Remote Antennenumschalter mit µP

  • ... genau wie Günter es zeigt werden bei mir auch die Relais angesteuert ohne irgendwelche negativen Effekte.


    73, Frank
    DL3AD

  • Hallo Günter,


    danke ist bekannt; die Schaltungsauslegung reicht vielleicht hier, ist mir aber zu unsicher.


    Meine Relais haben 5V Schaltspannung.


    Anm.: Im Bild muß Pin 9 an 24V- gelegt werden.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,


    im Grunde lässt sich ganz einfach ermitteln, ob wegen EMVU Aufwand in der Relaisansteuerung notwendig ist:
    Man steuert ein Relais über ein ULN2003 oder ganz simpel über einen Transistor an und verbindet die geschalteten Antennenkontakte über ein Koaxkabel mit einem Spektrum Analyzer oder einem Empfänger. Dann überprüft man ob Taktfrequenzen des AVR oder Vielfache davon auf der Koaxleitung feststellbar sind. Umgedreht geht es auch: Man speist TRX-Leistung über den Relaiskontakt auf ein Dummy Load und schaut, ob der Controller dadurch beeinträchtigt wird.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo QRPForum,


    ich danke allen für Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge.


    Heute habe ich die Schaltung und die Platine abgeschlossen und zum Platinenentwickler gesendet.
    Mal sehen was da raus kommt !


    Hier ist, für alle Interssierten, der aktuelle Stand in den Anlagen.


    Man muss auch nicht alle Relais-Optokoppler installieren, dann reicht eine einfache Brücke zwischen 2 und 3 am LTV817.
    Wer will, kann auch die Freilauf-Dioden D30,D31 - D80,D81 weglassen und mit 12V Relais entfallen die 220R Widerstände R31-R81 und werden durch Brücken ersetzt.


    Die RS-232 oder die 20mA Stromschnittstellen werden mit JP2 oder JP3 aktiviert.


    Ich werde jetzt auch nur 4 Eingange aufbauen und die Relais Re50, Re60, also Baugruppe 50 und 60, weglassen.


    So ist ein universaler Aufbau, mit den benötigten Baugruppen möglich. ;)
    .

  • Hallo QRPForum,


    hier noch ein kurzer Projektbericht vom Remote Antennenumschalter mit µP.


    Basierend auf der Idee des
    http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=6672
    habe ich die Firmware (Betriebssoftware) neu geschrieben.


    Hier eine kurze Übersicht des Befehlssatzes


    Die Betriebssoftware enthält u.a. Steuerbefehle um am Ausgabeport ein oder mehrere Bits zu verändern, Befehl '!'.
    Auch können die gesetzten Bits wieder mit den Befehlen ('?', '@') abgefragt oder zurück gelesen werden.


    Z.B. werden über die Befehle '?' die 6 Bits des Eingabeport abgefragt und mit '@' entsprechen der Status der Ausgabebits, diese steuern die Relais an.


    Da noch Platz im Flash war, konnte ich noch eine Temperaturmessung über einen DS18B20 und eine "System On Time" Zeitmessung implementieren.


    Dafür sind die Befehle 't' und 'o' zuständig.


    Eine Sitzung habe mit zwei Bildern dokumentiert und man sieht den gesamten Befehlsumfang.


    .

  • Hallo QRPForum,


    hier ist mal ein kurzer Bericht über das Voranschreiten des Projektes Remote Antennenumschalter mit µP.


    Die Client- und Serversteuerung des "Remote Antennenumschalter mit µP" sind nun fertig, die Software ist programmiert und alles funktioniert, wie ich es erwartet hatte.


    Die Serversteuerung basiert auf meiner universal Platine, die ich im Thread: Muster VFO Steuerung mit Atmel µP vorgestellt hatte.


    Bild: http://www.qrpforum.de/index.p…achment&attachmentID=9770


    Für den Test der Telegramme zwischen Client- und Serversteuerung habe ich noch einen µP LCD RS232 Shiffer programmiert. Er zeigt alle eingehenden und ausgehenden Zeichen (0x20 - 0x7f), nach lesen eines '\r' = (char)(10), an.


    Die LCD Anzeige zeigt in den beiden oberen Zeilen (1., 2.) das aktuelle Telegramm und in den Zeilen 3. und 4. das vorherige an.


