Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs - Inhalt Kapitel 1 + 2

  • Hallo, liebe Selbstbauer! Da der "Funkamateur" 12/2013 auf seine Rezensionsseite Knallern wie "Recht für Fotografen" oder "Das Würzburg-Radar" vorbehält ;) und ich das neue Schaltungsbuch auch nicht in seinem Katalog finde (???), erlaube ich mir, hier das Inhaltsverzeichnis einzustellen. Das Buch hat über 300 Seiten und A4-Format. Beziehen kann man es über den DARC-Verlag.



    1 Passive Baugruppen und Schaltungen


    1.1 Breitband-Übertrager
    1.1.1 Grundlagen
    1.1.2 Einfacher 1:1-Ringkern-Balun
    1.1.3 „Echter“ 1:1-Ringkern-Balun
    1.1.4 Symmetrischer Standardübertrager 1:4
    1.1.5 1:4-Ringkern-Balun
    1.1.6 Balun transformiert von 50 Ohm aufwärts
    1.1.7 50 Ohm symmetrisch auf 450 Ohm unsymmetrisch
    1.1.8 Unun 1:4 und 1:9 nach Ruthroff
    1.1.9 Ringkern-Balun 1:4 nach Guanella
    1.1.10 Tipps für die Bewicklung
    1.1.11 Guanella-Balun ohne Kern
    1.1.12 Balun nach W1JR
    1.1.13 Käufliche Breitband-Übertrager für kleine Leistung
    1.1.14 Symmetrieübertrager mit Doppellochkern


    1.2 Hybridkoppler
    1.2.1 Grundlagen
    1.2.2 Hybridkoppler mit wenig Aufwand
    1.2.3 Hybridkoppler in Standardschaltung
    1.2.4 Erweiterter Standard-Hybridkoppler
    1.2.5 Hybridkoppler mit 90° Phasenversatz
    1.2.6 Power Splitters von Mini Circuits


    1.3 Tiefpässe
    1.3.1 Anforderungen
    1.3.2 Grundlagen des Pi-Tiefpassfilters
    1.3.4 Tschebycheff-Tiefpässe 9., 7., 5. und 3. Grades
    1.3.5 Elliptic-Tiefpässe 9., 7., 5. und 3. Grades
    1.3.6 Tiefpass für den KW-Bereich
    1.3.7 Umschaltbares Tiefpassfilter
    1.3.8 Praxisgerechte Sender-Tiefpassfilter
    1.3.9 Fertige Tiefpassfilter


    1.4 Schwingkreise und Resonanztransformatoren
    1.4.1 Praktiker-Grundwissen
    1.4.2 Praktiker-Formeln
    1.4.3 Einsatz von Kapazitätsdioden
    1.4.4 Resonanztransformation
    1.4.5 Antennenkoppler mit simulierter Rollspule
    1.4.6 Antennentuner mit „direkter Anpassung“
    1.4.7 Der Fuchs-Kreis
    1.4.8 Tipps für die Bandspreizung


    1.5 LC-Bandpässe
    1.5.1 Kapazitive Hochpunktkopplung
    1.5.2 Tipps für die Realisierung
    1.5.3 Zweikreisige Filter mit kapazitiver Kopplung
    1.5.4 Butterworth-Filter mit fünf Elementen
    1.5.5 Abstimmbares Zweikreisfilter
    1.5.6 Dreikreisiges Filter mit geringen Verlusten
    1.5.7 Butterworth-Bandpässe mit sieben Elementen
    1.5.8 Bandpassfilter für 100 W
    1.5.9 Breitbandfilter für 1,8 bis 30 MHz
    1.5.10 Dreikreis-Bandfilter mit Pi-Struktur
    1.5.11 Einfache Filter für das 2-m-Band
    1.5.12 Durchstimmbarer Preselektor für den unteren KW-Bereich
    1.5.13 Bandpass für 80 m
    1.4.14 Bandpass für 40 m
    1.5.15 Bandpass für 20 m
    1.5.16 Bandpass für 10 m
    1.5.17 Sperrfilter für AM
    1.5.18 Preselektor für KW mit Verstärker
    1.5.19 Preselektor für 10 m mit Verstärker
    1.5.20 Das Helical-Resonator-Filter
    1.5.21 NF-Bandpässe mit Spulen


