Nachdem die Schaltung vor rund 55 Jahren mit Transistoren funktionierte müßte mit integrierten Schaltkreisen noch einiges zu holen sein:
75m DSB
Pressenotiz zum Erfinder:
Pop Science 1955
lg wolfgang
Nachdem die Schaltung vor rund 55 Jahren mit Transistoren funktionierte müßte mit integrierten Schaltkreisen noch einiges zu holen sein:
75m DSB
Pressenotiz zum Erfinder:
Pop Science 1955
lg wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich habe 'ne echte Schwäche für milli- bzw. mikrowatt Schaltungen und die website
von Mike/AA1TJ ist eine echte Fundgrube, für alle die noch selber basteln!
Was Verbesserungen durch den Einsatz moderner IC's in dieser Anwendung angeht bin ich eher skeptisch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Abgesehen davon das die Bedienung z.B. des "New England Code talker"
ziemlich anstrengend aussieht(http://www.youtube.com/watch?v=Y6Rj4aVObCk)
sehe ich das Hauptproblem woanders:
Dazu gehören auch OM's die bereit sind ein ~10mW-Fonie(!) Signal aus dem Rauschen zu kratzen, wie sich das anhört kann man sich ja auch auf o.g. website
anhören.
Wenn ich mir die QSO-Listen von AA1TJ ansehe - muss ich meine Vorurteile über US-amerikanische Funkamateure ( "Think big") wohl revidieren.
Ich fand es schwierig genug mit Leistungen um die 100mW-CW(!) QSO's
zu fahren, wenn man nicht gerade eine full size 3ele Yagi für 40m sein eigen nennt.
Aber vielleicht finden sich ja hier OM's die Interesse an milli- bzw. microwatting haben...
72!
(oder muss das dann "71" heissen?)
Peter/DL3PB
hier der link zu AA1TJ's website : http://mjrainey.googlepages.com/radio
QuoteOriginal von DL3PB Abgesehen davon das die Bedienung z.B. des "New England Code talker" ziemlich anstrengend aussieht...
Doch, das sieht wirklich anstrengend aus.