Hurra, auch mein Teilesatz ist eingetroffen. Somit ist für Bastelnachschub für den Winter gesorgt.
Noch mal Danke an alle Beteiligten!
Hurra, auch mein Teilesatz ist eingetroffen. Somit ist für Bastelnachschub für den Winter gesorgt.
Noch mal Danke an alle Beteiligten!
Hallo Uwe,
mein Teilesatz ist heute eingetroffen. Der Warenkorb ist angepasst, bin aber noch nicht sicher welche Variante favourisiert wird.
Ein großes Dankeschön all den Vorbereitern.
73 Bernd, DL5WB
Hallo Bastelfreunde,
es ist schön zu lesen, dass die Teilbausätze so langsam bei euch eintreffen.
Sie wurden alle am Donnerstag aufgegeben.
Ich bin mal gespannt, wer der Gewinner und Erster ist und uns seinen lauffähigen KLS 2.0 hier vorstellen wird.
waiting
Hallo Uwe und Mitstreiter,
herzlichen Dank auch von meiner Seite - alles gut angekommen. Ich hoffe ich kann auch mal einen Beitrag leisten.
Euch allen schönes WE 72/73 de Klaus DM4TJ
Hallo KL2.0 Bauer,
sooo die Platine ist bestückt
Beim Bestücken der OPV's musste ich sehr aufpassen sie richtig herum aufzulöten.
Vieleicht kann man im Bestückungsplan noch die Orientierung einzeichnen. (PIN1 kennzeichnen)
Die Platine ist 1A ! und macht Spass mein Bestücken.
Morgen werde ich die Inbetriebnahme vornehmen - ich melde mich dann.
73, Frank
DL3AD
Hallo Frank,
bitte zeige uns noch einige Bilder von Aufbau !
Danke.
... so hier die esten Bilder
[Blocked Image: http://i1291.photobucket.com/albums/b550/dl3ad/KLS2-1_zpsb05ad872.jpg]
[Blocked Image: http://i1291.photobucket.com/albums/b550/dl3ad/KLS2-2_zps97fe17a0.jpg]
[Blocked Image: http://i1291.photobucket.com/albums/b550/dl3ad/KLS2-3_zpsbb8e9099.jpg]
[Blocked Image: http://i1291.photobucket.com/albums/b550/dl3ad/KLS2-4_zps553bdbb8.jpg]
Danke Frank,
Du hast schon instiktiv eine Verbesserung an R89, R91 (1R) eingebaut, die auch gerade Dietmar angesprochen hatte.
Diese Widerstände müssen für P>=0,5W ausgelegt sein.
Gratulation Frank,
obwohl ich meine Leiterplatte als Erster hatte ist meine noch nicht ganz so weit bestückt, mir fehlen noch einige Teile.
Nebenbei habe ich die Dinge, die mir selber aufgefallen sind, gleich notiert und als Ergänzung an Jörn geschickt. Er wird meine Kommentare sicher in seine Baumappe aufnehmen.
Für die etwas zu schwachbrüstig dimensionierten Widerstände R89 und R91 hast Du ja eine elegante Lösung gefunden.
Die von mir vergessene Markierung vom Pin1 der OPVs hat mich auch etwas geärgert, aber in der Baumappe wird es dann entsprechende Einbauhinweise geben.
Für die Wärmeableitung der Transistoren T1 und T2 dürfte ein gemeinsames 2 mm Al-Blech genügen. Natürlich ist dann mindestens einer der Transistoren zu isolieren. Aber auch hier hast Du ja schon eine feine Lösung gewählt.
Vermutlich ist es günstiger die Betriebsspannung gleich auf 15V zu legen. Einen passenden Trafo gibt es ja bei Reichelt. Seine Strombelastbarkeit dürfte gerade so ausreichen. Es müssen dann passende Spannungsregler eingesetzt werden. Auch wird es etwas bringen die Brückengleichrichter zu eliminieren und statt dessen zwei Zweiweggleichrichtungen aufzubauen. das geht sogar ohne Leiterplatte aufkratzen. In der Baumappe wird es dazu einen Vorschlag geben.
Wie ich gesehen habe, hast Du auch von vornherein etwas bessere OPVs (R2R-Typen) benutzt und für D11 und D12 Shottky-Dioden eingesetzt. Bei 12V Speisespannung wird das sicher ein wenig mehr Aussteuerbarkeit bringen.
Vielen Dank bezüglich des Lobes zur Leiterplattenqualität, ich gebe es bei Gelegenheit weiter an den Hersteller.
73 und viel Erfolg bei der Erprobung der Schaltung
de Dietmar
... ja die beiden Rs mussten etwas dicker sein und diese Bauform passt ja einigermassen.
Mal sehen wie morgen die Inbetriebnahme läuft.
Allen anderen wünsche ich gutes gelingen.
73, Frank
DL3AD
Hallo,
die Hinweise von euch habe ich aufgenommen und in Kapitel 7 eingefügt. Bitte überprüft alles sehr kritisch.
Zusätzlich wurde noch ein Ausschnitt vom Layout engefügt, in dem Pin 1 der ICs
jeweils mit einem roten Kreis versehen wurde. Im Layout sieht man auch, dass
die Seite mit dem Pin1 mit einem Doppelstrich versehen ist. Diese Art der Darstellug findet man in vielen Eagle-Layouts.
