[S]uche dual JFet LSK389 / 2SK389

  • Hi Uwe,


    solltest Du den Halbleitertester der DL-QRP-AG besitzen (ein absolut geniales Gerät!!!), dann kannst Du aus einer größeren Anzahl Halbleitern leicht ein Pärchen selektieren. Ich selektiere damit meine J310 für Gegentakt- oder Parallelschaltungen. Parallel geschaltet ergeben sich Verstärker mit bis zu 30 dBm Eingangs-IP! Dieses Verfahren dürfte schneller zum Erfolg führen, als nach Doppelfets zu suchen.


    73, Uli, DK4SX

  • Danke Uli,


    auch über Email kamen verschiedene Vorschläge für einzelne N-Fet, die man dann noch selektieren müsste.


    Bei mir geht es um einen rauscharmen Audiovorverstärker.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,


    der LSK389 (A/B/C Versionen) ist bei Ing. Büro Fluck als "in stock" gelistet. Als Ersatz gehen auch 2 ausgemessene 2SK170 die über einer Metallklammer o.ä. thermisch gekoppelt werden. Der Dual J-FET 2SK2145 (nur als SMD) wäre auch eine gute Alternative.

    vy 72/73, Reinhold.

  • Dieser monolithische Dual-Fet von Toshiba, der von LinearSystems nachgefertigt wird, ist insbesondere bei den HiFi Puristen sehr beliebt, weil er ein sehr geringes NF-Rauschen hat. Die HiFier geben gerne schon mal 6 Euro/Stk für einen exotischen FET aus, der zwar 20pF Eingangskapazität hat, aber mit Rauschen von nur typ. 4nV/SQRHz spezifiziert ist. Das endgültige Rauschverhalten hängt aber mindestens genauso von der Beschaltung der Verstärkerstufe und von den Eigenschaften der Quelle ab. Wer einen bezahlbaren gematchten Dual-FET sucht und vor SMD keine Angst hat ist mit einem PMBFJ620 von NXP auch gut bedient. Rauschen ist typ. 6nV/SQRHz.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ich danke allen,
    für ihre Vorschläge.


    Reinhold diese Quellen hatte ich noch nicht gefunden, wahrscheinlich hätte ich länger Suchen müssen.
    @Jörn den 2SK369 hatte mir auch Eric genannt. :thumbdown:
    Günter der PMBFJ620 ist wirklich ein Kandidat ! super.


    Dass ihr sehr, um welchen differenz Verstärker es sich handelt, habe ich die Eingangsstufe im PDF abgebildet.


    FET und JFET sind noch nicht meine Stärke, so dass ich ein Muster (Mono Kanal) vielleicht auf einem Steckbrett aufbaue und dann sehe (Oszi), wie er funktioniert.
    Die Stufe hat eine veränderbare Verstärkung von ungefähr +6dB bis +60dB.


    Der Strom Ids beträgt pro Fet 1mA, so dass das reale Rauschen etwas höher ist.


    In meinem Bestand habe ich noch BF244A, mit denen könnte ich die ersten Tests machen.


    Mein Kennlinienschreiber 1.0 von DL4JAL, ist seit dem Projekt Kennlinienschreiber 2.0, immer noch kaputt und ich kann den Fehler nicht finden.
    So fehlt mir einen einfache Möglichkeit zwei ähnliche BF244B aus den ca. 20 Stück heraus zu suchen.

  • Hallo Uwe,
    bei 20 FETs kannst du die Kennlinien auch noch von Hand aufnehmen ;-).
    im Anhang findest du eine Kennlinie von einem 2SK369, den ich gestern per Hand vermessen habe.
    Grüße Jörn

  • Hallo Jörn,


    danke ist angekommen.


    jetzt kann ich mit meine vielen DMM auch mal nutzen:
    * das neu DMM eaktech 3360 DMM,
    * das preiswerte MY-64 und
    * meinem ganz altes DMM Keithley 129

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe. Deine Schaltung ist im Grunde die mit diskreten Transistoren aufgebaute Eingangsstufe eines Operationsverstärkers. Warum nimmst du nicht gleich einen rauscharmen Audio OPV und tust dir das Gefummel mit Einzeltransistoren an? Zumal die guten Mikrofone sowieso niederohmig sind und keinen sonderlich hochohmigen Eingang erfordern. Selbst qualitativ hochwertige Soundkarten wie die EMU-0204 nehmen den NE5532 oder den noch rauschärmereren MC33078 (34 cent bei Reichelt)
    Oder wenn es nobel und mit FET Eingang sein muss den AD743 oder - overkill rauscharm - den LT1028. Dessen Rauschwerte bekommt man mit diskretem Aufbau bestimmt nicht besser.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Günter,


    LT1028 und LT1029 habe ich da.


    Ja diskret ist der Aufwand größer, aber ich will auch mehr mir FET machen.
    Somit steht das Lernen im Vordergrund.
    Ich mag old style.


    Leider habe ich mit Röhren keinerlei Erfahrung, sonst wäre ein 12V-24V Röhren Audiovorverstärker auch eine Idee.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Ja diskret ist der Aufwand größer, aber ich will auch mehr mir FET machen.
    Somit steht das Lernen im Vordergrund.


    Das ist allerdings ein Argument.


    Was Vorverstärker mit Röhren betrifft, so wäre ein Ansatz hierfür die russischen Bleistiftröhren zu nehmen, die es zuhauf zum Schleuderpreis auf ebay gibt. Die sind klein, werden ohne Sockel direkt eingelötet und brauchen nur kleine Anodenspannungen. Lassen sich also auch auf dem Steckbrett verbauen.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo,


    mein KLS 1.0 ist nun teilweise wieder funktionsfähig und so habe ich die vorhandenen N-Fet mal vermessen.


    Hier sind beispielhaft eine Kurven.


    Was man mit dem BF256A anstellen kann ist mir nicht klar, da eine Messkurve anders ist.
    Der 2N7000 ist kein RF N-FET sondern ein Schalter.

  • Hallo Uwe,


    bei der Kurve des J310 bist du vom Strom her offensichtlich noch nicht in den abknickenden Bereich der Kennlinie gekommen. Der unnormale Knick bei dem BF256 ist mir unerklärlich, der dürfte sich nicht unterschiedlich zu einem BF245 verhalten. Das scheint an der Messanordnung zu liegen.


    Hier ein Dokuemnt mit einem analogen Kennlinienschreiber: An Evaluation of Junction Field-Effect Transistors


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo,


    meine 10 2SK170BL habe ich heute mit dem KLS 1.0 vermessen und dank einer neue (beta) Software für den KLS gibt es auch die Möglichkeit jede Messwertreihe einzeln als CSV Datei zu speichern.
    Diese habe ich danach alle in OO importiert, angeordnet und diese Darstellung als Graph gewählt

    So sehen dann die 10 Messwertreihe nebeneinander aus.
    Je zwei 2SK170BL kann ich durch Vergleich/ Überdeckung der Graphen selektieren.