Beiträge von DO1KHS

    Hallo,


    das war ja meine Überlegung: Der Verkürzungsfaktor für den Stub ist kleiner. als der für den Strahler. Das Koaxialkabel erfüllt hier beide Funktionen. Deshalb müsste die Kabellänge irgendwo dazwischen liegen. Irgendwie deutet darauf ja auch der SWR-Verlauf mit zwei Minimal jeweils oberhalb und unterhalb der Soll-Frequenz hin.


    Nur steht das nirgends . . .


    Wenn Johns 1,85m-Loop auf 145 MHz resonant ist, errechne ich daraus einen Verkürzungsfaktor von 0,89.


    Horst

    Hallo


    Für den, der aus Platzgründen eine Magnetantenne akzeptieren muss, ist das möglicherweise eine interessante Sache. Ich gehe aber auch davon aus, dass die Physik sich auch hier nicht überlisten lässt. Eine Fullsize-Schleife für 80m wird sich auch nicht mit 5m Stubloop ersetzen lassen.


    Insofern interessierte mich persönlich mehr die Originale aus der Patentschrift. Allerdings habe ich da Probleme mit der Strahlerlänge.
    John schrieb, dass die 1,85 m lange Schleife auf Grund des Drehkos von 6-40 m resonant sei. Der Drehko (wenn er denn mit 0pF beginnt) dürfte aber keinen nennenswerten Einfluss haben. Da müsste die Schleife immer noch bei 140-150 MHz liegen. Das verstehe ich noch nicht.
    Wie lang, John, war denn die von Dir gebaute zweite Antenne, die ohne Drehko bei 145 MHz resonant war?


    Hintergrund der Frage: Die große Bandbreite erscheint das eigentlich Interessante, und daher bietet sich als erstes ja mal der Nachbau der in der Patentschrift exemplarisch dargestelllten 70cm-Version an.
    M.E. ist in der Patentschrift nicht von einem besonderen Verkürzungsfaktor die Rede. Dennoch komme ich weder mit 1 Lambda noch mit den üblichen 0,96 für die Strahlerlänge auf ein vernünftiges SWR. Ich vermute mal stark, dass der Grund dafür darin liegt, dass der Verkürzungsfaktor für die Anpassleitung ja ein kleinerer ist und die tatsächlich optimale Länge irgendwo dazwischen liegt. Möglicherweise spielt auch eine Rolle, wie gut der Übergang von Strahler zu Speiseleitung ausgeführt ist: Einfach nur zusammengelötet (wie bei mir) oder mit HF-Steckverbindern oder sonstwie hf-dicht ausgeführt.


    Praktische Bedeutung könnte die Konstruktion haben für 70cm und 10m - jeweils große Bandbreite. Eine Fullsize-Loop für Kurzwellenbänder jenseits von 15 oder vielleicht noch 20m dürfte an der Mechanik scheitern: 40, 80, oder gar 160m Koaxkabel. Wer jemals eine Bazooka gebaut hat, weiß, wie schwer selbst größere Mengen RG58 sind.


    Wie dem auch sei, bevor ich die 70cm-Version weiter experimentell ermittle, bedarf es wohl noch einiger theoretischer Überlgungen.


    Horst

    Hallo John,


    ich habe den Text unter dem angegebenen Link gelesen und denke nicht, dass mein Verständnisproblem daran liegt, dass ich niederländisch nicht sprechen und auch nur ein wenig lesen kann.


    Wenn ich es richtig verstehe, dann hast Du erst drei Meter RG213 verwendet, war auf 90 MHz resonant.
    Dann hast Du 1,85 m für das 2m-Band aufgebaut - war resonant.
    Dann hast Du den Kondensator eingefügt und kannst nun von 40m bis 6m abstimmen.
    6m? Das war dann aber doch die 2,50m-Version aus der Zeichnung.
    Dass der Wirkungsgrad auf 40m so doll ist, wage ich allerdings zu bezweifeln . . .


