Idee für einen ATU für eine Delta-Loop Antenne

  • In diesem Zusammenhang ganz nützlich auch das Papier von DK6NR: "Von der Antenne zur Anpassung"


    Insbesondere ab Seite 10 (Bild21) und die Ausführungen über die Stelle der Symmetrierung.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Wolfgang,


    ich verwende einen 1:1 Strombalun. Für Hoch- Niederohmig schalte ich des "C" hinter bzw. vor das "L".

    Vy 73, Roger

  • Hallo,


    ich danke Günter und allen Beteiligten für ihre Beiträge.


    Der CLC T-Match Tuner ist zur Anwendung gekommen, da ich die LC Kombinationen eines LC-Tuners für die Abwärtstranformation auch real nutzen können muss, das war aber bei mir nicht der Fall.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Wenn man deine Parameter 50 + j0 zu transformieren auf 10,5 +j0 bei 3,6 MHz vorgibt, dann erhalte ich folgende beide LC-Kombinationen, die beide ganz manierliche Bauteilwerte ergeben



    L-C Netzwerk 1

    C-L Netzwerk


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Mitleser,


    gestern konnten wir Messungen mit einem FA-VA2 am Ende der Hühnerleiter durchführen und so konnten die realen Impedanzverhältnisse bestimmt werden. Diese stehen im PDF "messungen_dk1vok.pdf"


    Messaufbau
    Nach dem Messkoppler mit 29,5dB Auskoppeldämpfung, folgt nun noch ein 20dB Dämpfungsglied um den Messbereich des mW-Meter (AD8307) von <10dBm auf den Messbereich <30dBm anzupassen.


    neu Berechnungen der Leistungen
    Die Messwerte sind dann in die Berechnung der realen Ausgangsleistungen in Abhängigkeit meiner Strommessungen geflossen.
    Das PDF "131008-hühnerleiter.pdf" zeigt die Messungen und die daraus abgeleitete Leistung.


    Anm. zur Tabelle
    Die grau hinterlegten Werte sind Messwerte oder Ablesewerte der Messgeräte.


    Ergbnis
    Ich Messe mit dieser Konfiguration bei 3699kHz als Mittelwert einen Verlust von 0,5dB durch den CLC T-Match Tuner.


    Weiterführende Dokumentation
    Günter, DL4ZAO hat mich noch auf ein Dokument
    Getting the most out of your T-Matchbox; Andrew S. Griffith, W4ULD; QST Januar 2005
    aufmerksam gemacht, dass sich i.A. auch mit den Verlusten eines CLC T-Match Tuner befasst.


    Fazit
    Damit sehe ich meine Messergebnisse als realistisch an und freue mich nun eine 'einfache' Möglichkeit gefunden zu haben, diese auch auf anderen Frequenzen (Bändern) zu wiederholen.

  • Hallo Uwe,
    zur Plausibilitäts-Kontrolle, ob die Messungen mit der Theorie fluchtet wäre es ganz interessant die eingestellten Werte für C1, L und C2 verfügbar zu haben.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Messungen mit einem FA-VA2 am Ende der Hühnerleiter durchführen und so konnten die realen Impedanzverhältnisse bestimmt werden. Diese stehen im PDF "messungen_dk1vok.pdf"


    Wie wurde die Hühnerleiter an dem FA-VA2 angeschlossen?
    Mittels Balun (Art?)?
    Direkt?


    Gruß
    Raimund, DL1EGR

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hi Günter,


    Hallo Uwe,
    zur Plausibilitäts-Kontrolle, ob die Messungen mit der Theorie fluchtet wäre es ganz interessant die eingestellten Werte für C1, L und C2 verfügbar zu haben.


    Sehr guter Vorschlag - das wäre dann das I-Tüpfelchen für die Plausibilität der von mir durchgeführten Messungen.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Günter,


    gestern Abend habe ich den Tuner noch mal zerlegt und die beiden Kondensatoren C1, C2 und die schaltbare Spule L gemessen.


    C1 = 1309pF
    C2 = 681pF
    L = 1,71µH


    mit diesen Werten und den Antennenparameter bei f=3.646kHz habe ich den CLC T-Match Tuner mit RFSim99 simuliert.


    Ergbnis der Simulation
    Das passt und stimmt mit der Realität soweit überein. :thumbup:

  • Guten Tag,


    hier ist noch ein Nachtrag, bzw. eine Ergänzung zu meinem neuen CLC T-Match Tuner,
    Wolfgang hat in seinem Vortrag [1] alle meine Beobachten zur Bedienung und Nutzung des Selbigen zusammengestellt.


    Link
    [1] Antennenkoppler von Wolfgang, DG0SA

    73 de Uwe
    DC5PI