Spulen der Größenordnung 100mH

  • Guten Abend!


    Ich möchte mir ein Feldstärkemeßgerät für den Bereich von ca. 5 bis 21Mhz basteln.


    Hierfür benötige ich 2 Spulen der Größenordnung 100mH.


    Wieviele Windungen (1mm Kupferdraht ?) sind auf einem Spulenkörper von Bleistiftdicke wohl erforderlich?


    Danke!


    Bernd

  • Hallo Bernd,

    Ich möchte mir ein Feldstärkemeßgerät für den Bereich von ca. 5 bis 21Mhz basteln.
    Hierfür benötige ich 2 Spulen der Größenordnung 100mH.
    Wieviele Windungen (1mm Kupferdraht ?) sind auf einem Spulenkörper von Bleistiftdicke wohl erforderlich?

    ich kenne sehr dicke Bleistifte und auch solche, die dünner als normal sind.


    Der Mini-Ringkern-Rechner von DL5SWB erlaubt auch die Berechnung von Luftspulen. Da kannst Du dann entsprechend Wickelkörper die benötigten Windungen ermitteln.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Ingo!


    Merkst du was?

    nein, das musst Du mir schon genauer erklären. Ich habe lediglich die Frage beantwortet.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Dann werfe mal deinen Mini-Ringkernrechner an und berechne die Dimensionen einer 100mH Luftspule mit 1mm Draht.


    Mit dem Ergebnis kannst du Trolle füttern.

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Dann werfe mal deinen Mini-Ringkernrechner an und berechne die Dimensionen einer 100mH Luftspule mit 1mm Draht.

    die 1-mm-CuL waren mit einem Fragezeichen gekennzeichnet, waren also keine Forderung. Für 100 µH würde ich auf einem 10 mm dicken Wickelkörper mit 30 mm Länge 187 Windungen benötigen. Und so etwas lässt sich mit 0,1-mm-CuL bei entsprechender Fleißarbeit noch per Hand herstellen.
    Da nichts über den Einsatzzweck (Messspule oder irgendwo in der Schaltung) angegeben wurde, bin ich vom Wunsch nach einer Luftspule ausgegangen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Ingo,


    gefragt wurde nach Millihenry, nicht Microhenry!

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • gefragt wurde nach Millihenry, nicht Microhenry!

    das habe ich überlesen.


    Der Hinweis darauf, dass dies wohl nicht machbar ist, wäre für den Fragesteller bestimmt angebrachter gewesen, als der von Dir angehängte dicke Bleistift.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Gut gemacht "DK2QX", zumindest Einer ist drauf reingefallen.

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • ....Jungs, nun klopft Euch mal nicht die Schenkel wund!! ;)


    Und sorry, OM Ingo, daß ich ohne Absicht die falsche Taste (m/µ) erwischt habe. :D


    Ich möchte lediglich einen praktischen Hinweis, wie ich 2 Spulen der genannten Art zu fertigen habe, Motto: man nehme...


    Sollte meine Frage per se blödsinnig sein, ziehe ich sie gerne zurück.


    vy 73, Bernd

  • Hallo Bernd,

    Und sorry, OM Ingo, daß ich ohne Absicht die falsche Taste (m/µ) erwischt habe. :D

    schon OK. Dann bin ich doch schon von der richtigen Größe ausgegangen. Ich kenne das Problem mit der Darstellung von Mikro aus anderen Publikationen.


    Wenn sich die benötigte Spule "innerhalb" der Schaltung als Drossel befindet, kannst Du getrost Ringkerne einsetzen. Ein paar Varianten hat Dir ja Gerhard im Posting schon gegeben.
    Handelt es sich hingegen um die Aufnahmespule, bleibt Dir wahrscheinlich nur das zeitauwendigere Wickeln übrig. Die Spule muss ja das Feld aufnehmen können und darf daher nicht in sich geschlossen oder abgeschirmt sein. Du könntest statt der Luftspule auch einen stabförmigen Ferritkern einsetzen, wie er z.B. in abgeschirmten Spulen zum Einsatz kommt. Einfach Metalldeckel und ggf. Ferrithülse außen herum weglassen und den Wickelkörper samt Kern darin nutzen. Geht so etwas zu realisieren?


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Hallo Bernd,
    da es sich ja um eine Breitbandanwendung handelt, hänge ich Dir 3 Möglichkeiten an.


    ....danke, OM Gerhard, mit diesem Ansatz werde ich zunächst beginnen.



    Ebenfalls "danke", OM Ingo, für die weiterführenden Erklärungen. Muß mich aber mit der Materie offensichtlich etwas gründlicher beschäftigen. Hintergrund: Irgendwo im Forum habe ich kürzlich den "Schaltplan" (1 Diode, 1 Kondensator, Milliamperemeter und 2 Luftspulen) für ein Feldstärkemeßgerät gesehen, welches der Abstimmoptimierung dienen soll. Nach sehr langer AFu Abstinenz muß ich mir nun das eine oder andere Hilfsmittel wieder beschaffen!


    vy 73, Bernd

  • Hallo Bernd,


    vieleicht hilft dir ja das angehängte Bild weiter, wenn du das kürzlich gesehene nicht wiederfindest. Es stammt aus dem aktuellen Fragenkatalog für die Klasse A! Die Spulen sind eigentlich unkritisch, ebens das C, denn beide haben nur die Aufgabe, HF-Reste vom Messwerk fernzuhalten. Sie stellen einen Tiefpass dar, dessen Resonanzfrequenz unterhalb der untersten Nutzfrequenz liegen sollte. Wenn das C dabei zu groß wird, dann reagiert das Messwerk nur sehr träge.