Frequenzverschiebung des BFO

  • ?(
    Hallo BCR-Freunde,


    der Peter hatte angekündigt, 100 Ohm Widerstände mitzuschicken, um die Drossel im BFO zu bedämpfen.
    Da ich solche noch zu liegen habe, habe ich den Brief mit den Relais nicht abwarten können.
    Bandbreitepoti auf Linksanschlag ergibt in Stellung CW/SSB >300 mV Regelspannung bei 203 mV eingestellt für AM.
    Die Regelspannung geht zurück, wenn ich das Bandbreitepoti langsam etwas in Uhrzeigersinn drehe auf ein Minimum von 230 mV, so wie Peter es geschrieben hat. Bei höheren Bandbreiten wirds wieder mehr. Alles natürlich ohne Eingangssignal und auf Maximum abgeglichenen rx.


    Mit Einlöten der 100 Ohm verschiebt sich bei mir die BFO-Frequenz. Ich kann nicht mehr ganz auf Schwebungsnull abgleichen. Muß etwa noch 20 ... 30 pF parallel zum Trimmer löten.


    Wie sieht es bei Euch aus?


    72/73 Uwe DL2KZA

  • Hallo Uwe,


    deswegen hat Peter ja auch 560 Ohm-Widerstände verschickt, mach
    den Widerstand größer.

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Ich hab´s schon mal aus Neugier probiert, bevor der SMD-Widerstand da war.
    560 Ohm "Normal"Widerstand. Regelspannung < 200 mV bei AM und CW, auch die Differenz unter 50 mV.
    Beim Ziehbereich fehlen mir ca. 200 Hz.
    Wie ist es mit der Huth-Kühn-Schwingung - die setzt doch bei Vergrößern der Spulengüte dann irgendwann ziemlich plötzlich ein- oder?
    Dann könnte man mit R > 560 Ohm experimentieren, um den Ziehbereich wieder etwas zu vergrößern, solange die Regelspannung ohne Signal noch < 0,2 V ist (Sprich: keine Schwingung).
    Seh ich das richtig?
    Mike DL7UGN


  • Hallo Michael,


    ja genau. Solange die 200mV bei SSB/CW einstellen kannst, ist alles ok. Achte aber darauf, dass du auf das richtige Seitenband einstellst!!!! Es muss das Seitenband sein, dass du mit dem größeren C erreichst.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo BCR'ler,
    ich kam mit dem 560R SMD prima zurecht, Ziehbereich ist OK, transceive ist das BCR ebenfalls und die AGC arbeitet bestens. Mein Problem ist die Seitenbandunterdrückung. Bei starken Signalen muss ich wie bei einem Geradeaus-RX aufpassen, um nicht im falschen Seitenband zu antworten. Ist das normal ?

  • Zitat

    Original von DL4FO
    Hallo BCR'ler,
    ich kam mit dem 560R SMD prima zurecht, Ziehbereich ist OK, transceive ist das BCR ebenfalls und die AGC arbeitet bestens. Mein Problem ist die Seitenbandunterdrückung. Bei starken Signalen muss ich wie bei einem Geradeaus-RX aufpassen, um nicht im falschen Seitenband zu antworten. Ist das normal ?


    Nein,
    aber das Problem hatte ich beim Prototypen, ich war auf dem falschen Seitenband gelandet. Ich probiere mit den drei Geräten, die ich gerade hier habe an einer Verfeinerung der Abgleichanleitung herum, sie ist mir nicht konkret genug. Ihrda draußen könnt ja mal mit daran feilen, die Stelle ist nämlich wirklich ziemlich schwer zu beschreiben. Es hilft übrigens sehr, das ganze zu verstehen, wenn man sich mal den Zusammenhang Filterfrequenz, Filterbandbreite und BFO Frequenz als Zeichnung und / oder Tabelle aufmalt. Einige Überlegungen zu diesen Zusammenhängen findet ihr auf der Rauschgenerator Seite.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Antwort aus Threat
    BCR - Blue Cool Radio >> Änderungen; Ergänzungen >> Übersprechen BFO - die Lösung
    da gleiches Thema:


    Zitat

    Original von DL2FI
    Michael,


    kannst du den BFO richtig einstellen? (Schwebung mit dem eingeblendeten Mithörton bei der Trimmerstellug mit dem höheren C Wert?


