Die meisten im OV haben die in den 70ern mit uA709 und uA741 Opamps gebaut
Jörg, stimmt, sowas zusammengestricktes für CW, SSB, RTTY und SSTV nach DJ6HP habe ich auch noch rumliegen. Feine Sache mit eben den von Dir genannten Einschränkungen.
Die meisten im OV haben die in den 70ern mit uA709 und uA741 Opamps gebaut
Jörg, stimmt, sowas zusammengestricktes für CW, SSB, RTTY und SSTV nach DJ6HP habe ich auch noch rumliegen. Feine Sache mit eben den von Dir genannten Einschränkungen.
Display MoreMoin Ingo,
freut mich, dass Du da entdeckt hast. Deine Frage lässt sich im Grunde ganz profan beantworten: Training.
Okay, darauf wärst Du mit Sicherheit auch alleine 'drauf gekommen.
Die Frage ist, wie man das Training gestalten kann. Und ja, das geht nicht von heute auf morgen. Ich reisse mal (hoffentlich kurz) an, wie die Etappen aussehen könnten. Bzw. wie ich es angefangen habe. "Damals" bei den Audionempfängern gabs keine hochwertigen ZF-Filter. Und NF-Filter waren nicht erschwinglich. Somit wurde das Gehör auf eben eine bestimmte Tonhöhe trainiert. Bei mir sind es statt der oft verwendeten und meist voreingestellten 700 Hz tiefere Frequenzen. Zwischen 500 und 600 Hz fühle ich mich wohl. Jeder hat seine Vorlieben. Aber auf den wichtigsten Ton trainiere ich meine Konzentration. Erstmal durch das reine Hören eines einzelnen Signales eben auf der Tonhöhe. Im Komforttempo.
Dann kann man ein ! Störgeräusch dazu geben. Bei meinen Kursen habe ich extra Soundfiles von KW aufgenommen, die ich dann per Mischpult zumischen kann. Rauschen, Jammer, RTTY, SSTV, anderes Geträller was da so vorkommt. Dann SSB und später auch Musik. Also lernt man dadurch, sich nicht ablenke zu lassen und immer nur den Kern zu hören. Das ist im Grunde das A & O. Bei den alten RX mit breiten Filtern gabs damals nix anderes als ein geschultes Gehör. Die Jahre Trainingszeit halfen mir.
Wie gehts weiter? Nun, damit mehrere Signale zu hören. Bei Morse Runner lässt sich das gut einstellen. Die Anzahl der Stationen, die mit teilnehmen und viel mehr. Ruft man in einer einfachen Übungsvariante CQ und hat die TLN-Zahl auf zwei eingestellt, so kommen bis zu zwei weitere Stationen, die einen anrufen.
Hier gilt es, sich ganz schnell auf einen der Anrufenden in der Tonlage gehörmässig "einzurasten" und den / die anderen zu ignorieren. Das muss dann nicht auf der gewohnten eigenen Tonhöhe sein, sondern auch mal höher oder tiefer. So wie im richtigen Kontest auch.
Und dann bleibt eben Training übrig. Auch auf dem Band, wenn mal zwei Stationen dicht beeinander sind. Sich im QSO befinden. Es kann ja immer mal einer nahe der QRG sein, der die Gegenstation nicht hört, leider nicht zweimal "QRL?" mit Pausen gibt (worauf man reagieren kann) sondern gleich loslegt. DAS trainiert dann gezwungenermaßen.
Und sonst im Alltag sich immer CW zu Gemüte führen, wo auch ablenkende Geräusche vorhanden sind.
Auf der bekannten Morse-Seite von Funkfreund Ludwig, DK5KE finden wir eine Sammlung von Musiktiteln, die mit Morsecode zu tun haben. Beispiele aus Ludwigs Site. Erklärungen siehe dort.
SOFTWARE "ELECTRONIC UNIVERSE / POWER OF GALAXY" Ab 4:20.
THRESHOLD - Stars And Satellites (OFFICIAL LYRIC VIDEO) Am Anfang.
Eminem - Business (Original) HQ Am Anfang
Gorillaz - Glitter Freeze - Plastic Beach
Depeche Mode - Agent Orange Schon anspruchsvoll.
IQ • Frequency [FULL ALBUM] [2009]
Wobei hier noch Fetzen von VLADIMIR USSACHEVSKY "WIRELESS FANTASY" wahrzunehmen sind.
Man muss den Klassiker dazu schon kennen. Ich liebe ihn. Viele Soundbestandteile aus alten Zeiten. Hatte dazu auch mal einen Film mit Übersetzung angefertigt und ins Netz gestellt. Leider musste ich den entfernen, klar. Existiert aber noch...
DER Klassiker zum Thema Morsezeichen in Musikstücken
KRAFTWERK "RADIOACTIVITY" in der bekannten Version.
Wobei die Live-Version mit den Effekten im Kopfhörer noch besser ist.
Hier eine Begebenheit, in der Morsezeichen in einem Musikstück eine wichtige Rolle spielten.
Das Musiktück Better Days - Natalia Gutierrez Y Angelo alleine.
Zum Abschluss Reinhard Mey Das Narrenschiff
Ingo, es gibt viele Wege, das selektive Gehör zu trainieren. Einfach machen.
Hallo Michael und Hallo in die Runde,
Dankeschön für Deine umfangreiche Hilfestellungen und weitergegebenen Erfahrungen, freue mich! Auch allen anderen Telegrafiefreunden vor- und nach meinem Post sei vielmals gedankt für ihren Gedankenaustausch! In diesem langen Tread ließen sich noch weitere gute Tipps finden. Musiksammlung zum Thema Morsen gefällt mir auch wunderbar!
Beste Grüße, Ingo, DO4ISL.
Hallo,
ich wollte das mal wieder ausprobieren, aber habe Probleme mit dieser ini.-Datei:
Die Parameterdatei MorseRunner.ini im Programmverzeichnis wird wie folgt abgeändert:
Code
Ich finde zwar diese ini-Datei, aber wenn ich sie ändern will, kann ich sie nicht speichern
Liegt es an der Version? Ich verwende hier die Version 1.68 von http://www.dxatlas.com/Download.asp. Der Effekt ist bei der Version 1.67 der Gleiche, auch wenn die ini-Datei etwas anders aussieht. Ich kann sie im Editor ändern, aber speichern geht nicht
73!
Peter DL3NAA
Display MoreHallo,
ich wollte das mal wieder ausprobieren, aber habe Probleme mit dieser ini.-Datei:
Die Parameterdatei MorseRunner.ini im Programmverzeichnis wird wie folgt abgeändert:
Code
Ich finde zwar diese ini-Datei, aber wenn ich sie ändern will, kann ich sie nicht speichern
Liegt es an der Version? Ich verwende hier die Version 1.68 von http://www.dxatlas.com/Download.asp. Der Effekt ist bei der Version 1.67 der Gleiche, auch wenn die ini-Datei etwas anders aussieht. Ich kann sie im Editor ändern, aber speichern geht nicht
73!
Peter DL3NAA
Hab die gerade mal runtergeladen und die .ini mit Notepad++ bearbeitet. Hänge die .ini mal als ZIP an.
Vielen Dank, Jürgen, werde ich nachher mal probieren.
73!
Peter DL3NAA
Gleich erstmal HADX damit es auch für 2022 wieder Punkte für den TBDXC Marathon gibt ...
Dieses Jahr ist der Plan das letzte Jahr zu übertreffen.