Kopfhörer für K2

  • Hallo Leute,

    ich habe einen Kopfhörer gefunden, der wie geschaffen für die Verwendung mit dem K2 ist. Am Wochenende habe ich zufälligerweise einen Philips SHP1900 mit in die Eifel genommen. Ich finde den Klang viel besser als den Yaesu YH77 STA, den ich sonst immer verwendet habe. Jetzt weiß ich endlich, warum der K2 für den Klang immer so gelobt wird!

    Der Yaesu-Kopfhörer ist viel zu empfindlich und so musste ich den K2 immer ganz leise regeln. Viel leiser als bei Lautsprecherbetrieb. Dagegen ändert sich der Hör-Eindruck mit dem Philps-Kopfhörer nicht, wenn der Kopfhörer ein- oder ausgestöpselt ist. Es handelt sich um einen geschlossenen Kopfhörer, der aber Umgebungsgeräusche nur wenig abschirmt. Der Kopfhörer aus Kunststoff und sehr leicht. Der Clou: Der Philips-Kopfhörer hat im Mediamarkt gerade mal 9 Euro gekostet. Der Yaesu-Kopfhörer kostet mehr als das Zehnfache!

    Jetzt, wo ich herausgefunden habe, dass der Yaesu-Kopfhörer für den K2 viel zu empfindlich ist, kann ich ja auch die Kopfhörer-Verstärkung entsprechend abschwächen. Selbstbau macht es möglich...

    73 Daniel DM3DA/P

    PS: Außen auf der Verpackung steht nur: "Philips stereo headphones, 2m cable, lightweight comfort". Die Typenbezeichnung SHP1900/10 steht in ganz kleiner Schrift rechts oben am Barcode auf der Unterseite des Kartons.

  • Mein Favorit für diesen Einsatzfall ist der PX-1062 von PEARL. Als In-Ohr-Hörer schirmt er die Umgebungsgeräusche noch besser ab und er hat einen kleinen Lautstärke-Einsteller in der Schnur. Mit letzterem hat man das Problem mit den unterschiedlichen Empfindlichkeiten gut im Griff, ohne für jedes Gerät einen speziellen Hörer mitzunehmen. Bei Geräten ohne eigene Lautstärkeeinstellung wie meine MOSKITA kann ich so auch gut den Unterschied zwischen Betrieb im stillen Shack und etwas lauterer Umgebung bei Portable-Betrieb ausgleichen. Mit ganzen 17g passt er in einer Zip-Tüte auch noch in jede Hosentasche bzw. jeden Funkkoffer.

    Ansonsten: Viel Spaß beim Outdoor-Funken lbr Daniel, ich hoffe, man trifft sich mal dabei auf 40m.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Ja .... so ist das mit dem Kopfhörern !

    Verwende seit Jahren einnen Billigst KH, der nicht mal 3 Teuro gekostet hat !
    Beim Anschluss einnes KH von Kennwod, der sehr Teuer war und ein Erbstück meines Vaters ist, stelle ich fest, das dieser für mich sehr schlechte Hör Eigenschaften besitzt.
    Der Billig KH ist ein Plastik Modell mit Schaumstoff abdeckngen, so das ich auch Nebengeräusche aus der Umgebeung aufnehmen kann.
    Ich selber würde klein teures Geld mehr für Teure KH ausgeben.
    Mann muss suchen und dann irgend wann sagen .... das ist er ! ;)

    Viel Spaß beim Funken Wünscht

    Bert SA2BRN -- SE2I

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Ich hab auch so einfache KH. Da meine nach einer Zeit angefangen haben das schwarze Plastezeug zu bröseln, hab ich mir aus weissem Stoff kleine Säckchen gemacht. Dort stecke ich die Muscheln rein und binde oben am Bügel zu. Die können auch von Zeit zu Zeit gewaschen werden.
    Reinhard

  • Moin,

    auf meine Anfrage in der AGCW-Mailinglist bezüglich bester Kopfhörer erhielt ich einige Antworten. Die Empfehlung von "unserem" Weltmeister Fabian habe ich angenommen und den Koss Porta Pro gekauft. Den gibt es mit gleichen Wandlern auch als Sportversion, also mit Bügeln hinten. Diese Version nutzt meine Frau, als der gute und teure Sennheiser-Kopfhörer am TV seinen Geist aufgab. Nun ist sie begeistert und die Frisur hält. :thumbup:

    Ich habe die Entscheidung NIE bereut. Neben hervorragender Funkeignung ist das dazu ein wirklich klasse HiFi-Hörer für den Preis. Somit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Wer jetzt meint, mit dem (billigen) Kopfhöer eine Art NF-Filterung vorzunehmen - Nun ja, das ist an sich der falsche Weg. Gute NF-Verstärker klingen selbst bei minderwertigen KH gut. Bei schlechten NF-Verstärkern nützt der beste KH /LS nichts.

