MA12 Minimal Art Transceiver - Auslieferung beginnt am 4.3.2013

  • Hallo Conrad,
    meine Antistatikausstattung beinhaltet eine Matte mit Anschlüssen für die Verbindungen. Jedes Anschlusskabel hat einen 1M-OHM Widerstand eingebaut, also Armband zur Matte, Lötstation zur Matte und dann mit einem weiteren Kabel mit 1M an den Heizkörper angeschlossen. Da ich nicht mehr auf Teppichboden löte (Küche im 1. Stock hat Granitfliesen), entfällt eine Bodenmatte.


    Hallo Gerhard,
    meine (no-name) Lötstation hatte die Lötspitze über den Schützkontakt (Steckdose) geerdet. Ich habe dies unterbrochen und einen Draht nach außen durch die Gehäuse geführt. Am Ende des Drahtes einen Bananenstecker dran gemacht und mit Matte & Armband verknüpft (da wo das Armband an der Matte angeschlossen ist, gibt es 2 Anschlusse und 1 war frei). Somit sollte der Potentialausgleich zwischen Matte, Armband und Lötstation gewährleistet sein und alle zusammen auch geerdet (Erdungsdraht von Matte an Gasleitung angeschlossen), stimmt?


    73 Conrad


  • Hallo Gerhard,
    meine (no-name) Lötstation hatte die Lötspitze über den Schützkontakt (Steckdose) geerdet. Ich habe dies unterbrochen und einen Draht nach außen durch die Gehäuse geführt. Am Ende des Drahtes einen Bananenstecker dran gemacht und mit Matte & Armband verknüpft (da wo das Armband an der Matte angeschlossen ist, gibt es 2 Anschlusse und 1 war frei). Somit sollte der Potentialausgleich zwischen Matte, Armband und Lötstation gewährleistet sein und alle zusammen auch geerdet (Erdungsdraht von Matte an Gasleitung angeschlossen), stimmt?

    Hallo Conrad,


    bitte die 1 MOhm-Widerstände nicht vergessen! Sie dienen zum einen zur langsamen (also nicht schlagartigen und damit schädlichen) Abführen von Aufladungen und zum anderen liegst Du beim Berühren von netzspannungsführenden Leitungsteilen ohne Widerstände direkt mit Deinen Körper am Schutzleiter! Lebensgefahr!!


    Beispiel, bitte nicht nachmachen: Würdest Du freiwillig ein blankes Stück Metall in der einen Hand in den spanngsführenden Kontakt der Netzsteckdose stecken und mit der anderen Hand direkt an den Schutzkontakt fassen? Sicher nicht.


    Bei einer zufälligen Berührung eines Netzspannungsführenden Teils passiert bei dem von Dir beschriebenen Aufbau genau das Gleiche. Beim Arbeiten an Elektrogeräten mit 230V~ Betrieb ist deshalb ein VDE-gerechter und geprüfter Schutztrenntrafo vorgeschrieben. Damit gibt es keine galvanische - also direkt leitungsgebundene - Verbindung ins Stromversorgungsnetz. Und deshalb auch keinen Schutzleiter.

    Die von Gerhard beschriebene und von mir in den Links gezeigten Beschaltungen mit Widerständen sind nicht nur zu Dekozwecken oder Umsatzsteigerung eingebaut, sie sind lebenswichtig.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo Michael,


    ja, der Erdungsdraht (Matte zu Gasleitung) hat schon einen 1M Widerstand (Serien-)geschaltet. Meine Frage wäre: muss ich noch einen Widerstand auf den Draht zwischen Lötstation und Matte einbauen? Da ich hier "nur" ein Potentialausgleich erreichen und die Erdung über den Erdungsdraht der Matte gemeinsam schaffen will, wäre diese Lösung mehr oder weniger anwendbar?


    73 Conrad

  • Moin,


    vielleicht hilft die Beschreibung meines Werkstattplatzes. Komponenten:

    • Armband mit Drucknopf und eingebauten 1 MOhm-Widerstand
    • Mattenanschlußkabel mit Druckknopf und eingebauten 1 MOhm-Widerstand
    • Matte mit zwei Druckkopfanschlüssen
    • Erdungsbaustein = Verbindungskasten mit drei Eingängen und einem Ausgang. Die drei Eingänge sind parallelgeschaltet und weisen zum Augangsbuchse einen Widerstand von 2,2 MOhm auf
    • "Kastrierter" Netzstecker ohne Steckerstifte aber mit Schutzkontakten und kurzem Kabel, (rund 0 Ohm) dass an den Ausgang des Verbindungskastens gesteckt wird

    Folgende Geräte sind an die Eingangseite (drei Buchsen) des Erdungsbausteins angeschlossen:
    1) Matte (ergibt 3,2 MOhm zum Schutzleiter der Netzsteckdose)
    Das Armband wird an die MATTE angeschlossen.
    2) Weller Lötstation (hat intern noch einen 100 kOhm Widerstand zur Erdungsbuchse, ergibt 2,3 MOhm zum Schutzleiter der Netzsteckdose)
    3) Weller Entlötstation (hat keinen Widerstand vom Körper zur Erdungsbuchse, ergibt 2,2 MOhm zum Schutzleiter der Netzsteckdose)


    Wie ich weiter oben schon beschrieben habe, ist die gemeinsame Erdung nach den Schutzwiderständen durch die Schutzkontakte der Netzsteckdose vorzunehmen. Die Gasleitung sollte dazu nicht genutzt und nicht an Deinem Arbeitsplatz angeschlossen werden. Sonst verschleppst Du Spannungen.


    Wir haben das Material vor vielen Jahren bei folgender Firma (als Beispiel genannt) gekauft, wo Du auch weitere Infomaterialien findest:
    http://www.kvt-canespa.de/downloads.php Beispiele:
    http://www.canespa.de/catalog/File/hk/de/Seite24-25.pdf
    http://www.canespa.de/catalog/File/hk/de/Seite26-28.pdf
    http://www.canespa.de/catalog/File/hk/de/Seite%2029.pdf

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."