Solf 2009, Stand der Entwicklung

  • Ich möchte an dieser Stelle auch einmal eine Lanze für SMD brechen damit nicht nur immer die gehört werden, die am lautesten schreien. Mein allererstes SMD-Projekt war ein Juma 1, der auf Anhieb funktioniert hat und ich war vom Aufbau begeistert.

    Ich persönlich finde, dass SMD-bestückte Platinen weitaus einfacher und schneller als bedrahtete zu bestücken sind. Das lästige Durchfädeln (Halten), Löten, Abzwicken, Nachlöten entfällt, der Platzbedarf ist geringer, und die Teile sind weitaus HF-freundlicher (und in Summe auch billiger als bedrahtete und weniger Platz brauchen sie auch).

    Ich möchte auch zu bedenken geben, dass moderne Bauteile nur mehr in SMD-Form verfügbar sind und ich langsam auch zu befürchten beginne, dass wir den technischen Anschluss verlieren werden, wenn wir weiterhin auf bedrahtete Teile und Baugruppen bestehen.

    Aber Jörn DK7JB hat vollkommen recht. So wie die Platinen aussehen, kann man auch - wie beim Hobo - viel in SMD bestücken (was ich auch getan habe und wieder tun werde).

    Was die Nachbausicherheit betrifft so ist diese mit SMD-bestückten Platinen sicher besser in den Griff zu bekommen als mit drahtbestückten, wo alleine die Länge der Anschlussdrähte schon ausschlaggebend sein kann. Ausserdem müssten die Leute bei SMD-Bauteilen endlich mal ihre 'Löteisen' aufgeben, was auch ein positiver Nebeneffekt wäre.

    Und so schlimm kann das generell mit der Akzeptanz von SMD-Bausätzen nicht sein, sonst wäre nicht ein Großteil der Bausätze aus den USA in SMD. Dort hat man jedoch erkannt, dass - wenn man am neuesten Stand der Technik was machen möchte, an SMD einfach nicht mehr vorbei kommt. Ein gutes Beispiel aus Deutschland ist der VNWA von DG8SAQ - bedrahtet wäre das unmöglich.

    Der Solf2009 hat ein tolles KOnzept und ich möchte allen Beteiligten an dieser Stelle herzlich danken. Die Qualität ist wie gewohnt sehr hoch und das Konzept ausgezeichnet. Viel besser wird man es mit vertretbarem Aufwand (und bedrahteten Teilen - das muss ich loswerden ;) ) und noch bezahlbar nicht hinbekommen.

    Ich freue mit trotzdem sehr auf das Gerät und bin auf weitere Details gespannt.

    Danke!

    Claus, OE6CLD

    Einmal editiert, zuletzt von OE6CLD (21. Dezember 2009 um 14:03)

  • Bravo Claus,

    Selbst auf die Gefahr hin hier endgültig zur Persona non Grata zu werden möchte ich sagen wie sehr ich mich über diese Meinung freue. Ich komme mir schon vor wie ein Troll, der ich mit Sicherheit nicht bin. Ich frage mich , warum die Bausätze von Steve's ATS Reihe immer sofort ausverkauft sind und warum man bei KB9YIG (Softrock ) verdammt aufpassen muss etwas zu ergattern (schnell sein muß) wenn man dummerweise vergessen hat eine Komponente zu bestellen.
    Ich glaube unbesehen daß daß der Tramp kein kommerzieller Erfolg war. Nur könnte es nicht auch an der Situation speziell in DL liegen? - oder an anderen Gründen? Das wäre schlecht, und sollte uns zu denken geben.
    Und Bausätze mit vorbestückten SMD kaufe ich nur , wenn ich das fertige Teil brauche und somit nicht drumherum komme.
    Ich bin fast sicher daß ich mir den Solf2009 zulege - und danach jede Menge bedrahteter BE übrig haben werde :-)).

