Liegende Quad, welche, wie usw. ?

  • Hallo Alexander,


    ich glaube, so große Schleifen sind keine "magnetischen Antennen" mehr. Das sind einfach geschlossene Drahtantennen. Wenn die Drahtlänge gleich der Wellenlänge ist, ist die Antenne resonant und Du brauchst keine Kondensatoren zum Abstimmen.


    73 Daniel DM3DA

  • Hallo Alexander
    Einfach mal nach "Schleifenantenne" googeln, dann findet sich zum Beispiel das: "Rund um die Antenne Teil 6" Kapitel 6.4


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Gemeinde !


    Danke für die Antworten ;)


    Vor ab die Erklärung zu meinem Verhältnis : QRP / QRO
    Meine QRP Geräte sind ein K2, FT817 und ein Monobander hm von Tentec.
    QRO Station ein K3 mit einer Alpin 200.
    Es ist mir schon mal passiert, das ich Digital QSO´s gefahren habe ( mit 60 W. Outp. ) und bin dann auf CW Betrieb gegangen. Als ich dann die Endstufe eingeschaltet habe, um die schlechten Ausbreitungsbedingungen ein Schnippchen zu schlagen, hatte ich dann schon mal gut 2 KW an der ANT anstehen ;-o
    Aus diesem Grund lege ich meine ANT immer auf die hohe Sendeleistung aus, da mit ich auch noch im Winter funken kann ! Denn bei gut 2 m Schnee und Minus 30 Grad repariert man hier im Winter keine ANT mehr ! Möchte also nicht 5 Monate lang auf den Sendebetrieb verzichten.
    QRV bin ich zwischen 0,1 Watt outp bis zu 1 KW outp., je nach Ausbreitungsbedingungen und Erfordernis ( Contest ).
    Zu dem war ich die letzten 15 Jahre in DL nur mit 3 Watt ( sehr viel und oft ) in der Luft.


    Nun zur Reusen Antenne :
    Schaue mal unter : qrz.com/db/sa2brn nach …. da siehst du das Antennchen ;)
    Mehr Technische Informationen auch unter folgendem Link :
    http://www.classicbroadcast.de/downloads/rohde_HA47.pdf
    Da bei handelt es sich um eine sehr breitbandige Sende / Empfangsantenne.
    Meine Reuse arbeitet zwischen 3,5 MHz und 30 MHz mit einem SWR von unter 2.


    Könnte ich drei Quadschleifen ineinander verschachteln ?
    Wie löse ich dann die Einspeisung mit einem ankommenden Koax Kabel ?
    Beeinflussen sich drei unterschiedlich große Schleifen nicht gegenseitig ?
    Kann ich mit einem 50Ohm Kabel einfach von Schleife zu Schleife durchschleifen ?
    So würden dann alles drei Schleifen zusammen in Betrieb.


    Am liebsten würde mir ein ein Symmetrischer Tuner gefallen, aber leider habe ich z.Z. Keine Bauteile hier vor Ort, um mir so etwas zusammen zu bauen ;(


    Danke für eure Hilfe von


    Bert SA2BRN – SE2I

  • Könnte ich drei Quadschleifen ineinander verschachteln ? Wie löse ich dann die Einspeisung mit einem ankommenden Koax Kabel ? Beeinflussen sich drei unterschiedlich große Schleifen nicht gegenseitig ? Kann ich mit einem 50Ohm Kabel einfach von Schleife zu Schleife durchschleifen ? So würden dann alles drei Schleifen zusammen in Betrieb.


    Könnte ich drei Quadschleifen ineinander verschachteln ?
    Ja


    Wie löse ich dann die Einspeisung mit einem ankommenden Koax Kabel ?
    Am besten mit einer Umschaltung


    Beeinflussen sich drei unterschiedlich große Schleifen nicht gegenseitig ?
    Natürlich gibt es eine Beeinflussung, deren Grad ist abhängig vom Abstand der Drähte und der Wellenlänge.


    Kann ich mit einem 50Ohm Kabel einfach von Schleife zu Schleife durchschleifen ?
    Nicht zu empfehlen, erfordert exakten Abgleich jeder Schleife auf 50 Ohm.


    Wie löse ich dann die Einspeisung mit einem ankommenden Koax Kabel ?
    Mit einer passenden Transformation auf die Impedanz der Schleife


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    2 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Bert, die gemeinsame Speisung von drei quads via ein koax sollte kein problem darstellen, an meiner ex-clubstation haben wir eine 10/15/20m-cubical-quad betrieben, also mit reflektorenschleifen. das gebilde wurde auch spinnenquad genannt und hatte einen gemeinsamen speisepunkt an einem koax. multibanddipole haengt man ja auch gern an ein gemeinsames koax. natuerlich beeinflussen sich die strahler gegenseitig, aber der abstimmaufwand bei einer 3-band-ant muesste zu bewaeltigen sein. loops werden m.W. ca. 4% laenger als Lambda bemessen, aufgrund der bodennaehe bist Du da in jedem fall auf der sicheren seite. mit dem abgleich des tiefsten bandes anfangen und erstmal nur eng zurueckfalten, nicht gleich abschneiden. hast Du einen ant.analyzer?, das macht es Dir sicher leichter. viel erfolg & awdh mit gutem signal aus SM! Tom
    ps: bist Du auch auf 6m qrv?

