Hallo Zusammen,
nachdem mein SOLF aus dem zweiten Lauf Anfang Dezember bei mir eintraf, habe ich vor allem meinen Weihnachtsurlaub (3 Wochen) mal genutzt und kräftig gebaut. Mein Ziel war, den SOLF mindestens auf einem Band betriebsfähig zu kriegen. Das ist auch fast gelungen, nur SSB-Senden geht noch nicht. Dazu fehlt noch Baugruppe 21. Aber er spielt.
Natürlich ist noch nicht alles fertig. Es fehlen noch 8 Bänder, der SSB-Sendeteil, das Gehäuse und der Endabgleich. Das wird in den nächsten Wochen noch folgen. Und bis meine Station zumindest in den Grundzügen fertig ist, vergehen eher noch ein paar Monate. Es macht z.B. keinen Spaß bei diesem Wetter Antennen (auch unter Dach) zu bauen.
Für alle, die keinen SOLF haben und damit keinen Zugang zum Bauforum, habe ich so ein paar kleine Berichte auf meiner Website hinterlegt. Dort werde ich natürlich auch über den weiteren Fortschritt berichten, aber nicht mehr in dieser Geschwindigkeit.
Wie habe ich den Bau erlebt?!
Der Bausatz ist doch schon ziemlich anspruchsvoll. Auch ein erfahrener Bastler sollte mit mindestens 150 bis 200 Stunden Bauzeit rechnen, zumindest bei seinem ersten SOLF. Aber um es ganz klar zusagen, auch für den weniger erfahrenen Bastler ist der SOLF geeignet. Du mußt nur die Baumappe wirklich sorgfältig lesen, mindestens dreimal; und natürlich solltest Du auch löten können und zumindest einige Grundkenntnisse in HF- und Schaltungstechnik mitbringen. Je nach Eingngsvorraussetzungen ist unter Umständen ein Selbstbaupate (hier im Forum unter "Sebstbau-Paten") zu empfehlen, oder Du hast einen passenden Ersatzt in Deinem OV.
Aber keine Bange, der SOLFist machbar. Das haben schon reichlich (X)YL und OM mit unterschiedlichsten Vorraussetzungen bewiesen. Ich würde es wieder tun!