    1.6 L-Glieder und andere Anpassschaltungen
    1.6.1 Der LC-Tiefpass
    1.6.2 Anpassung auf Basis des L-Glieds
    1.6.3 Symmetrierung mit L-Gliedern
    1.6.4 Antennenanpassung mit zwei abstimmbaren Elementen
    1.6.5 Das Pi-Filter in der Praxis
    1.6.6 Schaltbares Pi-Filter
    1.6.7 Pi-Filter mit Flachspulen
    1.6.8 Pi-Filter für symmetrische Zuleitungen
    1.6.9 Antennenkoppler in T-Schaltung
    1.6.10 Der Z-Match-Koppler
    1.6.11 Tipps zur Verlustreduzierung
    1.6.12 Transformation auf Widerstände über 1 kOhm
    1.6.13 Anpassschaltungen für Transistorstufen


    1.7 Quarzfilter
    1.7.1 Filtern mit nur einem Quarz
    1.7.2 Filter mit zwei bis vier Quarzen
    1.7.3 Tipps für die Praxis
    1.7.4 Filter mit sechs bis neun Quarzen
    1.7.5 Kommerzielle Quarzfilter
    1.7.6 Alternativen zu Quarzfiltern


    1.8 Mischer und Frequenzvervielfacher mit Dioden
    1.8.1 Grundlagen
    1.8.2 Grundtypen der Mischer
    1.8.3 Oberschwingungs-Mischung als Problem
    1.8.4 Mischerkennwerte und ihre Bedeutung
    1.8.5 Selbstbau von Diodenmischern
    1.8.6 Einfügen des Diodenmischers in die Schaltung
    1.8.7 Leistungsfähigkeit des Selbstbau-Diodenringmischers
    1.8.8 Kommerziell hergestellte Ringmischer
    1.8.9 Praktische ZF-Filterschaltungen
    1.8.10 Mischer mit antiparallelen Dioden
    1.8.11 Passive Mischer mit FETs
    1.8.12 Frequenzvervielfacher


    1.9 Dämpfungsglieder
    1.9.1 Grundschaltungen
    1.9.2 Aufbau
    1.9.3 Praktische Schaltungen
    1.9.4 Dämpfungsglieder mit PIN-Dioden


    1.10 Diplexer (Frequenzweichen)
    1.10.1 Einsatzmöglichkeiten
    1.10.2 Schaltung mit L und C
    1.10.3. Diplexer mit Koaxialkabeln
    1.10.4 Schaltung mit L, C und Kabeln




    2 Verstärkerstufen und -schaltungen


    2.1 Audio-Kopfhörerverstärker und -Vorverstärker
    2.1.1 Gegenkopplung über Emitterwiderstand
    2.1.2 Frequenzganz-Beeinflussung
    2.1.3 Hochverstärkender Audioteil für DC-RX
    2.1.4 Einsatz von Operationsverstärkern
    2.1.5 Schaltungsbeispiele mit OPVs
    2.1.6 NF-Teile mit AGC
    2.1.7 Schaltungen mit Audioverstärker-ICs


    2.2 Audio-Lautsprecherverstärker
    2.2.1 Schaltungen mit dem LM 386
    2.2.2 Schaltungen für mittlere Leistung


    2.3 Aktive NF-Filter
    2.3.1 Tiefpässe
    2.3.2 CW-Filter
    2.3.3 Notch-Filter
    2.3.4 SC-Filter mit Standard-Bauteilen


