Solf 2009, Stand der Entwicklung

  • Hallo Holger,


    einen Interrupt haben wir nicht mehr, aber der Portexpander für die Tasten rechts vom Display wird auch "nur" gepollt, was hervorragend funktioniert. Von daher steht einer Erweiterung nichts im Wege. Die Portexpander geben auch einen Interrupt aus, den wir nutzen können.


    .

    73 de Stefan DK6TM

  • Die einzige Vorgabe ist, das Direktmenü (also die erste Menü-Ebene) darf nicht mehr als 5 Menüpunkte haben (zuzüglich dem Einstieg in das Einstellungs-Menü). Und es sollen nicht mehr als drei Ebenen (Also Direkt - Einstellungen - Funktions-Untermenü) werden. Einige Funktionen müssen ins Menü rein, andere können. Aber im Prinzip ist das Ganze noch relativ offen.

    Hallo Stefan, DK6TM,


    meines Erachtens ist die Menüstruktur ein durchaus kritischer Punkt, der die Benutzer-Erfahrung mit dem Gerät
    deutlich beeinflussen kann.


    Z.B. hatte ich 'mal einen Icom IC-7000 als /p Gerät. Der hatte eine ausgedehnte Menüstruktur mit mehreren
    Ebenen. Da ich das Gerät nicht regelmäßig genutzt habe, war mir die Menüstruktur dann bei gelegentlichem
    /p Einsatz natürlich nicht präsent. Ergebnis war ein mühsames Gesuche in den Menüs, um einen Parameter
    zu verändern. Der Frust war bei mir schließlich so gross, dass ich das Gerät verkauft habe, nur deswegen.


    Wie bereits von anderen OMs hier vorgeschlagen, wäre eine Art von "Meinungsumfrage" zur Menüstruktur
    für die Akzeptanz des Transceivers sicherlich förderlich. Als Ausgangspunkt dazu wäre die Veröffentlichung
    der Struktur z.B. hier im Forum gut geeignet, um nicht bei Adam und Eva anfangen zu müssen.


    73, Klaus, DK3QN

    CW forever!

  • Hallo Klaus,


    genau das ist der Punkt, ich stelle die Menüstruktur hier rein, sobald mehr drin ist, als ein paar Einträge. Folgende Punkte (auch wenn ich sie schon erwähnt habe) sind mir für das Menü wichtig:


    • maximal 3 Ebenen
    • Komplett Klartext und keine kryptischen Zeichen
    • Wichtige Funktionen sofort erreichbar (max. 3 Tastendrücke)
    • leicht erlernbare Menüstruktur, die man nicht nach einer Woche komplett neu erarbeiten muss


    Vielleicht fällt noch jemandem was dazu ein...


    .

    73 de Stefan DK6TM

  • Aber:
    <Kritikmodus ON>
    Besser wäre es meiner Meinung nach gewesen, wenn Ton inklusive einiger erklärenden Worte dabei gewesen wäre. So sehe ich zwei Hände und weiss dennoch nicht, was und warum da "rumgefingert" wird.
    <Kritikmodus OFF>


    <humor-modus AN!>
    der SOLF2009 hat einen faszinierend niedrigen Rauschflur!
    <humor-modus AUS!>

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Zitat


    der SOLF2009 hat einen faszinierend niedrigen Rauschflur!

    Das könnte natürlich sein, der Rauschflur ist sogar noch niedriger, weil mein Solf noch gar keine Module an Bord hat, die für Rauschflur sorgen könnten! :D :D


    Rauschflur bei -1753 dBm.. 8) :D
    .

    73 de Stefan DK6TM

  • Hallo,


    die Menüstruktur ist mir persönlich egal. Darüber kann man unendlich lang diskutieren.
    Seit über 10 Jahren besitze ich einen TS50.
    Ins Menu mußte ich bis jetzt nur ein paar Mal und da hab ich dann das Handbuch zu Rate gezogen.


    Viel wichtiger ist mir die Tastenbelegung. Hier muß alles ohne Doppelbelegung griffbereit sein,
    was man während einer Funk-Aktivität (CW, SSB, Contest ...) benötigt.
    Gibt es schon eine Liste der Tastenbelegung ?

  • Hallo,


    für eine Tastenbelegung ohne Doppelbelegungen ist gesorgt, allerdings könnte sich die Belegung noch mal ändern, deshalb gibt es noch keine offzizelle Liste. Wartet ab, bald ist es soweit... :)


    .

    73 de Stefan DK6TM

  • Hallo Funkfreunde, Entschuldigung, daß ich aus dem Mustopf komme..


    eigentlich geht es ja ohne "ODER" und 2 layouts (Gela). Das Bestücken der Rs hochkant gefällt mir sowieso nicht. Sie immer aus wie ne Haarnadelschleife im 23cm VV. Deswegen hab ichs im HOBO genau wie einige Vorbasteler gemacht: SMD auf die LochAugen geschmaucht.


    Würde man beim layouten die pads so gestalten, daß außer 1206 auch 0603 gleichgut passt - fertig das "bestofbothworlds" + Diskussionsende.


    Als Bestelloptionen evtl. no-Rs. Die Leute mit 100er-Sortimenten suchen nicht das Hühnerfutter, sie nehmen es aus der Box. Es ist sicher ein elendes Gefrickel, SMD zu liefern.


    Den Solf werde ich zwar nicht bauen, stehe aber vor ähnlichen Themen mit 244 Beinen. Kolloides Lot und nun die Entscheidung Backofen oder Hotjet .... mal sehn.