    Interessant ist das Konzept allemal.
    Hier gibt's die Patentschrift, nehme an, dass Du die gemeint hast:
    http://www.patentstorm.us/patents/5485165/description.html
    Allerdings ist (kostenlose) Registrierung erforderlich.


    Von einem Verkürzungsfaktor ist da nicht die Rede. Demnach wären Deine 1,85m bei 162 MHz resonant. Für 145 Mhz Mittenfrequenz wären es 2.06 m. Die Länge der Speiseleitung scheint unkritisch. Gleich morgen mal aufbauen . . .


    Horst

    Hallo Chris,


    zu den beiden Antennen kann ich nichts sagen außer: Es dürfte letztlich nicht so entscheidend sein, wie die HF durch die "Antenne" gequält wird. Bei den Frequenzen und Feldstärken, um die es hier geht, liegt der Witz fast immer in den dahinter liegenden Schaltungen.


    Zus Software: SAQ-Receiver ist mir etwas zu spartanisch, Spectrum LAB zu mächtig für den Zweck. Mir gefiel bislang immer noch Spectran am besten.


    Da ich kein CW kann (denfalls nicht ohne Tabelle o.ä.), benutze ich CW-Get - so lange das Signal hörbar ist. Das war bei SAQ bis dato immer noch der Fall.


    Für die Aussenungen am 29.6. habe ich vor, ein paar Varianten mehr auszuprobieren:
    - EKD-500
    - AATIS VLF-RX
    - Soundkarte direkt
    jeweils einmal mit und einmal ohne LW-Koppler.


    Horst DO1KHS

    Zitat

    bin auf der Ham Radio


    Das sollte Deinen eLAN nicht bremsen - im Gegenteil.


    Vor zwei Jahren fiel die Sommer-Aktivierung von SAQ genau auf unseren Fieldday. Und endlich mal musste ich für Grimeton experimentieren und improvisieren - wenn auch letztlich erfolglos, was aber nix macht.


    Dass ich mit meinem EKD-500 Grimeton bekomme, finde ich inzwischen nicht mehrs so aufregend. Trotzdem werde ich natürlich wieder lauschen . . .


    vy73 Horst DO1KHS

    Hallo


    Dieser Thread ist ja leider schon etwas älter, aber vielleicht tut sich ja noch mal was.


    Ich habe eine GRC-9 für ein paar EUR bekommen. Es handelt sich aber nur um das "nackte" Gerät und Stromversorgung.


    Mikrofon und Lautsprecher kann man ja improvieiseren, sind scheinbar normale Klinkenstecker. Leider fehlen Kabel oder Stecker für die Stromversorgung. Diese gibt's immerhin zuweilen bei eBay, aber die Kabel habe ich noch nie gesehen. Wer hat sowas abzugeben?


    Gibt es hier jemanden, der sich mit den Geräten (aslo GRC-9 aber auch SEM-25 oder -35 wirklich auskennt? Für meine SEG-15 / -100 und EKD-500 habe ich jemandem, der mir ab und an mal auf die Sprünge hilft, aber bei den "West-Kisten" habe ich bis dato immer nur Module getauscht - aber die wird's ja irgendwann nicht mehr geben.


    vy73 Horst DO1KHS

    Ich betreibe hier eine 83m liegende Schleife, gespeist mit Wireman. Die Durchführung durch den Alu-Fensterrahmen mache ich mit zwei Koaxkabeln RG irgendwas mit etwas über 90 Ohm. 75Ohm-TV-Kabel geht aber auch. Geht von 160 bis 10m


    Wenn ich nicht den Annecke-Koppler betreibe, sondern den internen Antennentuner der SEG-100, dann habe ich draußen vor dem Fenster einen 1:1-Choke-Balun, auf die SEG gehts mit 2m RG-58 - geht von 40 bis 160 Meter, und vermutlich noch weiter, aber das kann die SEG nicht. Dabei hatte ich zunächst auf 1:4 getippt.