    2.4 ZF-Verstärker
    2.4.1 Aufbaukonzepte
    2.4.2 Die AGC unter der Lupe
    2.4.3 Die Hängeregelung
    2.4.4 Rauscharmer, regelbarer ZF-Verstärker mit zwei FETs
    2.4.5 ZF-Verstärker-Baugruppe mit 9-MHz-Filtern
    2.4.6 Schmalbandiger ZF-Verstärker mit fünf FETs
    2.4.7 Einstellbarer ZF-Teil (Störausblendung)
    2.4.8 AGC-System mit unabhängig festlegbaren Zeiten
    2.4.9 Schaltungen mit dem (ersetzbaren) CA 3028
    2.4.10 Schaltungen mit dem Array CA 3046
    2.4.11 Anwendung des MC 1350
    2.4.12 Diodengeschaltete ZF-Stufe
    2.4.13 ZF-Verstärker mit 90-MHz-OPVs
    2.4.14 ZF-Verstärker mit zwei ICs
    2.4.15 FM-ZF-Verstärker mit MC 3361 oder CA 3089
    2.4.16 Zweistufiges Notchfilter auf ZF-Ebene


    2.5 Schmalband-Kleinsignalverstärker für KW
    2.5.1 Rauscharmer Vorverstärker für 28 MHz
    2.5.2 Q-Multiplier (elektronische Güteerhöhung)
    2.5.3 Einfacher Q-Multiplier
    2.5.4 Preselektor mit Q-Multiplier
    2.5.5 Verstärker für 50...54 MHz mit AGC-Eingang


    2.6 Breitband-Kleinsignalverstärker
    2.6.1 X-gegengekoppelte Verstärker
    2.6.2 R-gegengekoppelte Verstärker
    2.6.3 X- und R-gegengekoppelter Verstärker
    2.6.4 Zweistufige Breitbandverstärker
    2.6.5 Pegelverstärker für Frequenzzähler


    2.7 Schmalbandige KW-Verstärker für 1...10 W
    2.7.1 2-W-Treiber/PA für CW auf 20 m
    2.7.2 3-W-PA für SSB oder CW auf 10 m
    2.7.3 3,5-W-PA für CW auf 40 m
    2.7.4 5-W-Treiber/PA für SSB oder CW auf 40 m
    2.7.5 10-W-SSB-Endstufe


    2.8 Breitbandige KW-Verstärker für 1...10 W
    2.8.1 1,4-W-Verstärker für SSB/CW auf 7 und 14 MHz
    2.8.2 Linearer 2-W-Treiber für 3,5...29 MHz
    2.8.3 Linearer KW-Breitbandverstärker für bis zu 2,5 W
    2.8.4 Ein 4-W-Linearverstärker für 1,5...29 MHz
    2.8.5 MOSFET-Endstufen für etwa 5 W
    2.8.6 Zweistufiger 5-W-Linearverstärker mit MOSFET-PA
    2.8.7 Gegentaktendstufen mit bipolaren Transistoren
    2.8.8 Gegentakt-Endstufe mit MOSFETs


    2.9 KW-Endverstärker für mehr als 10 W
    2.9.1 Klasse-C-Verstärker für bis zu 20 W
    2.9.2 Linearer Verstärker mit IRF 530
    2.9.3 50-W-Gegentakt-Endstufe mit vier IRF 510
    2.9.4 50-W-Gegentakt-Endstufe mit vier VN88AFD
    2.9.5 Gegentakt-Endstufe für 40...60 W
    2.9.6 Verstärker mit D- und E-Betrieb
    2.9.7 Brückenverstärker


    2.10 Kleinsignalverstärker für VHF/UHF
    2.10.1 Rauscharmer Vorverstärker für 2 m
    2.10.2 Rauscharmer Vorverstärker für 70 cm
    2.10.3 Gainblocks im Eigenbau
    2.10.4 Rauscharmer UHF-Breitbandverstärker
    2.10.5 Zweistufiger Vorverstärker für 70 cm
    2.10.6 Rauscharmer 2-m-Vorverstärker mit MOSFET
    2.10.7 UKW-Verstärker mit AGC
    2.10.8 Verstärker für 70 cm in Gate-Schaltung
    2.10.9 Anwendung von MMICs
    2.10.10 Schaltungen mit MMICs