    72s

    Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von DM2LB (21. Dezember 2009 um 19:15)

  • Zitat

    Original von DM2LB
    Bravo Claus,

    Selbst auf die Gefahr hin hier endgültig zur Persona non Grata zu werden möchte ich sagen wie sehr ich mich über diese Meinung freue. Ich komme mir schon vor wie ein Troll, der ich mit Sicherheit nicht bin. Ich frage mich , warum die Bausätze von Steve's ATS Reihe immer sofort ausverkauft sind und warum man bei KB9YIG (Softrock ) verdammt aufpassen muss etwas zu ergattern (schnell sein muß) wenn man dummerweise vergessen hat eine Komponente zu bestellen.
    Ich glaube unbesehen daß daß der Tramp kein kommerzieller Erfolg war. Nur könnte es nicht auch an der Situation speziell in DL liegen? - oder an anderen Gründen? Das wäre schlecht, und sollte uns zu denken geben.
    Und Bausätze mit vorbestückten SMD kaufe ich nur , wenn ich das fertige Teil brauche und somit nicht drumherum komme.
    Ich bin fast sicher daß ich mir den Solf2009 zulege - und danach jede Menge bedrahteter BE übrig haben werde :-)).
    Wenn es in diesem Forum nicht möglich sein soll unbequehme Meinungen sachlich zu äußern, brauche ich dieses Forum nicht.

    72s

    Lutz

    Lutz, bei aller alten Freundschaft, zur Persona non Grata machst du dich nur mit dem letzten Satz. Es ist glatt eine Unverschämtheit, auf meine Begründung, warum wir uns nicht leisten können SMD Bausätze herzustellen mit dieser Bemerkung zu kommen.

    Zitat


    Wenn es in diesem Forum nicht möglich sein soll unbequehme Meinungen sachlich zu äußern, brauche ich dieses Forum nicht.

    Wärst du Mitglied der USA QRP Foren dann wüsstest du, dass dort die gleiche Diskussion vorherrscht, dass die große Mehrzahl der Bastler panishce Angst vor SMD hat. QRP ARCII hat mich seinerzeit nach Dayton eingeladen, um dort einen Vortrag darüber zu halten, wie schön das Basteln mit SMD ist weil man meinte, ich wäre derjenige, der eine Chance hätte die QRP und Selbstbau Gemeinde davon zu überzeugen.Hat aber nichts genutzt! Die renommiertesten USA QRP Bausatz Firmen machen nach wie vor Reklame damit, dass bei ihnen kein SMD vorkommt.
    Elecraft: No SMD
    Small Wonder Labs : No SMD
    Wilderness: No SMD
    OHR: No SMD
    QRPproject hat von Anfang an immer wieder kleine SMD Bausätze entwickelt und ich selbst habe dutzende von Beiträgen geschrieben und sogar SMD Lötseminare veranstaltet um den Bastlern die rein psychologisch bedingte Angst vor SMD zu nehmen. Meine SMD Lötfibel erscheint in diesem Jahr sogar auf der Jahrgangs CD des FUNKAMATEUR.
    Trotzdem ist es so, dass wir uns gezwungen sahen, selbst die paar wenigen SMD Bauteile die wir aus HF technischen Gründen in den Bausätzen haben vorgelötet zu liefern. Der UniDDS z.B. wird zu fast 90% mit vorgelöteten SMD Bestellt, der Hobo zu mehr als 50% Selbst bei Mosquita, bei der es nur 2 (zwei) SMD Bauteile gibt bekommen wir entsetzte emails mit Hilferufen, wenn die OMs beim Aufbau an die Stelle mit den beiden Teilen angelangt sind.

    Und nun muss ich mich hier in DL plötztlich verteidigen, als wenn ich der SMD Ignorant wäre, nur weil ich QRPproject nicht wegen der paar wenigen Leute, die - wie ich selbst -. SMD Fans sind in die Pleite rutschen lassen will?

    Ein Projekt wie der Solf 2009 kostet uns bei einer Auflage von 100 Stück für den Start ein Vermögen.

    Bei einem Grob geschätzten Endpreis von sagen wir 600 Euro, kostet uns die Vorfinanzierung ohne Prototypen und Entwicklungskosten bei 100 Stück Auflage 50.000 Euro. Wenn wir geschätzt 10 Stück pro Monat verkaufen, liegt das Geld 8 Monate lang im Regal bevor wir den ersten Euro raushaben, mit dem wir dann den Packer bezahlen können. Wäre der Solf ein reines SMD Gerät, so würden wir mit viel Glücj 1 Stückk pro Monat verkaufen - wenn überhaupt.