    Bitte aber 200mV im Leerlauf einstellen, sonst ist der Einsatz der Regelung zu spät.


    Klar 200mV habe ich im Leerlauf eingestellt, ABER der Hinweis auf das höhere C ist wichtig. Ich hatte bisher den Eindruck im falschen Seitenband zu hören (bei etwa halber C-Trimmer Einstellung). Bei fast ganz eingedrehtem Trimmer habe ich nun eine weitere Schwebung gefunden, allerdings nicht so ausgeprägt. Das Seitenband stimmt nun (SSB-Stationen aufnehmbar). Alle Einstellung im 40m-Band gemacht.


    Problem 1:
    Die Einstellung auf Schwebung scheint nicht sehr stabil zu sein: gestern abend optimal eingestellt, heute morgen lag die Einstellung NF mässig etwa 50Hz daneben, also keine Schwebung mehr.
    Haben andere die gleiche Erfahrung gemacht ?


    Problem 2:
    Bei der Klärung warum die Schwebung weniger ausgeprägt ist habe ich folgendes NF-Spektrum aufgenommen (im ZF-Einstellmodus, im Bild ist nur die grüne Kurve wichtig):


    R=BCR erzeugtes Referenzsignal
    F= BFO erzeugtes Signal (1=eigentliches Signal, 2, 3=Harmonische)


    Bei halber Trimmereinstellung erreiche ich eine Schwebung mit dem eigenlichen Signal (aber anscheinend dem falschen Seitenband), bei fast voller Trimmereinstellung erreiche ich eine Schwebung mit der 1ten Harmonischen F2 (aber das richtige Seitenband).
    Was ist hier nun falsch, was richtig ?

  • Hallo,
    bei mir haben die 560 Ohm (auch mit SMD) nicht annähernd gereicht, um wieder den alten Ziehbereich ohne Dämpfungs-R hinzubekommen.
    Ich habe nach Versuchen nun letztlich 4k7 parallel zur Drossel. Die Schwingungen sind auch dann immer noch weg (Uregel= 0,2 V bei CW) und ich finde mit dem Trimmer nun wieder zwei Schwebungen mit dem Mithörton (bei mir auf 600 Hz eingestellt), von denen ich die mit dem größeren Trimmer-C genommen habe.
    Versucht habe ichs vorher auch mal (bei R=560 Ohm) mit extra 20 pF parallel zum Trimmer, aber das bringt fast nix. Die Schwingungen reißen dann auch ab, wenn das C zu groß wird.


    Möglicherweise ist das Schwingen/Dämpfen rund um die Ziehdrossel abhängig von der Aufbauweise des Gerätes. Meines hat die Abblock-C´s leider zu hoch (ohne geradegebogene Anschlüsse).


    Warum seid Ihr eigentlich von der SMD-Drossel abgekommen?
    73
    DL7UGN

  • Hallo,


    laut Theorie können Quarze mit einem Serien-L nach unten gezogen werden. Damit die Resonanz-Frequenz einstellbar wird, kann man durch Serienschaltung einer Kapazität die Wirkung der Spule verändern (Addition von komplexen Widerständen, wird bei Anpaßgeräten auch angewendet, wenn keine Rollspule vorhanden ist).
    Der Tip mit den 4K7 ist super!