Frank DL3AD
Wenn ich von dir per Email die Erlaubnis erhalte, werde ich deine Bilder mit in das Basteltagebuch aufnehmen. (Bitte dann die Bilder mir nochmals im Anhang mitschicken)
Grüße Jörn
Hallo KLS2.0 Bauer,
ACHTUNG !!!
Auf der Platine ist ein kleiner Layoutfehler.
Pin 1 des IC 12 liegt versehentlich auf UB+12V - Leiterzug auftrennen und eine Brücke einfügen.
73, Frank
DL3AD
Hallo Frank,
kannst du bitte deinen Änderungsvorschlag in einem deiner Fotos und im Schaltplan einzeichnen und die Bilder hier hochladen?
So können wir alles besser überdenken und die Nachbauer haben es einfacher. Am Ende wird dann alles ins Basteltagebuch eingefügt.
Grüße Jörn
Hallo Frank und Jörn,
ich habe das schon bebildert und bearbeite sie gerade.
Alle Bilder sind Groß in meiner Dropbox, den Link habt ihr erhalten.
... Sch...e der AD822 ist gestorben - komme somit heute nicht weiter - muss erst Nachschub bestellen
Somit kann ich im Moment den Emitterstrom nicht messen.
Die Kolektorspannung lässt ich 1A einstellen - +/-10V werden sicher erreicht.
Habe folgendes verbaut
OPVs AD820 / A822
D11 / D12 BAT46
Spannugsregler für 12V
Trafo auch 2x12V
73, Frank
DL3AD
Hallo,
nun habe ich die Informationen und Bilder von Frank eingearbeitet.
Frank, deine Bilder habe ich nachbearbeitet, damit sie sich besser ins Dokument einpassen.
Grüße Jörn
Manch schwieriger Fall
endet mit Blitz und Knall. (Dietrich Drahtlos)
[NACHTRAG] Kleinere Fehler wurden im Dokument verbessert.
http://www.bartelsos.de/dk7jb.php/kennlinienschreiber
Hallo Frank und alle KLS2.0 Bastler,
um den gestorbenen OPV tut es mir leid Frank und ich könnte mich selber in den A...h beißen, der Fehler währe meinerseits vermeidbar gewesen.
Der Grund war: Um die Leiterzüge im Bereich der links unten liegenden Ecke nicht zu dicht an der Fläche der Bohrung zu haben, habe ich "ganz fix mal" noch den ganzen Bereich nach rechts verschoben und hinterher keinen DRC (design rules check) mehr durchgeführt: eagle hätte "gemeckert" wegen der sich überlappenden Leiterzüge.
Tut mir echt Leid: nun muss an der Stelle gekratzt werden und eine Drahtbrücke gelegt werden Asche auf mein Haupt!
Ich hoffe es sind keine weiteren Layoutfehler auf der Platine, zumindest hat eagle nichts weiter gemeldet.
73 de Dietmar
Hallo Dietmar,
dass mit dem Leiterzug ist doch nicht so schimm !
Wir haben ja den Fehler rechtzeitig aufgedeckt und somit die anderen Nachbauer gewarnt.
Ich mag es aber auch, wenn mal was nicht sofort läuft, den Fehler zu suchen.
Nachschub habe ich bestellt incl. einer Reserve.
Ich denke am Di oder Mi wird geliefert - dann geht es weiter.
73, Frank
DL3AD
Die Kollektorspannung lässt ich 1A einstellen - +/-10V werden sicher erreicht.
Dies testet man um sicherzugehenam am besten nicht nur im Leerlauf, der ist unkritisch, sondern auch an einer Testlast aus einem 19Ohm/5W Widerstand zwischen dem Kollektor und Emitter Prüflingsausgang (ergibt zusammen mit dem 1Ohm Messshunt bei 10V genau 500mA Strom). Auch dann sollte keine Begrenzung an den Extrema und kein Schwingen feststellbar sein.
73, Günter
Hallo zusammen,
auch ich hatte diue teile in der Post. wann genau sie da waren, kann ich nicht sagen, da ich seit Mittwoch auf dem Weg nach Friedrichshafen war und erst Sonntang auf Montag Nacht wieder zu HAuse war. Jedenfalls ist alles angekommen.
Wegen der Messe-Vorbereitungfen habe ich vor der HAM-Radio diesen Thread hier nicht sehr genau verfolgt. Gab es eine Email oder einen Eintrag mhier mit einem Linka uf den korrigierten Warenkorb bei Reichelt?
Danke an alle engagierten Beteiligten!
Meine Platine wird mit absoluter Sicherheit nicht die erste sein sondern ich sehe mich eher im hinteren Fünftel. Zunächhts muss ich meinen gesamten Arbeitsplatz wieder aus den Kisten packen und aufbauen. Aber dafür hab ich viel SMD-Übungen auf der Messe gemacht. Der OV-Sebstbau hat etwa 40 Messebsuchern die Angst vor dem SMD-Löten genommen: Schaut mal hier! Am Freitag gab es noch etwas Stress, denn das Poti machte auf allen Beinen Kutzschluss nach Masse. Mit etwas "Trimm-Tunning" (Pins anch aussen biegen) hats dann doch geklappt. Jedenfalls haben alle Aktionsteilnehmer festgestellt, dass es gar nicht schlimm ist, wenn man nicht bohrt !