Empfänger richtig einstellen

  • Im Ansatz ist dieses Thema hier im Forum schon einige Male zur Sprache gekommen. Es geht eigentlich um das Problem, dass unsere Empfänger einfach viel zu empfindlich sind, und wie man durch bessere Einstellungen an den Geräten einiges zur Verbesserung des Empfangs besonders in schwierigen Situationen tun kann. Der Artikel hinter dem Link (leider nur englisch) ist nach meiner Meinung einsame Spitze. Schaut mal rein, und probiert es wirklich mal aus, auch wenn ihr es nicht sofort glaubt, was der Autor so schreibt.

    http://wiki.contesting.com/index.php/Sett…r_gain_controls

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hi,

    das ist EINE Möglichkeit, den Empfänger zu betreiben. Es gibt immer noch genügend Leute, die - so wie viele QRPer - ausschließlich CW machen und die es aus der Röhrenzeit gewohnt sind, dass kräftige Stationen laut im Hörer erscheinen und leise Stationen leise. Sie möchten diesen Höreindruck erhalten wissen und schwören auf den Betrieb des Rx mit manueller Regelung. Letzteres auch oft nur wegen einer mangelhaften automatischen Regelung. Nun sollte man davon ausgehen, dass auch ein moderner Rx, zu erkennen an teilweiser digitaler Verarbeitung der Nutzsignale im Empfangspfad, auch in der Entwicklung einer den Betriebsarten angepassten automatischen Regelung nicht stehen geblieben ist. In den modernen Geräten, die ich bislang auf dem Tisch hatte, spielten die vom Verfasser festgestellten Verzerrungen (ausschließlich in SSB!) nie eine Rolle. Und ich lege beispielsweise besonderen Wert darauf, dass ich ebenfalls den NF-Regler nach einer Voreinstellung nicht mehr anfassen muss, aber leise Signale genauso laut hören möchte, wie die kräftigen. Das setzt einen möglichst hohen Regelumfang und eine hohe ZF-Verstärkung voraus. Zumindest die Geräte von ICOM bieten hier in SSB sehr gute praxisnahre Lösungen. Auf den Betrieb mit einer solchen sehr guten automatischen Regelung möchte ich daher nicht verzichten. Den HF-Regler hingegen benötige ich bei dieser Betriebsweise überhaupt nicht.

    73, Uli, DK4SX