• Tach zusammen,


    ja guter Gedankenanstoss. Man sollte jetzt in mehrere Richtungen denken:
    - wie geschrieben zurückgreifen auf Wind- / Sonnenenergie aber auch
    - Ausnutzen von Vorhandenem, z. B. den letzten "Rest" aus Batterien herausholen
    - den Wirkungsgrad der TRXe überdenken /-arbeiten (400mA oder mehr an 12V für den RX ist viel zu hoch - habe da an meinen nc40a gedacht 14mA an 12V)


    awdh
    Guenter, DL7DAX

  • Guten Abend....

    Zitat


    Wie baut man einen effizienten QRP-Windkraftgenerator?


    Mir persönlich reichen die 7 Stück 600m hinter meinem Haus.....
    zwar QRO aber sehr laut.
    Für stromsparende QRP Geräte mit hocheffizienter Senderendstufe hat der Steve KD1JV schon mal hohe Maßstäbe gesetzt. Sein ATS3 hatte 27mA RX und 400mA TX bei 2,5 -3,5W out bei 9V Betriebsspannung. Und da läuft noch eine CPU und ein DDS .... Eine Class -E PA hab ich bisher nur dort gesehen. (nur Bausätze betrachtet.)



    viele Grüße aus der Bio Kiste :->>



    Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von DM2LB ()

  • Hallo zusammen,
    ich denke, das ein Antrieb bei einem Windrad mit vertikaler Achse besser und leiser ist. Bei Orkan wird immer noch Energie produziert. Bei kleinen Propellern und viel Wind knallt der Propeller bei hoher Drehzahl. Witzig finde ich die Savonius Rotoren, die schon bei wenig Wind laufen und auch bei Sturm gemütlich drehen. Einige Filme dazu:


    http://www.youtube.com/watch?v=rt1aRkNBBtE


    Kommerzielle Geschichte, da hatte ich auch 10KW gesehen, aber keinen Link eingefügt:
    http://www.youtube.com/watch?v=376UAQWKbck&NR=1&feature=fvwp
    http://www.youtube.com/watch?v=dl6m4emdeBI&NR=1


    Der Rotor aus alten Plastiktonnen (Teil 1/2):
    http://www.youtube.com/watch?v=9UPe6A_UVPc&NR=1
    http://www.youtube.com/watch?v=24LSnATIZhw&NR=1&feature=fvwp

    Vy 72/73 de Gerhard

    3 Mal editiert, zuletzt von DC4LO ()

  • Hallo,
    es freut mich, dass ein neues Gebiet bzw. Thema mit Potential in die Wege geleitet wurde. Bei den grundsätzlichen Überlegungen stellt sich - neben der passenden Funkgeräte an sich - die Frage nach der Versorgung der Zusatzgeräte, die zum Ausüben von Funkbetrieb nötig sind. Da fällt mir auf Anhieb der PC, das Notebook oder der EEPC sowie PPC und PALM ein. Dabei denke ich an Portabelbetrieb UND die Station daheim. PSK bspw. ist zwar frequenzökologisch und "besser" als CW - aber damit hört es - bezogen auf das Thema Energiebilanz - auch schon auf.


    Wie ordnen wir 'PC wird ja "nur" zum Loggen benutzt und das ist ja nicht mehr amtlich vorgeschrieben..' ein? Für meine Begriffe muss die PC-Technik mit einbezogen werden. Ein Notebook, das in einer Stunde mehr Strom verbraucht als das Funkgerät die ganze Woche ist sicher nicht tauglich.


    Für PSK bspw. wäre eine stromsparende "Stand-Alone" Lösung ideal. Für WSPR, SSTV, WSJT, PR und alle anderen Arten von Digitalfunk ebenfalls.


    Ich denke schon, dass wir heute sehr stromsparende und zugleich effiziente Geräte haben. Die Entwicklung in der QRP-Szene beweist es.


    Auf dem Weg zu QQRP sollte m.E. das Zubehör mit einbezogen werden. Just meine Gedanken zu der guten Idee.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Zitat

    Original von DC4LO
    Hallo zusammen,
    ich denke, das ein Antrieb bei einem Windrad mit vertikaler Achse besser und leiser ist. Bei Orkan wird immer noch Energie produziert. Bei kleinen Propellern und viel Wind knallt der Propeller bei hoher Drehzahl. Witzig finde ich die Savonius Rotoren, die schon bei wenig Wind laufen und auch bei Sturm gemütlich drehen.


    Savoniusrotoren sind auch meiner Meinung nach für den Amateur leichter zu bauen und zu beherrschen. Der Wirkungsgrad sinkt bei steigender Windgeschwindigkeit, so dass er nicht "durchgeht".
    Ich überlege mir einen Aufbau in dieser Art: http://www.instructables.com/id/Cardboard-Savonius-turbine/ für den Portabelbetrieb zu bauen. Ich bin noch bei den Vorversuchen für eine zerlegbare Variante.

    vy 73 de Max, DC1ML


    FPGC Mitglied Nr. 71
    AGCW Mitglied Nr. 3452
    NAQCC member 2696