    Eigentlich rechnen sich solche großen Projekte überhaupt nicht, sie sind eher eine Frage der Ehre. Unsere Miete, die Löhne usw. verdienen wir viel einfacher

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,

    Habe den letzten Satz schon gelöscht. Unverschämt wollte ich bestimmt nicht sein.
    Wenn das wirklich so ist, wie Du schreibst, dann ist das ein ganz schönes Armutszeugnis für - laut Deinen Zahlen - die Mehrzahl der Selbstbauer.
    Ich kann das einfach schwer glauben und hab das laut gesagt.
    Mehr nicht. Am Idealismus aller Mitarbeiter Deiner Firma zweifelt hier wohl niemand.

    72s

    Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von DM2LB (21. Dezember 2009 um 19:27)

  • Hallo @ all

    das gegenseitige "Beharke" bringt doch nichts.

    Ich habe in diesem Jahr auch SMD löten gelernt, und festgestellt, dass alles Nachdenken sinnlos ist - Einfach mal machen und man lernt schnell, wie einfach das ist.
    Sicher, bei einem teuren Bausatz habe ich auch die Variante der Vorbestückung durch Peter gewählt. Ob das notwendig war, sei nach meinem jetzigen Kenntnisstand mal dahingestellt. :)

    Nun will ich mal versuchen, einen Vorschlag zur Güte machen.
    Es ist gut nachvollziehbar, daß Peter die Variante für sein Angebot wählt, die er auch absetzen kann, da ich selber gerne löte, werde ich mir wahrscheinlich auch die bedrahtete Variante anschaffen, zumal es mir nicht auf den letzten Millimeter der Platzersparnis ankommt.

    Wäre es nicht denkbar, dass sich die Gruppe, die unbedingt wert auf SMD legt, eine auf SMD zugeschnittene Platine ätzen läßt ? So teuer ist die Platine im Stückpreis auch nicht, wenn man eine gewisse Stückzahl zusammenbekommt, ich denke daß die diese Gruppe hier ohne weiteres darauf einigen kann. Wer etwas ausserhalb des Standardangebotes wünscht, muß bereit sein, dafür auch u.U. einen Mehrpreis zu akzeptieren.

    Wäre das nicht ein Vorschlag, an dem man arbeiten kann ?

    ______________

    73 de Volker,
    1DL 1 VAW

  • Zitat

    Original von DM2LB
    Hallo Peter,

    Habe den letzten Satz schon gelöscht. Unverschämt wollte ich bestimmt nicht sein.
    Wenn das wirklich so ist, wie Du schreibst, dann ist das ein ganz schönes Armutszeugnis für - laut Deinen Zahlen - die Mehrzahl der Selbstbauer.
    Ich kann das einfach schwer glauben und hab das laut gesagt.
    Mehr nicht. Am Idealismus aller Mitarbeiter Deiner Firma zweifelt hier wohl niemand.

    72s

    Lutz

    Ok, Lutz akzeptiert, vielleicht schaffen wir es aus der verfahrenen Kiste etwas poswitives zu generieren. Denk doch noch mal über deine Kritik an den Selbstbauern nach, denen du vielleicht etwas zu leichtfertig ein Armutszeugnis ausstellst.