    Peter verstehe ich gut: wer will schon gegen verschossenes Geld SMD-Missionar sein? Die SMD-Bestücker halten die Klappe, sind still. Die Drähtchenabkneifer melden sich halt.


    Btw.: DOGM sieht richtig klasse aus, wenns läuft. Ich habe damit einen it. Siebträger (pid) aufgerüstet. Die Anpassung der Weichware war zum Verzweifeln.


    NF: wer 380 / 386 nicht will, ist ja nicht automatisch böse. Ich hätte noch A211 da.. 8)


    Spaß beiseite: als KH-amps passen NE5534, hab ich u.a. als A109-Ersatz im SEG verwendet. 8 Beine aufn 16er Platz, ein C obendrauf. Die HiFi - Freunde machen sich mittlerweile einen Spaß, das Ding parallel zu kaskadieren. Einer treibt 600 ohm, Eingangsrauschen knapp über BurrBrown-Niveau. Es gibt nebenbeibemerkt keinen Grund, sinnlos FET-Verstärker auszuteilen. Die ganze TL0.. -Suppe rauscht im Audio-Bereich deutlich - so hab ich mal einen Mischpultaufbau komplett vergeigt...


    Letzte smd-Frage zum Abgesang: wie stehn die Aktien beim 2V-TRX von Helmut?


    Danke für Eure Geduld und beste 73 vom Basteltisch ! Jochen, dh6tf








    Dem Projekt drücke ich die Daumen!

  • Hallo,


    fuer die, die sie nicht kennen sollten: Ich habe meinen Beitrag noch um einige Bilder von Platinen des SOLF bereichert.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    drüben auf eham gibt es einige Fragen zum SOLF. Ich wollte antworten, habe aber im Baubuch keine Angaben zum IMD gefunden. Wo stehen diese Werte.


    Ich will dabei nicht darauf eingehen, ob es Sinn macht eine PA dahinter zuhängen ;)


    72 de Hajo

  • Der Solf benutzt die mehrhundertfach bewährte QRP-PA 2008. Messwerte wurden von verschiedenen Bastlern veröffentlicht. Ich habe 36dB gemessen.


    Gruß aus dem Vogtland vom Stausee Pöhl, super Wetter, wunderbare Landschaft. Das Vogtland kann ich als Reiseziel wirklich empfehlen :)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,


    ich dachte Du machst Urlaub ? Oder hast Du dass vom Bootchen mal eben gefunkt? Danke fuer die schnelle Antwort. Ich habe es schon reingeschoben.


    Ruh' Dich aus und weiterhin schönes Wetter


    wünscht Dir Hajo

  • DM3DA


    Ich bin kein Techniker, so hoffe ich mal. In der Baumappe Seite 10 steht:


    Zitat

    Die Treiberstufe T1 arbeitet im Eintakt A-Betrieb...


    Wenn dies nicht die ganze Wahrheit ist, dann bitte eine kurze Erklärung. Ich würde dies dann korrigieren.


    72 de Hajo

  • Hallo Hajo,


    es sind ja 3 Transistoren: der Treiber T1 und die beiden Endstufe-Transistoren T2 und T3. Der Treiber T1 läuft in Klasse A. Die beiden Endstufe-Transistoren T2 und T3 sind in Klasse A/B arbeitende MOSFETs, die im Gegentakt zusammen geschaltet sind. So wie ich die HF-Technik verstanden habe, bietet diese Konfiguration das Optimum an Signalreinheit und Effizienz. Meiner Einschätzung nach ist die DL-QRP-AG PA von 2008 die derzeit bestmögliche 10-W PA. Unter anderem auch, weil die MOSFETs wohl weniger verzerren als die herkömmlichen Bipolar-Transistoren.


    Aber ich will hier bestimmt keine Grundsatzdiskussion über die Vorteile von MOSFETs, Bipolartransistoren oder Röhren anzetteln, ich möchte nur darauf hinweisen, dass ZENKIs Bemerkungen auf dem erwähnten eham-Thread nicht wirklich qualifiziert sind. Er schreibt ja: "most QRP radios have filthy signals when amplified [...] to 1500 watts..." (Sinngemäß: Die meisten QRP-Transceiver haben ein saumäßige Signal, wenn man sie auf 1500 Watt verstärkt. -- Was ist das für eine Aussage!)


    Und deshalb möchte ich Dich auf den Tippfehler in diesem eham-Threaed aufmerksam machen: Nicht "class A", sondern "class A/B". Du könntest auch schreiben "class A/B with MOSFETs, resulting in a clean signal" oder so.


    73 Daniel DM3DA


    Quelle: Solf Baumappe "S9PusDE", gerade eben herunter geladen. Dort steht auf S. 9:


    Über den 4: 1 Treibertrafo Tr1 erfolgt Leistungsanpassung des Treibers an die nachfolgende Gegentaktendstufe T2-T3. Die Transistoren arbeiten in Source-Schaltung und sind mittels R7-R8 spannungsgegengekoppelt, was auch hier die Stufenverstärkung sowie den Frequenzgang bestimmt; R9- R10 unmittelbar vor den Gates verhindern Schwingneigung im VHF- UHF-Bereich. Über P2-P3 kann der für A/B-Betrieb erforderliche Ruhestrom (jeweils 100mA) separat für jeden MOSFET eingestellt werden.

  • Daniel


    Danke für die Korrektur. Ich habe es bei eham geändert. Man sollte halt nichts über Zeug schreiben, das man nicht versteht :cursing:


    72 de Hajo