    72/73 Uwe DL2KZA

    Einmal editiert, zuletzt von DL2KZA ()

  • Hallo Michael,
    sehr interessante Aufnahme des Spektrums. Nur hab ich einige Verständnisprobleme ... grübel, grübel
    Leider kann ich dieses Spektrum bei meinem BCR nicht nachmessen - er liegt bei QRPeter....
    Hier mein Interpretationsversuch:
    Wenn R (BCR-Testsignal) mit 580 Hz zu hören ist, dann muß der BFO 580 Hz unter oder oberhalb dieser Frequenz schwingen. Das BFO-Signal dürfte, wenn überhaupt nur bei 1160 Hz sichtbar sein. Mit Phantasie ist dort ein kleiner Peak erkennbar. Die Frequenzen F1=340Hz, F2=500Hz und F3=750Hz stehen in keinem ganzzahligen Verhältnis zu R oder der notwendigen BFO-Frequenz, also haben sie mit dem BFO nichts zu tun. Der Peak bei ca. 1730Hz ist die dritte Oberwelle von R (3*580Hz).
    Ist meine Interpretation falsch oder habe ich etwas übersehen ????
    Michael, ich weiß nicht wie dein Meßaufbau war - aber ich vermute mal, daß Du das Spektrum über die Soundkarte und eine geeignete Software aufgezeichnet hast. Könnte es sein, daß Deine Soundkarte übersteuert wurde und deswegen "Phantomsignale" zeigt ? Diesen Effekt habe ich bei mir auch schon öfter beobachtet. Behoben wurde das Problem durch Zurückdrehen der "Mike-Gain" an der Soundkarte oder indem ich vor deren Eingang einen geeigneten Spannungsteiler (10:1 oder 50:1) geschaltet habe.


    HW?

  • Peter, beim BFO-Abgleich bei mir auch bei gezogenem 4066 exakt das gleiche Ergebnis: Dicke Regelspannung ca. 1,2 V bei CW/SSB in Filtermitte. Völlig egal ob ich ein Drähtchen von PIN 8 des Sockels zur DDS lege oder gar keins reinstecke.
    Und auch bei Filterbreite auf Linksanschlag kann ich +- etliche 100 Hz an der ZF drehen, bis die Regelspannung deutlich zurück geht (weniger freilich als bei Rechtsanschlag). Von deutlichem Klangunterschied dumpf/hell je nach Bandbreiteneinstellung habe ich eh´nie was bemerkt.
    Hoffe, das alles ist kein schlechtes Zeichen. Bin jetzt vor dem Wickeln von L2 und L1, dann werde ich ja sehen, obs läuft.


    Kleiner Handbuchfehler:
    Seite 29 Bestückungsbild: C6 unter (Rel. 2) muss 47n sein, nicht 100 pF.


    73 an alle
    Mike DL7UGN


  • Oberfaul, Michael. Entweder strahlt der Generator bei dir direkt in die ZF ein, oder es schwingt noch.
    Es muss absolut sicher gestellt werden, dass das Generator-Signal auch durch das Quarzfilter läuft und nicht direkt zum BFO strahlt, sonst findest d die Filtermitte nie. Bei den drei Geräten ide ich hier habe, finde ich ein ganzz spitzes Maximum. Montag habe ich die LowQ Drosseln, dann sehen wir weiter. Du kannst aber mit dem rest weitermachen, das hindert später nicht.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Für alle BCR-Handbuch-Besitzer, die die Änderung handschriftlich vollziehen wollen, erlaube ich mir anzumerken, dass es sich bei dem von Mike gefundenen kleinen Handbuchfehler um die Seite 28 handelt.


    Dieter, DL8NAJ

    Dieter, DL8NAJ

  • Zitat

    Original von DL7UGN



    Warum seid Ihr eigentlich von der SMD-Drossel abgekommen?
    73
    DL7UGN


    Ein Kommunikationsproblem, das wurde erst jetzt klar. Im Prototyp war gar keine Drossel. Bein der betaserie wurde klar, dass eine Drossel rein muss, damit man nicht im falschen Seitenband liegt. jeder hat halt eingebaut, was er gerade hatte.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Zitat

    Original von DL8NAJ
    Für alle BCR-Handbuch-Besitzer, die die Änderung handschriftlich vollziehen wollen, erlaube ich mir anzumerken, dass es sich bei dem von Mike gefundenen kleinen Handbuchfehler um die Seite 28 handelt.