    > 90 % der Selbstbauer sind Autodidakten, kommen aus Berufen, die absolut nichts mit Elektronik zu tun haben. Wenn man mal die Funkamateure der DDR ausklammert, die einerseits anderen Zwängen unterlagen, andererseits aber auch andere Hilfestellung erfahren haben ausklammer, dann war der Selbstbau im Amateurfunk in DL abgesehen vom UKW Bereich so gut wie ausgestorben. Durch die Aktivitäten der DL-QRP-AG ist die kleine Gemeinde der selbst bastelnden Funkamateure (z.B. hatte der G-QRP-Club in DL mal gerade 150 Mitglieder) in den letzten Jahren rasant angestiegen. Wir liefern den größten Teil der Bausätze inzwischen an Funkamateure, die seit vielen Jahren lizensiert sind, aber noch nie in ihrem Leben ein Funkgerät selbst gebaut haben. Im Gegenteil, "wohlmeinende" Profis im Ortsverband haben ihnen jahrelang erzählt, sie sollen als Bäcker, Schreiner, Bergmann, Pastor und Kraftfahrer besser die Finger davon lassen, es könnte sonst womöglich noch ein Flugzeug abstürzen wegen ihres selbstgebauten Funkgerätes. Genau diese Menschen finden nun ein neues Glück in ihrem Hobby, weil wir ihnen nicht nur Mut gemacht haben sondern ihnen auch die richtigen Bausätze und Bauanleitungen erstellt haben. Super, das war unser Ziel, Aufgabe erst mal erfüllt.
    Nun kommen wir und stellen Ihnen einen 600 Euro Bausatz hin, der eine massive neue Erschwernis darstellt: Die Bauteile sind so klein, dass man eine Lupe braucht. 600 Euro ist ne Menge Geld, und die Angst zu versagen ist sowieso schon groß. Das Durchschnittsalter dieser Menschen liegt bei fast 60 Jahren, ist es da ein Armutszeugnis, wenn sie Angst haben, das viele Geld in den Sand zu setzen? Ich denke nicht. Natürlich liegen sie mit ihren Ängsten falsch. Du und ich, und unser Matthieas, der das schöne Buch über SMD Löten geschrieben hat wissen es besser, SMD ist FUN, macht kein Problem, wenn man es einmal versucht hat. Aber die Erfahrung lehrt, dass man die Bücher doppelt so dick schreiben kann, sie befreien nicht vor der Angst, da hilft nur Praxis. Deswegen die kleinen Übungsbausätze, die helfen ein wenig, und deswegen die Seminare, die helfen viel.

    Wenn jeder von uns, der es inzwischen verstanden hat, ein seinem Bereich ein Lötseminar für einen SMD Bausatz geben würde, dann würde das ganz anders aussehen. Das Armutszeugnis stelle ich nicht den vorsichtigen Bastlern aus, sondern uns, die es besser wissen. Würden wir in unseren OV mehr zeigen, wie einfach es mit SMD funktioniert, dann hätten weit weniger Funkamateure Angst vor den Mäusekötel Bauteilen.

    Mein Wunsch zu Weihnachten:
    Jeder, der ohne zu zucken SMD löten kann, bietet in seinem OV einen Lötkurs SMD an einem praktischen Beispiel an. Nicht SMD von einer kaputten LP runter und wieder rauf löten, das ist fade. Baut einne TLM. ein SWR-Meter, einen Hegau, einen SoftRock oder was auch immer damit die Leute etwas davon haben. Davon hätten viele etwas, ihr hättet ohne großen Aufwand etwas für den Amateurfunk getan. Von besserwisserischen Beiträgen in Duskussionsforen hat kaum jemand etwas.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Moin zusammen,

    waere es vielleicht eine Idee, bei zukuenfigen Projekten auf dem Layout der Leiterplatten die Pads der
    "geeigneten" Bauelemente (kleine Kondensatoren, senkrecht verbaute Widerstaende, ...) so auszulegen,
    dass sowohl bedrahtete, als auch SMD- Bauteile dort bestueckt werden koennten? Ok, die echten
    "SMD-Freaks" kommen sicher auch mit einem "konventionellen" Layout aus, und bestuecken es mit
    SMD-Bauteilen, aber ich sehe darin eher ein "Zeichen", dass beide Varianten moeglich sind. Ich denke,
    das koennte dazu fuehren, dass es nur eine (teure) Leiterplatte, jedoch zwei Bauteilsaetze gibt. Dann
    koennte jeder das waehlen, was "ihm liegt" und ggf. die Vorteile der unbedrahteten Bauteile nutzen.
    Waere dieser Aufwand noch "im Bereich des Machbaren" (und wuerde ggf. etwas mehr "Frieden"
    erzeugen)?

    Nur mal so eine Idee...

    73 de Roland / DK1RM

  • Moin ,
    ich freue mich schon auf den Solf und zwar so wie er ist!
    Mit der SMD-Löttechnik habe ich keine Probleme, für meine "schlechten Augen " ist es aber
    sehr anstrengend, mit fast 60 Jahren muss man damit leben.
    Als "nur Bastler" bin ich auf die sehr guten Bausätze von qrpproject angewiesen, sonst könnte ich keinen TRX wie z. B. den BCR bauen.
    HF-Experten aber können es selber machen und sind nicht so sehr auf Bausätze angewiesen.
    Deshalb weiter so Peter und noch viele neue Bausätze von Euch.

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo zusammen,

    ich kann Peter nur beipflichten, trotz meines kleinen Buches über SMD wächst die Gemeinde der SMD Bastler immer noch recht langsam.

    Wenn man es einmal ausprobiert hat, macht es viel Spass, auch wenn man zur Lupe greifen muss. Wir haben die BB Platinen der AATiS vor einiger Zeit umgearbeitet, sodaß man sie auch prima für eigenen kleine SMD Experimentalaufbauten nehmen kann.

    Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein SMD Forum oder eine Webseite mit SMD Projekten, Hilfen für Anfänger, Erfahrungsaustausch etc.,Links, Schaltungen..

    Leider hatte ich noch nicht die Zeit, mal so etwas aufzusetzen.
    Den Vorschlag mit dem SMD OV Bastelabend finde ich gut, mal sehen ob wir sowas in 2010 in L06 hinbekommen.´

    73

    Matthias, DF2OF

  • Zitat

    Original von DF2OF

    Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein SMD Forum oder eine Webseite mit SMD Projekten, Hilfen für Anfänger, Erfahrungsaustausch etc.,Links, Schaltungen..

    Haben wir vor langer Zeit eingerichtet, wird leider wenig genutz. Siehe hier

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo zusammen,

    m.E. führt uns die Diskussion zum Thema SMD ja oder nein bei diesem Projekt nicht viel weiter.

    Meine Gedanken: In dem Stadium, in dem das Projekt auf der Site vorgestellt ist, wird es sicherlich keine SMD-Version geben. Wie (und wer) sollte den Konstruktionsaufwand bis zum geplanten Termin HamRadio 2010 schaffen? Eine Änderung des Designs halte ich nicht für trivial. Ferner sind logische und nachvollziehbare Gründe für den konventionellen Bau genannt worden. Warum wird das nicht einfach akzeptiert? Statt dessen hagelt es im Vorfeld schon Schelte, ohne den TRX überhaupt mal erlebt zu haben.

    Bitteschön, was soll das?

    Als Entwickler hätte ich an dieser Stelle schon keine 'Lust' mehr... In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind auf dieser Welt Geräte der Oberklasse mit herkömmlichen Bauelementen gebaut worden. Ist das jetzt etwa alles Murks, nur weil es SMD gibt?

    Oder, um nur ein Beispiel zu zitieren: Die Verwendung des LM386, die hier breitgetreten wird: Wenn ein NF-Verstärker mal 1/4 dB mehr rauscht - ja, und? Bspw. spielt es auf 80m, 40m oder so bei dem Gebrodel und dem 'Umweltmist' eher eine untergeordnete Rolle, da gibt es ganz andere Probleme. Ganz abgesehen davon lässt sich das Umfeld des 386er auch so kontruieren, dass die angesprochenen Problemchen im vertretbaren Rahmen bleiben. Bedenkt immer den Aufwand im Verhältnis zum Nutzen. Ferner die Zielsetzung und die Rahmenbedingungen.

    Klar, mir sind die Vorteile von SMD bekannt und ich kann mit der Technik einigermassen umgehen. Die in absehbarer Zeit begrenzte Verfügbarkeit einiger konventioneller Bauelemente ist mir ebenfalls bekannt, keine Frage.

    Wer für die DL-QRP-AG einen zweiten 'Hilberling' entwickeln will, der kann das ja gerne machen - Sofern er die o.G. Preisvorstellung einhält und wenigstens kostendeckend wirtschaftet. :)

    Ferner steht es jedem Fachmann frei, die Kiste zu bauen, zu verändern und diese Arbeit in die AG einfliessen zu lassen. Hat ja bisher auch geklappt.

