Simples Notch Filter

  • Liebe Forenten,
    ich stehe gerade auf dem Schlauch und brauche Hilfe:


    Ich habe ein Signal f = 3.56MHz das in geringem Anteil auch die dritte Harmonische beinhaltet.
    Nun wollte ich einen Parallelschwingkreis einschleifen, der die dritte Harmonische daempft.


    Mein Ansatz: Zin = Zout = 50Ohm (gegeben). X_l parallel X_c dann auch 50Ohm, d.h. X_l = X_c = 100 Ohm.
    Wenn ich das so durchrechne, bekomme ich L ~ 1uH, C ~ 220pF. Das Ganze in LTSpice simuliert, bedaempft
    die 3. Harmonische ueberhaupt nicht?


    Wie berechne ich das richtig?

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

    2 Mal editiert, zuletzt von DO8UL () aus folgendem Grund: berechnete Werte vergessen

  • Hallo,


    da nimmt man doch ein TP Filter, ich mache das gerne mit einem /-poligen TP Filter.


    Kennst Du RFsim99 ?

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,


    so richtig dämpfen geht nur mit einem Reihenschwingkreis (so ein "Saugkreis" war früher in jedem Radio drin).
    Ein Parallelschwingkreis wird bei Resonanz hochohmig. Der Ein- und Ausgangswiderstand dürfte den Parallelschwingkreis sehr stark bedämpfen und damit ziemlich wirkungslos machen.


    Uwe (DC5PI)


    Ein Tiefpass ist wahrscheinlich besser, weil definierter bezüglich Anpassung.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht

  • Hallo Uwe,



    du hättest zwei Möglichkeiten für eine Butterworth (= Chebyshev mit 3dB Welligkeit) Bandsperre 1. Ordnung:


    Sperrkreis QB = 1:
    XL = XC = 100Ohm


    Saugkreis QB = 1:
    XL = XC =25Ohm


    Betriebsgüte QB = 1, d.h. bezogen auf deinem Bsp., dass bei der Frequenz F = 10,74MHz die Bandbreite ebenfalls B = 10,74MHz beträgt. Für andere Bandbreiten Bneu müssen die L/C Werte um den Faktor N = B / Bneu skaliert werden. Beim Sperrkreis wird L um den Faktor N verringert, C um den Faktor N erhöht. Beim Saugkreis ist es genau umgekehrt. Mit sinkender Bandbreite wird die Anpassung abseits der Frequenzmitte besser. Die tatsächlich erreichbare Sperrtiefe wird in der Praxis insbesondere von der Güte der Spule bestimmt.

    vy 72/73, Reinhold.

  • Hallo Uwe,


    zur praktischen Lösung wurde ja schon einiges gesagt. Ich würde auch einen TP nehmen.
    Falls Du da bei der Berechning Hilfe suchst, kann ich AADE Filter design (http://aade.com/filter32/download.htm) empfehlen. Nerft die ersten Male mit Werbung, aber ansossten ein mützliches Programm.


    Zu der Simulation: wenn Du einen idealen Sperrkreis (l und C parallel) simulierst, dann ist die Güte fast unendlich, d.h. die Chance genau die Frequenz in der Simulations-Schrittweite zu treffen, ist sehr gering. Verpass dem Schwingkreis einen Verlustwiederstand, und vermutlich wirdt Du den Effekt sehen können.


    In der Praxis aber Vorsicht: Falls Du bei der Zielfrequenz keine 50 Ohm nach dem Filter hast, sonder hochohmiger bist, verliert er seine Wirkung. Ein Tiefpass ist da wesentlich toleranter und auch unkritischer in der Frequenzlage.


    73, Karsten

  • vielen Dank an alle, die geantwortet haben.


    Ich hatte gestern sowohl Sperrkreis als auch verschiedene Tiefpaesse ausprobiert.
    Designt/analysiert habe ich sie mit AADE Filter Designer. Dort funktionieren sie
    auch. Sobald ich sie aber in das LTSpice Schematic der eigentlichen Schaltung
    einzeichne und dann dort simuliere, merke ich keine Wirkung mehr.


    Die Zielschaltung ist ein Push-Pull Class E Power Amplifier fuer 80m. Der Traeger
    kommt dort mit ~33dBm raus. Die dritte Harmonische hat 53dBc (gut) aber absolut
    eben immer noch -20dBm (schlecht). Ich haette sie gern um mind. 15dB verringert.


    Bisher ist von der Push-Pull PA ein Zweig fertig. Ich werde nun wohl erstmal den
    Prototyp komplett ohne Tiefpass aufbauen und dann mir das Spektrum am
    "lebenden" Objekt ansehen.

  • im eigentlichen Prototypen verwende ich BS170 und nicht 2N7002. Die Schaltung oben dient nur zur Simulation ...

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

  • Hallo Daniel,
    ja, die Papers kenne ich. Nur bin ich irgendwie zu doof, einen Saug- oder Sperrkreis fuer die dritte Harmonische
    in mein Design einzubauen der dann auch funktioniert. :(
    Ich versuche, das zwischen L6 und R1 reinzubringen aber es gibt keine Daempfung?

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

  • Hallo Uwe,


    wenn Du den Schwingkreis zwischen den Ausgangstrafo und die Last schaltest, dann wird der Parallelschwingkreis mit ca 50..100 Ohm (ja nach Innenwiderstand der Endstufe) bedämpft. Betrachte mal die Masche L6 - Saugkreis - R1. Wenn man sich mal vorstellt, dass nichts gesendet wird, dann bildet die Spule L6 ja fast einen ohmschen Widerstand. Damit wird der Schwingkreis praktisch kurzgeschlossen. Da schlägt leider die pure Elektrotechnik zu.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht