Vertikalantennenversuche für 14 & 18 MHz

  • DK7ZB empfielt einen 22k Widerstand, auf der dem TRX zugewandten Seite des Baluns. Passt auch noch ins Kästchen.

    Genau. Ich habe Infos, die bis zu 100KOhm reichen. Allerdings: Es sollte kein SMD-Widerstand sein. "Man" spricht von Kohleschicht und wengistens 2 Watt Belastbarkeit. Sowas habe ich bei meinen portablen Anschlusskästen auch 'drin.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Es gibt keinen Balun. Ich habe das in Anlehnung an Rothammel (1983) und diverse OM's im Netz aufgebaut.

    Hmm... Damit die Antenne am Fußpunkt als solche elektrisch "zuende" ist, würde ich immer eine W1JR-Drossel einsetzten. Lässt sich leicht selber bauen. Und passt auch noch ins Kästchen, hi. http://www.mydarc.de/dk7zb/Winkeldipol/vertical_dipole.htm

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Danke für den link, Michael, kannte ich noch nicht, nur die ähnliche Artikelreihe im Funkamateur. Aufgrund dieser Veröffentlichung hatte ich meine GPA 30 umgebaut, nun mit Balun und vom Mast isolierten unteren Dipolschenkeln ("radials").
    Dort ist von DK7ZB auch beschrieben, warum der Ableitwiderstand so wichtig ist. Bei ausgesteckter Antenne lädt sich das Koaxkabel wie ein Kondensator auf, beim Wiedereinstecken in die TRX Antennbuchse kann diese hohe Spannung Schaden anrichten.
    73 Wolfgang