    =========

    Eine Frage hat hier - nach meinem derzeitigen Kenntnisstand - noch keiner gestellt, darum mache ich das mal:

    Wie sieht das Bedienteil, das Bedienkonzept aus?

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~

    "Lege keinen Wert auf diejenigen, die dich nicht zu schätzen wissen."

  • Mahlzeit,

    ich gebe zu bedenken, dass SMD bei der Industrie deshalb DER Renner ist, weil man wesentlich kompaktere Bestückungsautomaten mit den Bauteilen bestücken kann. Je nach Bauform kommen Rollen oder andere Magazine zum Einsatz. Wenn dann noch Massen von Platinen erzeugt werde sollen, dann rechnen sich ab irgendeinem Punkt die Investionen.

    Nein- ich habe keine Berührungsängste mit SMD Bestückung (habe damit im Job täglich zu tun).

    Da ich schon einige Bausätze vom QRP Shop verbaut habe, bewundere ich die Packer die teilweise manchmal nur ein "Mausköttelchen" auf ein Blatt kleben. Eine sehr mühevolle Arbeit. Das abzusseln der "Köttelchen" ist auch nicht ohne :D

    Wir kommen in vielen Fällen gar nicht umhin uns dem Wandel der Bauformen anzupassen - bsp. das KompressorIC im HOBO. Viele neue IC kommen teils nur noch als SMD Bauform in den Handel.

    Aber damit ein sehr großer Teil der bauwilligen Amateure zu einem funktionierenden Bausatz kommt, halte ich es für richtig NOCH auf überwiegend bedrahtete Bauelemente zurückzugreifen. Den Ansatz zwei Platinen erzeugen zu sollen kann man getrost vergessen. Die Erstellungskosten fressen alles auf... Es bleibt ja Interessenten unbenommen sich zusammenzutun und das mal in die eigenen Hände zu nehmen... Beschweren kann man sich dann bei sich selbst, wenn man die Bugs der Platine ausbügeln muss.

    Mein Standpunkt ist deshalb:
    Da wo unumgänglich SMD - ansonsten so, dass es viele einfach handhaben können.

    Ich danke für die Aufmerksamkeit ... frohe Weihnachten...

    vy 73
    Andy
    DK3JI

    AK

  • Ich bin auch gespannt auf den Solf. Ich glaube, dass diese Diskussion mittlerweile weniger mit einer Kritik am Konzepz zu tun hat. Vielmehr werden hier viele Wünsche vorgetragen, die natürlich zu diesem Zeitpunkt keiner mehr berücksichtigen kann. Hoffentlich ärgern sich die Entwickler nicht über diese Beiträge. Wenn ich die Fähigkeiten hätte ein solch tolles Projekt zu entwickln, würde ich aus den genannten Gründen auch bedrahtete Bauteile einsetzen - auch wenn ich sonst gerne SMD einsetze ;)

    Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals wiederholen. Wenn mann sich die Bilder vom Solf ansieht, kann man erkennen, dass viele Bauteile hochkant eingebaut werden um die Packungsdichte zu erzielen. Wer unbedingt will kann an dieser Stelle SMD verbauen. Beim Hobo haben dies auch einige gemacht. Die Platinen sind mit sehr gutem Lötstopplack versehen. SMD-Pads sind an diesen Stellen nicht notwendig, da die Lötaugen ausreichen.

    Schön währe es, wenn die SMD-Liebhaber berichten, an welchen Stellen sie beim Solf SMD eingesetzt haben und an welchen Stellen sie begründet darauf verzichtet haben (Spannungsfestigkeit, Leistung, ...).

    Das modulare Konzept finde ich genial, da ich später Experimente durchführen kann. Ohne dass der Solf im Ganzen verändert werden muss, kann ich z.B. einen eigenen Bandpass entwickeln und versuchen an die Güte vom Solf heranzukommen. Nicht weil man mit der ursprüngliche Qualität unzufrieden sein muss, sondern weil das Basteln viel Freude bereitet. Wenn dann meine eigenen Experimente nicht funktioniert haben, kann ich die Originalplatine einfach wieder einsetzen.