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Bert, die gemeinsame Speisung von drei quads via ein koax sollte kein problem darstellen.... an meiner ex-clubstation haben wir eine 10/15/20m-cubical-quad betrieben, also mit reflektorenschleifen. das gebilde wurde auch spinnenquad genannt und hatte einen gemeinsamen speisepunkt an einem koax


    Da würde mich sehr interessieren, wie Bert eine horizontal liegende Quad mit einer typischen Impedanz von ca 120 Ohm bzw. gleich drei davon über ein gemeinsames 50 Ohm Koaxialkabel einfach so parallel zusammenschalten kann, ohne dass dies mit gravierenden Nachteilen verbunden ist? Wo ist der Trick?


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Beide Fälle kann man nicht vergleichen. Bei der Quad mit Parasitärelement wird der Fußpunktwiderstand durch die Elementabstände hingemogelt,


    73, Karl-Heinz

  • Beide Fälle kann man nicht vergleichen. Bei der Quad mit Parasitärelement wird der Fußpunktwiderstand durch die Elementabstände hingemogelt,


    So sehe ich das auch. Selbst dafür empfiehlt Karl Weiner, DJ9HO in seinem Buch über die cubical quad die separate Speisung jeder einzelnen Schleife!

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • - Popcorn - das Gebilde wirst Du sicher kaum alleine aufbauen können - fang doch "klein" an und bau die 80m Variante - danach entscheide ob Du wirklich das Gebilde so aufbauen willst. Ansonsten nehm 3 Koax - einen ferngesteuerten Koaxschalter und geh von dort mit einem hochwertigen Koaxkabel ins Shack.
    - Aber ich brauch wohl mehr Popcorn -

  • Danke schon mal für die Infos - Hilfe ....


    denke langsam, das ich mir doch wohl einen Sym. ATU bauen sollte !
    So käme ich mit einer Schleife hin.
    An sonsten müsste ich ja an jeder Schleife einen 1:2 BALUN anbringen und einzelnd mit Koax Kabel versorgen.
    Am Fußpunkt dann einen Koax Umschalter, der mir die drei Schleifen zur Funkbude durchschalltet.


    Ja ... meine ANT Sachen baue ich alle selber auf !
    Bei der Reuse hat mir SA2BFO beim aufrichten geholfen.
    An sonsten muss es alleine gehen.
    Die Masten richte ich mit dem Traktor auf, unter zur hilfe nahme eines Hilfsmast.
    Das hochziehen von Leinen ist zwar mit reichlich rennerei verbunden, geht aber alles.
    In die Baumwipfel komme ich mit einem Sport Flitzebogen mit einem Abspuhlgerät ( Fischrolle ) für die Maurerschnur.
    Da mit erreiche ich locker 30 m Höhe.
    Da nach werden stärkere Seile hoch gezogen.


    Nur das Wetter und die Mücken spielen z.Z: verrückt ;(


    vy 73 de Bert SA2BRN -- SE2I

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Nachtrag zur CQ an unserem Club: Guenter, Du hast natuerlich recht, da gab es mit Sicherheit eine Fehlanpassung. Wir haben als TRX einen Teltow 215c benutzt, der hatte eine GU-50-PA mit Pi-Ausgangsnetzwerk, das damit umgehen konnte. Zweifelsfrei ist eine korrekte Anpassung im Speisepunkt der jeweiligen Loop am Uebergang zum Koax die sauberere Loesung.
    In Berts Fall waere allerdings eine grosse, ueber symmetrischen Koppler HL-gespeiste Loop meine Wahl. Aber seine Ausgangsfrage bezog sich halt auf drei Loops an einem Kabel... ;)
    72!, Tom

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Die Neumann-Antenne scheint ja mal Interessant zu sein, um diese mal zu Testen !


    Ich frage mich nur, um was für einen BALUN es sich da handeln sollte ?
    Denke es müsste 1 : 4 sein ?
    Auf seinem Bild sind 11 Wdg, verdrillt auf einem Kern.
    Könnte das ein 1 : 4 BALUN ergeben ?


    Wenn ich weiß, was ich dort einsetzten muss, berichte ich euch mal, wie die Werte gegenüber der Reuse, GP und vert. Dipol unterscheiden / unterscheiden.


    Link : http://www.neumann-antenne.de/index.php?id=25


    vy 72 / 73 de Bert SA2BRN -- SE2I

  • Ich frage mich nur, um was für einen BALUN es sich da handeln sollte ?
    Denke es müsste 1 : 4 sein ?


    Laut Zeichnung auf der Webseite ist es angeblich ein 1:4 Trafo. Ansonsten ist die Beschreibung der konstruktiven Details eher dürftig. Dafür aber viel Marketing-Sprech und Bildchen von der Simulationssoftware, "die die amerikanische Weltraumbehörde entwickelt hat", und mit der man "die Reichweite der Antenne ermitteln kann". Zitat von der Webseite: "Wieviel mehr DX habe ich denn nun mit der Neumann-Antenne im Vergleich zu einem Dipol oder der "Königin der DX-Antennen", einer Cubical Quad?"

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Bert,


    Ich frage mich nur, um was für einen BALUN es sich da handeln sollte ?
    Denke es müsste 1 : 4 sein ?
    Auf seinem Bild sind 11 Wdg, verdrillt auf einem Kern.
    Könnte das ein 1 : 4 BALUN ergeben ?


    Zumindest das Bild zeigt keinen 1:4 Balun, eher ein 1:1 Balun mit ca. 100Ohm.

    73 de Uwe
    DC5PI