    2.11 VHF/UHF-Leistungsverstärker
    2.11.1 Einfacher Leistungsverstärker mit RF Power Modul
    2.11.2 Linearverstärker für 50 MHz
    2.11.3 Ein 5-W-FET-Verstärker für 2 m
    2.11.4 10-W-FET-Verstärker für 2 m
    2.11.5 Zweistufiger Linearverstärker für 2 m
    2.11.6 Dreistufiger Linearverstärker für 2 m
    2.11.7 Etwa 2 W linear auf 2 m oder 70 cm
    2.11.8 V-MOS-Linearendstufe für 50 MHz
    2.11.9 Umschaltbare 2-m-Endstufe für bis zu 25 W

  • Hallo Frank,


    wie viele Kapitel sind es denn insgesamt?


    Könntest Du evtl. auch den Inhalt der übrigen Kapitel einstellen?


    Könnte mir evtl. jemand bei der Entscheidung helfen, ob man als Anfänger ohne Elektronikausbildung mit dem "ARRL Handbook for Radio Communications 2014" oder besser mit dem Buch von Frank anfangen sollte, um die Zusammenhänge besser zu verstehen?


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

  • Das hört sich ja sehr interessant an, danke für den Tipp!
    Eine Frage hätte ich allerdings:
    Sind grundlegende Schaltungen erklärt, oder ist das wirklich nur eine "Sammlung"?


    73


    Felix, DL8FSL

  • Hallo, liebe Selbstbauer! Da der "Funkamateur" 12/2013 auf seine Rezensionsseite Knallern wie "Recht für Fotografen" oder "Das Würzburg-Radar" vorbehält ;) und ich das neue Schaltungsbuch auch nicht in seinem Katalog finde (???), erlaube ich mir, hier das Inhaltsverzeichnis einzustellen. Das Buch hat über 300 Seiten und A4-Format. Beziehen kann man es über den DARC-Verlag.



    Das Buch ist doch im eingefügten Katalog des "Funkamateur" auf Seite 2 zu finden.


    73, Steffen


    dj5am

    73

    Steffen

    DJ5AM

  • Hallo Frank,

    Hallo, liebe Selbstbauer! Da der "Funkamateur" 12/2013 auf seine Rezensionsseite Knallern wie "Recht für Fotografen" oder "Das Würzburg-Radar" vorbehält ;) und ich das neue Schaltungsbuch auch nicht in seinem Katalog finde (???), erlaube ich mir, hier das Inhaltsverzeichnis einzustellen. Das Buch hat über 300 Seiten und A4-Format. Beziehen kann man es über den DARC-Verlag.

    das Buch wurde sogar schon im FA 11/2013, S. 1223, vorgestellt. Außerdem ist es im Katalog (FA 12/2013) auf der Seite 2 zu sehen. Und selbstverständlich ist es auch im Online-Shop des Funkamateur erhältlich.


    Ingo, DK3RED

  • danke für den interessanten und (vor allem!) aussagekräftigen Beitrag (mit Fachinhalt! statt Inhaltsverzeichnis)


    72 de Raimund, DL1EGR

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo Frank,


    Du scheinst ja von dem Buch von DL7VFS voll überzeugt zu sein.


    Leider konnt ich nicht herrausfinden, wie andere dieses Buch bewerten. Da ich demnächst auch nicht in der Nähe einer Messe bin, wo ich in dem Buch blättern könnte, wie wäre es da mit einem Beispiel, an dem man ggf. auch die noch offene Frage in diesem Thema auch gleich mit beantworten könnte. Natürlich nur in Rücksprache mit dem Autor (und ggf. Verlag). Du scheinst da ja gute Verbindungen zu haben, HI.
    Ein "Blick is Buch", wie manchmal angeboten, wäre natürlich auch nicht schlecht. Da könnte man dann das Inhaltsverzeichnis und einzelne ausgewählte Kapitel direkt anschauen. Das würde Dir dann das Posten des Inhaltsverzeichnisses in verschiedenen Themen ersparen :-).


