Bänder, szf denen Du dann aktiv sein kannst, sind es wert.


    74 aus Kehl!

    Peter DL3NAA

    Hi!


    Der OV F74 (südlicher Westerwald) hat einen interessanten YouTube-Kanal, der meiner Meinung nach auch Außenstehende für unser Hobby interessieren kann.


    Heute beschäftigt sich ein neuer Beitrag mit dem Thema Outdoorfunken in CW/QRP (ok, G90...). Spannend und kurzweilig, obwohl für alte Hasen wenig Neues dabei ist, aber macht Lust :)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    73!

    Peter DL3NAA

    Ich denke, zu Dieters Ausführungen passt dieses Editorial aus der QST Mai 1926(!).

    Da hat sich jemand schon vor 93 Jahren Gedanken gemacht, dass der DX-Sport dazu führt, dass die Leute verlernen, miteinander zu kommunizieren.



    Ist die sanfte Kunst des Morsens eine mechanischere und weniger menschliche und angenehme Angelegenheit, als sie es früher war? Wenn ja, sollten wir uns daran erinnern, dass wir das Spiel selbst machen und es in unserer Macht steht, es so zu gestalten, wie wir es wollen.

    Die Moral für den Funkamateur ist einfach: Seien Sie menschlicher; lernen Sie zu reden; nutzen Sie Ihre Station als Instrument zur Pflege von Freundschaften; geben Sie sich dem Geist des Amateurfunks hin und lernen Sie, dass es im Spiel etwas gibt, das viel wertvoller ist als das ewige Gebrüll nach QSL-Karten.


    In diesem Sinne:


    73!

    Peter DL3NAA

    Ich verwende so unmodifiziert und hatte noch keine Probe mit Störungen im RX.

    Es gbit auch viele andere OMs und YLs, die die Dinger verwenden:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ganz gut dieser Artikel, bei dem verschiedene Stromversorgungen erklärt werden:

    Portable Power Primer: A beginner’s guide to selecting the best battery option for your field radio kit
    The following article originally appeared in the April 2021 issue of The Spectrum Monitor magazine: I’ll admit it:  I’m a massive fan of field radio. In 2020,…
    qrper.com


    Stimmt, ich hatte die Talentcell beim Schluchseetreffen dabei :)


    73!

    Peter DL3NAA

    Ein interessantes Gerät wie das Meiste von Hans Summers,

    aber wenn ich es recht sehe, muss ich dazu eine separate Stromversorgung

    mit herumschleppen, was mir extrem missfällt.

    Jürgen. DL2JMB

    Das stimmt natürlich, Jürgen, aber ich finde, es gibt gute Gründe, eine seperate Stromversorgung zu verwenden. Ich persönlich verwende meistens die YB1206000-USB von Talentcell mit 6Ah, aber es gibt auch eine kleinere Version (YB1203000-USB) mit 3Ah, die sogar genau zur Größe vom QCX-mini passt (erstes Bild von mir, zweites von K4SWL)




    1. Die Dinger sind eine praktische Stütze :)

    2. Da sowohl ein 12V als auch ein 5V-Ausgang vorhanden ist, kann ich sie an jedem Portabelfunkgerät verwenden, damit aber auch mein Smartphone unterwegs aufladen und sogar bei "nächtlichen" Aktivitäten eine kleine Leselampe mit USB-Anschluss verwenden.

    3. Mit 200 bzw. 400 Gramm ein echtes Leichtgewicht.


    73!

    Peter DL3NAA

    Was man berücksichtigen sollte:

    Der Gewinn zwischen 0.5 lambda und 0.25 lambda ist ca. 2db. Allerdings muss man jetzt die Verluste im Antennentuner abziehen (bei Wirkungsgrad von 50 Prozent sind das alleine schon 3 db....) und wenn ein Koaxialkabel zwischen Antennenfusspunkt und Tuner ist, hat das Koaxkabel zusätzliche Verluste gegenüber einem Koaxialkabel, bei dem Fußpunktwiderstand und Impedanz des Kabels übereinstimmen.

    Sollte die Antenne länger als 0.64 lambda sein, erhöht sich der Abstrahlwinkel.


    73!

    Peter DL3NAA

    Ist die Zeitenwende auch im AFU angekommen?

    Hallo Dieter,

    ich habe mal geschaut, was Zeitenwende genau bedeutet:


    [1] der Übergang/die Wende von einem für wesentlich erachteten Zeitabschnitt (Ära, Epoche, Jahrtausend, Säkulum) zum nächsten
    [2] Beginn der christlichen Zeitrechnung


    Lassen wir mal Punkt 2 weg :) dann stellt sich die Frage, was Du genau meinst?


    1. Den Umgang mit Funkamateuren der russischen Föderation (in diesem Kontext gebrauchte es Bundeskanzler Scholz)

    2. Einen Wechsel der verwendeten Betriebsarten

    3. Einschneidende Veränderungen auf unser Hobby durch das Internet

    4. ???


    Bisschen genauer würde sicherlich einer Diskussion förderlich sein :)


    73!

    Peter DL3NAA

    Nettes kleines Dingelchen aber leider nur bis 20m. Dabei bewegen wir uns auf´s Sonnenflecken Maximum zu.