    Der Koss Porta Pro ist leicht, die Ohren schwitzen nicht und ich bekomme von der Umwelt noch etwas mit. Was im Wald nicht ganz unwichtig ist, wenn bspw. ein Wildschwein von hintern angreift oder der Förster das Gewehr entsichert. Okay, Scherze. :whistling:

    Zudem ist das Gerätchen faltbar und der Andruck kann eingestellt werden. Es ist nicht so bulkig wie die anderen Teile. Ich möchte das Teil nicht mehr missen. Hiermit hört man alles. Natürlich die guten Eigenschaften eines TRX - aber auch die schlechten, die es ja auch gibt. Billige Kopfhörer / Ohrhörer klingen oft auch so. Mich ermüdet das nach kurzer Zeit. In-Ohrhörer sind nicht jedermanns Sache. Auch hier ist der OP gänzlich von der Umwelt abgeschieden. Das möchte ich, wie geschrieben, draußen nicht haben. Ear-Butts kann ich auch nicht mal interessierten Passanten geben. ;( Ist bei Hörern schon grenzwertig. Daher ist bei mir immer ein passiver LS mit Y-Kabel dabei. Aber das nur am Rande.

    http://www.koss.com/en/products/headphones/on-ear-headphones/PortaPro__Porta_Pro_On_Ear_Headphone

    Ab und an gibt es sie bei den üblichen Elektronikhändlern. Preisvergleiche lohnen sich.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (1. Mai 2024 um 18:02)

  • Hallo Daniel, hallo OMs,

    heute war ich bei MediaMarkt. Der Kofhörer SHP 1900 war nicht mehr vorrätig, unter der Bezeichnung Philips SHM 1900 Stereo-PC-Headset wird das Ganze jetzt mit Mikrofon angeboten. Der Kopfhörer sieht baugleich aus, der Preis beträgt auch bei diesem Modell 9€.

    73,
    Klaus-Peter
    DJ4DI

    Power is no substitute for skill

  • Hallo Leute,

    vielleicht kann mir ja jemand helfen, bitte. Was ich nicht verstehe:

    Worauf kommt es an, ob die Kopfhörer zum Transceiver passen oder nicht? Ist das die Empfindlichkeit in dB/mW? Oder die Impedanz? Oder etwas anderes?

    Nur wildes Rumprobieren ist irgendwie blöd. Und teuer, wenn man Pech hat.

    73 Daniel DM3DA

  • AKG K404 - hat einen interessanten Frequenzgang, macht druck, ist preisgünstig, lässt sich zusammenfalten. Ganz sicher ein guter Kandidat für den outdoor QRP'ler...
    ein schönes Wochenende,
    Raimund, DL1EGR

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Ich glaube, es ist wirklich die Empfindlichkeit. Der Yaesu-Kopfhörer ist immer etwas zu laut, und wenn ich im K2 die Lautstärke zu stark runter drehe, kommt fast gar nichts mehr durch. Hier ein Vergleich der technischen Daten:

    • Yaesu YH-77STA. Empfindlichkeit 103 dB/mW. Impedanz 35 Ohm.
    • Philips SHP 1900. Empfindlichkeit 98 dB/mW. Impedanz 32 Ohm.

    Ich werde mir einen 6 dB-Abschwächer für 32 Ohm bauen und einschleifen. Wenn ich Glück habe, kann ich den K2 dann wieder mit dem Yaesu-Kopfhörer verwenden.

    73 Daniel DM3DA

    PS: Der AKG K404 hat eine Empfindlichkeit von 120 dB/mW. Ich vermute, dass dieser Kopfhörer für meinen K2 auch zu laut sein wird. Vielleicht stimmt auch etwas nicht mit meinem K2 und die Audioverstärkung ist etwas zu hoch?

  • Hallo Raimund,

    danke für den Tipp. Mit welchen Funkgeräten verwendest Du den AKG K404?

    73 Daniel DM3DA


    Hallo Daniel,
    alle Halbleiter-KW-Geräte werden von diesem AKG K404 versorgt.
    Der K2 hier hat eine funktionierende Lautstärkeregelung.
    Am PARASET ist eh kein Regler, da ist ein verschieben die Regulation der Lautstärke...;)
    Nachgetragen sei erwähnt, dass ich 99,9% in CW abwickel - SSB ist eher ganz selten (was aber nichts mit der Betriebsart sondern den kaputten Ohren meinerseits zu tun hat.)
    ein AKG K512 ist hier ebenfalls im Einsatz - aber zu mollig & geschlossen.
    ein 13Jahre alter Sennheiser HD-schau-ich-nicht-nach ebenfalls.
    Ich möchte jedem empfehlen seine eigenen Tests zu machen.
    QSO's auf nen MP3-player und ab zum Kopfhörerkauf: MP3-Player an, Kopfhörer zum testen reistöpseln und los geht's.. (aber das mag jeder halten......)

    Gruß
    Raimund, DL1EGR

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo Leute,

    ich bin im Elecraft Handbuch auf einen Widerspruch gestoßen. In der neuesten Version (Rev. I) steht auf S. 6: "Headphones: 4 - 32 Ohm, Mono oder Stereo" und auf Seite 86: "Headphones: Any type of mono or stereo headphones at nearly any impedance will work with the K2. However, for best results we recommend high-quality stereo headphones with full ear covers and 1/8" (3 mm) plug." (Deutsch: Kopfhörer: Alle Arten von Kopfhörer funktionieren mit dem K2, egal ob Mono oder Stereo und (beinahe) egal welche Impedanz. Allerdings empfehlen wir gute Stereo-Kopfhörer mit 3,5 mm-Klinkenstecker und die Ohren umschließenden Ohrmuscheln.).

    Also: Was für eine Impedanz? 4 - 32 Ohm, oder egal? Und wenn egal, warum steht dann etwas anderes im Handbuch? Tippfehler?

    73 Daniel DM3DA