    73 Karsten

  • Hallo,


    ich habe das Buch heute bekommen. Und ich habe gleich eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die zweite Auflage:


    Die Grafiken haben noch reichlich Optimierungspotential. Bei vielen Grafiken handelt es sich nicht um Vektorgrafiken, sondern um Pixelgrafiken, die so grob gepixelt sind, dass man wichtige Details nicht erkennen kann. (z.B. Abb.1.10.7 oder 2.10.13). Ich würde von einem aktuellen Buch erwarten, dass man die Schaltpläne mit guter Qualität neu zeichnet, wenn man sie nach alten Quellen zitiert. Ebenfalls würde ich erwarten, dass die Schaltsymbole (z. B. Widerstand) in allen Grafiken einheitlich sind, was nicht der Fall ist. Dem Text würde es sprachlich auch gut tun, wenn der Verlag einen Lektor hinzuziehen würde (z. B. S. 150/151 letzter Absatz von 2.4.5).


    Felix: Nach einer ersten Durchsicht würde ich das Buch als "Sammlung" charakterisieren.


    Die o.g. Verbesserungsmöglichkeiten haben mir leider vom Inhalt abgelenkt. Den werde ich mir nochmal in Ruhe vornehmen und berichten.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

  • Nach einer ersten Durchsicht würde ich das Buch als "Sammlung" charakterisieren


    Das Buch entspricht also dem üblichen Geschäftsmodell dieses Autors.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin,


    seit ich das ARRL Handbook, ARRL Antenna Book und ARRL Experimental Methods in RF Design sowie das Operating Manual habe, hatte ich ehrlich gesagt nicht wieder das Verlangen noch ein anderes Buch anzuschaffen. Dazu kommt noch durch die ARRL Mitgliedschaft der Online-Zugriff aufs Archiv bis zum Jahr 1915 zurück. Das ist mehr, als man in einem Leben lesen kann ;)


    73, Tom

  • Moin,


    es gibt in der Tat preiswertere (nicht zu verwechseln mit billigere) und bessere Sammlungen in gedruckter Form. Für den stolzen Preis des Buches und dann in der Qualität - Nein danke.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Kollegen,


    meines Erachtens sind die Kommentare nicht ganz fair!


    Wir reden hier über ein Buch von € 32,-- welches dem Inhaltsverzeichnis nach nahezu alle praktischen Schaltungs-Bereiche des Amateurfunks abdeckt. Das dies vielfach eine Schaltungssammlung mit einigen Erläuterungen ist würde ich nicht anders erwarten. Und meistens reicht dies ja auch, um die eine oder andere Idee praktisch umzusetzen. FA Bibliothek 9 'Transistoren und FETs in der Amateurpraxis' oder 'Schwingkreise und LC Filter in der Anwendung' vom gleichen Autor nutze ich außerordentlich häufig, da es eine gute Zusammenstellung der wichtigsten Kennwerte und Schaltungen ist.


    Wer es denn dann wirklich noch etwas genauer wissen möchte kann ja den Tietze Schenk (> € 150,--) oder die genannte ARRL Kollektion nutzen (ja, ich besitze diese Werke alle). Nicht jeder möchte sich aber mit höherer Mathematik rumschlagen (teils in englicher Sprache), nur um einen Quarzoszillator oder ein Standard-Filter aufzubauen.


    Ich denke ich werde es mir bestellen!


    73, Michael

  • meines Erachtens sind die Kommentare nicht ganz fair!


    Buchrezensionen oder Kommentare geben jeweils die individuelle Einschätzung des Einzelnen wieder und sind legitim und als Entscheidungshilfe nützlich.
    Das hat mit fair oder unfair nichts zu tun.


    73 Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()