    Dieter, DL8NAJ


    Nein Dieter, nicht unbedingt. Im aktuellen Handbuch ist die Stelle auf Seite 29 gerutscht. Das liegt an den Änderungen, die inzwichen eingebaut wurden z.B. zeichnung zum Erden der Quarzfilter usw.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Danke Peter,
    für deine schnelle Reaktion und die Berichtigung meines vielleicht voreiligen Einwandes.


    Dadurch weiss ich aber jetzt, dass die neueste Handbuch-Ausgabe für das BCR ge-down-load-ed werden kann.


    Dieter, DL8NAJ

    Dieter, DL8NAJ

  • Zitat

    Original von DL8NAJ
    Danke Peter,
    für deine schnelle Reaktion und die Berichtigung meines vielleicht voreiligen Einwandes.


    Dadurch weiss ich aber jetzt, dass die neueste Handbuch-Ausgabe für das BCR ge-down-load-ed werden kann.


    Dieter, DL8NAJ


    Hierzu gibt es nach wie vor die verbindlichen Informationen auf der Supportseite , Dieter. Nu warte aber bis morgen, es gibt wieder einen Update.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo,
    eine kleine Berichtigung: Auch bei mir führte der 560Ohm-SMD-R parallel zu Dr10 letztendlich doch nicht zum Ziel, ins richtige Seitenband bin ich nur mit einem 4K7 gekommen.
    Dabei gelingt mir dann der Abgleich auf einen relativ niedrigen Mithörton, meine bevorzugten 750 Hz sind nicht zu erreichen (im SETUP natürlich schon, aber beim BFO-Abgleich in dieser Tonhöhe wird das Signal sehr leise (nicht wegen AGC!). Egal, das probiere ich dann mit der angekündigten neuen Drossel erneut.
    Der ZF-Abgleich ohne Mischer-IC war jetzt eindeutig, kein Problem.


    Generell "spielt" das BCR sehr schön, habe schon viele QSOs auf allen 4 Bändern gefahren. TX ist absolut unproblematisch, die Filterbandbreite könnte im dicht belegten Band noch kleiner sein, aber wozu hat man Bio-DSP (=Ohren). Das Kurbeln in 50Hz-Abstimmschritten ist etwas anstrengend, aber ich habe dazu schon eine Idee.

  • Zitat

    Original von DL4FO
    Das Kurbeln in 50Hz-Abstimmschritten ist etwas anstrengend, aber ich habe dazu schon eine Idee.


    Mhm,


    du kannst doch durch kurzes drücken auf den Abstimmknopf die Rate umschalten, die Anzeige zeigt immer die Stellen an, die der Rate entsprechen.

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Zitat

    Original von DL0AQB


    Mhm,


    du kannst doch durch kurzes drücken auf den Abstimmknopf die Rate umschalten, die Anzeige zeigt immer die Stellen an, die der Rate entsprechen.


    Klar, so weit habe ich die Bedienung schon verstanden :D ... Wär ja auch schlimm. Nein, 50Hz ist bei so einem kleinen Knöpfchen recht wenig bzw. langsam beim Absuchen des Bandes. Die nächste Schrittweise (1 kHz) ist in CW aber recht viel, da entgeht einem schon die eine oder andere Station. Ich würde gerne einen weiteren Drehgeber an der Gehäusefrontplatte fest einbauen, oberhalb der Tiefpass-Relais. Der Platz reicht, mit Drosselchen dürfte doch ein kurzes Kabel kein Problem sein, oder? Da hätte nämlich mein schöner (übriger) FT-100-Drehknopf noch Platz, mit Fingermulde! Außerdem: Kurbeln für Rechtshänder! Aber: alles Zukunftsmusik und im Moment nicht so wichtig.