Moin,
zur Einleitung ein paar Zeilen. Als die QRP-Bewegung in Gange kam, war es eines der Ziele, Funkamateure wieder an den Lötkolben zu bringen. Etwas zu bauen, was es in der Form nicht zu kaufen gibt. Ferner dabei zu lernen, wie die eine oder andere Schaltung bis hin zum TRX funktioniert. Daneben stellt sich nach Vollendung eine ungeheure Selbstbestätigung ein, wenn das Gerät funktioniert bzw. mit dem TRX qso gefahren werden. Glücksmomente, die mit einem fertig gekauften Gerät nicht so intensiv sind.
Nun ist nicht jeder Bastelfreund ein Entwicklungsingenieur mit Wissen, Können und dem passenden Werkzeug. Die meistens knapp bemessene Freizeit steht oft einer richtigen Entfaltung eigener Talente im Weg. Gleiches gilt für den Raum zum Basteln. Oftmals bleibt nur Platz für ein Tablett und einer temporären Arbeitsplatte, das der OM bspw. in der Küche als Bauplatz genehmigt bekommen hat. Von Platinenproduktion im Bad oder so ganz zu schweigen. Keller oder Dachböden in Mietwohnungen sind meist nicht sehr heimelig und sowieso mit anderem "Kram" vollgestellt.
Worauf ich nach der Einleitung hinaus möchte, ist folgendes: Wir haben am OV-Abend auch darüber gesprochen, dass es zum Aufbau und zum Bewegen zum Selbstbau nicht unbedingt Hochglanzplatinen und ähnlichem bedarf. Gerade wenn daheim nur EIN Gerät benötigt wird, steht der Aufwand, der von einem Schaltbild zur Platine führt oft in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
"Ich habe keine Platine - also kann ich nix bauen." Wirklich nicht? Zum Bauen und vor allem zum Kennen- und Verstehenlernen von Schaltungen gibt es neben der Platinenkonstruktion andere Wege. Im übrigen sehr erfolgreiche. Nicht nur für einen Musteraufbau, aus dem dann eine Platine zum Nachbau für andere OM entstehen kann; nein, auch zum Modifizeren, Probieren, Löten und Konstruieren lernen.
Ihr habt die Begriffe schon gehört: Ugly Construction, Mannhattan Style, Copper Clad, Island Pad Cutter und Dead Bug etc. sind gängige Begriffe unter QRP-Freunden und Selbstbauern. Was hindert uns daran, im OV Selbstbau diese Grundlagen (wieder) zu vermitteln? Es gibt mitlerweile wenigstens einen Lieferanten, der fertige Pads und mehr verkauft: QRPme. Jemand muss also nicht mal eine Blechschere aus dem Baumarkt haben, um bspw. mit Pads, Sekunden- bzw. Heißkleber und Lötwerkzeug etwas zu konstruieren. Auch in SMT!
Jetzt stelle ich hier ein paar Links ein, unter denen Ihr sehen könnt, was einfach und teilweise auch schön Baugruppen und Geräte zu konstruieren sind. Die Reihenfolge ist eher willkürlich.
http://www.cliftonlaboratories.com/Prototyping.htm
http://radio.thulesius.se/div_mtrl/manhattan.htm dazu auch der Thread hier im Forum
http://www.qrpforum.de/index.p…ad&postID=52153#post52153 Ist ja nicht so, dass das Thema ganz neu ist.
http://www.qrp.pops.net/ugly.asp
http://www.piclist.com/Techref/pcb/manhattan.htm
qrpme mit den Pads:
http://www.qrpme.com/ ganz unten dann
http://www.qrpme.com/?p=product&id=SAM
Ich habe mal ein paar Pads und SMD-Adapter bestellt - klasse!
Geräte, die damit gebaut worden sind:
http://m1.i.pbase.com/o6/41/52…121.2T3RYlnO.IMG_0019.jpg Ist das nicht schick?
http://1.bp.blogspot.com/-dhW8…mesquares_transverter.jpg
http://g3xbm-qrp.blogspot.de/2…khz-transverter-with.html
Das Schönste zum Schluss: http://aa7ee.wordpress.com/201…na5n-desert-ratt-2-regen/
Dort gibt es auch ein paar Filme. Apropos Filme. W2AEW hat einen sehr informativen YouTube-Kanal. Im folgenden Link werden unterschiedliche Techniken gezeigt. Dort seht Ihr auch die Pads von QRPme (englisch Sprache, 20 Minuten lang): http://www.youtube.com/watch?v=kH110yjYZ2g
Fazit: Zum Anschub für ein "neues Leben" im A55 wäre eine einfache Schaltung in einer der oben genannten Techniken geeignet. All' das kann im begrenzten Raum eines Küchentabletts mit einer tragbaren Werkzeugkiste erzeugt werden.
Der Thread ist zwar mit Ideenbörse für Geräte betitelt; die Vermittlung von Kentnissen und Fähigkeiten im Amateufunk kann im OV Selbstbau hilfreich sein. Ich erinnere nur an die SMD-Kennenlern-Lötaktion des A55 auf der Ham Radio 2013.
Back to the roots / Zurück zu den Wurzeln.