    Die Hardware basiert auf einen leicht erhältlichen atMega8 mit Baudraten Quarz und einer 4x 16 Zeichen LCD Anzeige. Ich habe das TC1604A-01 verwendet.


    Da ich die Baudrate von außen einstellbar gemacht habe, ist das Projekt vielleicht für Euch auch interessant.


    Im Schaltplan sind weitere Informationen dazu zu finden. Die verschiedenen Firmwareversionen enthalten die notwendigen Angaben der benötigten Quarzfrequenzen im Dateinamen.


    Die Dateien mit den Endungen ".sh" enthalten Aufrufe von avrdude, damit kann man die Fusebits beschreiben und auch den atMega8 programmieren, wenn man das selbe Setup wie ich benutze. ^^

  • Hallo QRPForum,


    hier noch einige Bilder vom Betrieb / Aufbau des Remote Antennenumschalter mit µP - hier sehr Ihr die Steuerseite (Server).


    In der ersten Zeile sehen wir die ausgewählte Antenne, bzw. mit dem Pfeilsymbol eine neu, die erst nach drücken auf den Drehgeber aktiv wird.


    Die zweite Zeile enthält Statusinformationen von der Antennensteuerung:

    • Die aktuelle Temperatur der Antennensteuerung, sie wird alle 1 Sek. über einen Maxim DS18B20 gemessen.
    • danach die Betriebszeit oder OnTime der Antennensteuerung im Format "day hh:mm:ss"
  • Danke Jürgen, es war viel Arbeit.


    So ich gehe mal feiern, der Umzug durch's Dorf wartet ..

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo QRPForum,


    hier sind einige Bilder vom Einbau des Remote Antennenumschalter mit µP in ein Schubertgehäuse.
    Nun muss ich mir noch Gedanken über die Frontplatte machen.


    Dort müssen noch untergebracht werden:

    • einen Einschalter, Drucktaster
    • eine 5,5mm/ 2,1mm Hohlstecker-Buchse
    • 9 pol. Sub-D Buchse für RS-232
    • 9 pol. Sub-D Stecker für 20mA Stromschnittstelle
  • Hallo Uwe,
    ein gelungener Aufbau, gefällt mir.
    Eine Frage zum Schaltplan: Ich habe schon Schaltungen gesehen, wo CD+ vom ULN an Plus der Relaisspannung liegt, bei Dir aber an VCC vom µP. Was hat das für einen Hintergrund?
    73 Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    kennst Du das Sprichwort: "ich habe doch kein Auto !"


    Ich verwende keinen ULN2803, sondern für jedes Relais einen Optokoppler (LTV-817), den ich nach Masse schalte. Der nachfolgende Transistor schaltet, in einer Darlington Schaltung, den Steuertransistor BC547B an.
    Der Basisstrom von BC547B ist mit ~1mA berechnet. Da ich anstatt 10k Basisvorwiderstände 8,25K (MELF) verbaut habe, fließen ~1,2mA. BC547B; Beta wird mit ~100 angenommen, somit schalten die Relais den 32mA Kollektorstrom sauber durch.


    Für die HF-Entkopplung der Relais untereinander, sind diese über je 10nF HF mässig auf Masse gelegt.
    Falls doch noch etwas HF auf der 12V Schiene sein sollte, dann wird sie durch je ein C-R-C Filter (Bsp.: C34,R31,C30) oder eine C-L-C Filter (C64,L(R)51,C60), von den Relais fern gehalten.
    Weitere Drossen im +12V (L1) und +5V (L2) Bereich sorgen für eine Unterdrückung möglicher HF-Einströmung.
    Hinzugekommen ist noch ein 30V Varistor (VR1) am 12V Spannungspunkt: D1/ C1.


    Im Anhang findest Du den abgeänderten Schaltplan für den Aufbau der vorherigen Bildern.


    .

  • Hallo Uwe,
    Alles klar. Die Optokopplerlösung gefällt mir sehr gut und somit sollte die Steuerung auch bei etwas mehr HF im Umfeld funktionieren.
    Der Schaltplan kommt erst einmal in meine Sammlung. Man weiß ja nie...
    73 Wolfgang