    Abwarten, Jürgen! Nachdem es inzwischen ja den QDX auch in einer High-Band-Version für 20 bis 10 Meter gibt (http://shop.qrp-labs.com/qdx), halte ich es für möglich, dass Hans irgendwann auch mal eine 20-10-Meter-Version vom QMX auf den Markt bringt. :)


    73!

    Peter DL3NAA

    Für alle, die sich für die Geschichte der QRP-Geräte interessieren:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    73!

    Peter DL3NAA

    Noch ein Artikel über unser Hobby:




    „Für uns ist es wichtig, die Verbindung zu haben, nicht so sehr, was wir senden“, sagt Friedrich angesichts der kurzen Konversation.


    Sicherlich trifft das oft zu (nicht nur bei FT8, sondern auch in Contesten und PileUps), aber schön, dass auch die Kommunikation nicht zu kurz kommt und es auch lange inhaltsreiche QSOs gibt.


    73!

    Peter DL3NAA

    Hallo,

    ich möchte WSPR auf verschiedenen Frequenzen testen (also 2 Minuten 40, dann 2 Minuten 30, dann 2 Minuten 20 Meter, dann Pause und "Neustart").

    Mein Problem (vielleicht ist es auch gar keines...): Meine Vertikal ist nicht resonant, d.h. ich benötige immer einen Antennentuner, um ein SWR von 1 zu erreichen. Da ich keinen automatischen Antennentuner habe, mache ich das im normalen Funkbetrieb "händisch", was ich gut funktioniert, aber natürlich müsste ich für WSPR dann bei jedem Bandwechsel den Tuner neu abstimmen.

    Jetzt kam mir die Idee, dass bei Verwendung von Dämpfungsglied der Einsatz eines Tuners überflüssig sein könnte, weil der TX dann ja eh gutes SWR sieht und der Antennentuner ja keinen Einfluss auf die Verluste im Koaxkabel hat?!


    Bisher:


    TX (200mW) >>>>>>> 13dB Dämpfungsglied >>>>>>10 mW noch da >>>> Antennentuner >>>>>> Koaxkabel >>>>> Antenne


    Überlegung:


    TX (200mW) >>>>>>> 13dB Dämpfungsglied >>>>>> 10 mW noch da >>>> Koaxkabel >>>>> Antenne


    Mein Gedanke (kann auch falsch sein....): Bedingt durch das Dämpfungsglied kommen um ungünstigsten Fall (keine Antenne oder kurzgeschlossene Antenne) 10 Milliwatt als Rücklauf. Das wäre ein SWR von 1.5, das der TX problemlos schafft und der TX sollte nicht zurrückregeln, heiß werden etc.


    Dieser Gedanke kam mir bei der Lektüre von https://www.zachtek.com/post/z…r-transmitter-in-tanzania. Dieser OM verwendet einen 100-Ohm-Wiederstand am Antenneneingang seiner Windom, um das SWR zu senken.


    Stimmt das oder mache ich einen Denkfehler?


    73 und schönes Wochenende!

    Peter

    Die RUS Administration hofft mit diesem Vorgehen wohl auf die normative Kraft des (momentan) Faktischen.

    Grundsätzlich kann eine nationale Administration ja innerhalb des zugewiesenen Rufzeichenblockes praktisch alles tun, das gilt aber trotzdem nicht für völkerrechtswidrig besetzte Gebiete.

    Anscheinend geht die Rechnung auf... R7KM läuft problemlos bei qrz.com mit russischer Flagge, wird beim WWDX in den Ergebnislisten unter "European Russia" geführt, man kann ihn fürs DXCC einreichen etc. War da nicht 2014 mal was mit der Krim? Ich befürchte, ähnlich wird es mit den neuen Rufzeichen auch laufen :(


    73!

    Peter DL3NAA

    Wäre interessant wir die Ax1 Aufgebaut ist um mehr Verständnis zu bekommen.

    Elecraft hat das recht gut dokumentiert:


    https://ftp.elecraft.com/AX1/Manuals%20Downloads/E740330-C2,%20AX1%20owner%27s%20manual.pdf

    https://ftp.elecraft.com/AX1/Manuals%20Downloads/AX1%20Theory%20of%20Operation,%20rev%20B2.pdf


    N6KR schreibt ja selber: "Electrically short base-loaded whips of this type are typically 3 to 4 dB below the performance of a full-size vertical mounted at the same operating height."


    73!

    Peter DL3NAA

    Der LD11 soll von dem LZ-Team kommen, das auch den ALT-512 entwickelte (Quelle: https://www.aerial-51.com/sky-sdr/ld-5-ld-11-page/). Sollte sich Deine Vermutung bewahrheiten und diese Geräte eigentlich aus BY und nicht aus LZ stammen, wäre das ziemlicher Hammer... Ich will den Gedanken lieber nicht weiter verfolgen, bevor es schlüssige Beweise dafür gibt.

    73!

    Peter DL3NAA


    Auf der Homepage steht nichts von der LD-Serie...


    " The FX-2 and FX-4a were distributed by LNR Precision and were popular among Summits on the Air activators and other portable operators."