    Zum Umstecken steige ich auf die Hundehütte.


    (160m ist natürlich nicht optimal mit der Antenne. Ich arbeite dran.)


    Will sagen: Paralleldraht, da geht mir nix drüber. Der Rest ist Probieren . . .


    Horst

    Auch ich konnte SAQ gut hören. QTH ist Siegburg, JO30OT.


    Zum Einsatz kam mein EKD-500. Als Antenne nutzte ich meine 83m-Lazy-Loop in etwa 10m Aufbauhöhe, Wireman und meinem Eigenbau-Koppler für 136kHz-Empfang (nach GW3ALG). Dabei ist es möglich, dass es ohne Koppler besser gegangen wäre, aber den auszubauen war mir zu viel Aufwand - beim nächsten Mal . . .


    Schöne Restweihnacht und 'nen Guten Rutsch
    Horst

    Hallo zusammen,


    auf der Website http://www-users.kawo2.rwth-aa…/website/g_bau_index.html fand ich den Hinweis auf einen Umbau für 10m FM "nach DK4HG" aber keinen Link. Google brachte mich nicht wieter, außer dass der IM wohl Mitglied der DL-QRP-AG ist - was ja auch zu der Ausgangsleistung dees Gerätes passt, hi.


    Vielleicht schaut er ja irgendwann mal hier vorbei und kann mir nähere Informationen geben.


    Danke vorab
    Horst DO1KHS

    Hallo und Danke für die Erklärung. Dass ich mit einer "ZF von 0" theoretisch ein SDR-Programm "missbrauchen" kann, ist klar. Nicht klar war mir, dass es auch praktisch geht. Hatte nicht erwartet, dass sich die ZF 0 einstellen lässt.


    Hintergrund: Als ich mich vor einigen Jahren 23cm-ATV empfangen wollte, habe ich etliche RXe ausprobien müssen, bis ich einen hatte, der mit der ZF0 klar kam. Das war mir wohl noch als allgemeingültiges "kann nicht sein" im Hinterkopf geblieben.


    Prima, werde also heute Abend gleich noch eine Spule suchen. Am Wochenende ist Fieldday . . .


    440kHz ohne zusätzliche Hardware? Bei nochmaligem Lesen habe ich dann festgestellt, dass das auch nicht da stand. Hätte mich auch gewundert. Also die Frage bitte streichen.


    Horst DO1KHS

    Hallo allerseits,


    auch mein diesjähriger Empfangsversuch von SAQ war nicht sonderlich erfolgreich. Die letzten Male bin ich einfem Denkfehler bei der Software-Auswahl aufgesessen. Von daher betrachtet, bin ich mit SpecLab jetzt ein Stück weiter. Die Software funktionierte bei mir nie richtig. Nun, ein paar Versionen weiter, ist sie mir eigentlich immer noch zu komplex, aber es gibt wenigstens keine Fehlermeldungen mehr aus der Modulübersicht.


    Da mein EKD-514 in Reparatur ist, habe ich meine 83m-Loop mit einem Trennübertrager an die Mikrofonbuchse des Laptop angeschlossen. Möglicherweise war schon das der Fehler, aber Line-In gibt's leider nicht.


    Alternativ habe ich auch eine 0,01 H Laborspule getestet, aber das war gar nix. Mein AAtiS-Receiver (AS69?, geniales Gerät, s. http://www.qsl.net/do1khs unter Projekte) übersteuerte den Mikrofoneingang leider total. Da war auf die Schnelle nicht zu machen.


    Wenn das Signal rechts RDL ist, dann müsste es als Referenzsignal eigentlich stark genug empfangen werden. Von SAQ gab's im ersten Durchgang höchstens Spuren zu sehen, bin nicht sicher, ob das überhaupt was war. Im zweiten war definitiv nichts zu lesen. Gut, nächstes Mal, bzw. mit anderen Signalen. HAbe mir die Liste mal ausgedruckt.


    [Blockierte Grafik: https://fotoalbum.web.de/alben/horst.stoecker/saq2007/printImage?imageId=69855011&imageType=image]


    Der Thread wirft aber noch ein paar andere Fragen auf:


    SDRadio sieht ja schön übersichtlich aus (anders als SpecLab) funktioniert aber sicher nur mit SDR-Receiver und nicht mit Antenne im Mikrofoneingang, oder?


    (Teletron, das war der Vorgänger von meinem EKD-514, der LWF-45 - ging gut.)


    Naja, bis zum nächsten Mal bin ich schlauer. Mit SpecLab hoffe ich, dass der Knoten bei mir irgendwann platzt (War mit 4NEC2 ähnlich.)


    Horst

    Hallo, ich habe hier seit Jahren eine 83m-Loop, mit Wireman und symmetrischem Annecke-Koppler für KW bzw. Eigenbau-Koppler für LW-RX.


    Die Sache mit dem 1:4-Balun ist nicht unproblematisch, denn dass die Impedanz stimmt, heißt ja noch nicht, dass die Symmetrieverhältnisse stimmen. Stimmen die aber nicht, dann gibt's Verluste.


    Bei mir muss die Hühnerleiter vom Fensterrahmen (Alu) und von der Heizung weggehalten werden, was mehr oder weniger gut gelingt. Wenn hier der Umbau fertig ist, dann kommt hinter das Wireman eine quasisymmetrische Speiseleitung aus zwei Stücken RG58. Ist schon oft beschrieben worden. Vorteil ist: Es bleibt symmetrisch, und trotzdem kann man die Kabel verlegen, wie man will. Mir ist das zumindestens den Versuch und die Investition in 2x5m RG58 Wert.


    Ich benutze dieses symmetrische System sogar mit meiner SEG-15. Nicht ganz so trivial, weil die Impedanzverhältnisse am eingebauten Variometer alles andere als eindeutig sind. Abstimmen heißt da: Mit meinem Abschlusswttmeter (Eigenbau) Transceiver auf Maximum (bei 50 Ohm) abstimmen, und dann bis zum nächsten Frequenzwechsel Finger weg. Abgestimmt auf bestes SWR wird dann nur noch am Annecke-Koppler.


    Horst

    Dass das Prinzipiell möglich ist, ist schon klar. Aber eben regulär, da ist das Angebot an 80m-Bausätzen doch geringer als für andere Bänder.


    Für die Experimente die ich vorhabe (über den Spaß am Bauen hinaus) dürfte der Pixie genügen, notfalls sogar ein reiner Sender. Warte noch auf Mikes Rückantwort auf meine Mail!

    Naja, SlowCW dürfte ja auf jeden Fall gehen, DFCW oder FSKCW natürlich nicht so ohne weiteres. Es geht mir ja um's Experiment. Soll keine CW-Diskussion werden.


    Rockmite kenne ich halt nicht für 80m. Für das Band sieht es nämlich mit Bausätzen etwas mau aus. Daher kam ich auf den Pixie, weil ich davon immerhin schon mal ein Platinenlayout hatte.


    Horst

    Naja, das Problem ist das mit der Geduld (und der Zeit). Da gibt'S im Moment Wichtigeres . . .


    Aber jedem das Seine.


    Horst

    Mike, habe Dir gerade eine eMail geschickt wegen der Ätzerei.


    Das könnte doch ganz spannend werden, wenn hier mehrere Leute gleichzeitig ihren Pixie bauen und Erfahrungen austauschen können.


    (Weil mich neulich jemand fragte: Nee, ich kann kein CW , aber es gibt ja noch genug andere schmalbandige Betriebsarten für Tests.)


    Horst DO1KHS