    An dieser Stelle habe ich aus reiner Neugierde noch Fragen zum Konzept:
    - Könnt ihr mir erklären, warum für jedes Band eigene VCOs aufgebaut werden. (Mir fehlt an dieser Stelle das Hintergrundwissen)
    - Ist der Transceiver ein Doppeldecker? "Mainboard" und "VFO mit Steuerung" auf getrennten "großen" Platinen?
    - Welche Maße wird der ganzte Tranceiver haben? (reine Neugierde - aber nicht wirklich wichtig)
    - Welcher Mikrocontroller wird eingesetzt und in welcher Sprache wird er programmiert? Sind noch Pins für eigene Experimente frei?


    Grüße
    Jörn

  • Habe mich heute das erste mal mit den Texten und Bilderchen vom SOLF beschäftigt.
    Finde es nur Traurig diese Rangelei zwischen SMD und Draht.
    Leider muss ich immer wieder feststelle, das es sehr gute Techniker gibt, die natürlich gerne immer das neuste einsetzen möchten. Aber nun im Endstadium hier so eine Welle zu schlagen ( teilweise in einem Rüden Ton ) hat mich doch sehr Erschrocken.
    Da ich Mechaniker bin und zu einem Freund komme, der mit einer 40 € Bohrmaschine Beton bohrt, frage ich auch fast immer "hast du nicht was Besseres" ? Im Nachhinein finde ich meine Frage schon selber als Unverschämt. Es kann nicht jeder auf dem Stand der Technik sein und Werkzeuge und Fähigkeiten haben, die Fachleute eben Besitzen.
    SMD bei meinen Fingern........ ( drücke ja schon auf meinem großen Handy immer wenigstens 3 Tasten zur gleichen Zeit ) ........... mit meinen Augen .......... ( ich würde sehr schnell das Basteln aufgeben ). Nicht weil ich es mir nicht zumute, sondern andere "Menschliche" Gründe eine Rolle spielen.
    Würde mich unheimlich freuen, wenn die Leute mit Ihrem hohen Kenntnissstand selber neue passende LTP entwickeln würden und dort dann SMD einsetzen. Peter hätte mit Sicherheit nichts Entgegen diese "Verbesserungen" aufzufangen und in dem Projekt einfliessen zu lassen !?
    Wenn ich einen Antennen Mast schweißen würde oder ein Drehsystem und es kämen immer wieder Fachkomentare zu Schraubendurchmesser, Nahtlänge usw. ...... ich würde die Werkstatt zu machen und nur noch für mich selber was Brutzeln.
    In so fern gebe ich meine Hochachtung um das Team von SOLF für Ihre Leistung die Sie bis heute erbracht haben. Sie werden NIE alle Funkfreunde 100 % ig zufrieden stellen können.
    Ich habe die Ausbildung im OV vor 2 Jahren eingestellt, weil der Fragenkatalog so stark Technisiert wurde, das ich selber mehrere Jahre Lernen müsste um das mit Digital Technik und Computer den Neulingen bei zu bringen. Da hatten mit Sicherheit einige "Selbstdarsteller" Ihre Finger drin, die nicht Berücksichtigen das unser Hobby mit " Amateur-" anfängt.
    Leider konnte ich das auf der Meisterprüfung ( Elektromechanik ) auch feststellen ! Da wollten zwei Leute gerne für die Prüfung ein Oszilloskop zusammenbauen um sich Profilierend darzu stellen. Ich machte den Vorschlag für die Prüfung ein Blech zu Bohren, zu biegen und sonst wie sinnvoll zu Bearbeiten, damit doch die Prüfung Bestanden wird. Schließlich wurde dann ein Ladegerät erstellt und die beiden sehr Schlauen kamen schon nicht mehr mit der Mechanik klar !!!!!
    Warum im Leben nicht Einfach ?

    Bitte nicht Meckern ...... sondern selber was auf die Beine stellen, das der Allgemeinheit auch Dient !

    vy 72 de Bert SM2 / DK7QB

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Ich sehe das Problem mit dem SMD_Krümeln in Bausätzen ganz woanders.
    Ich hab auch keine Probleme damit das zeug zu bestücken, ich hab aber ein problem, die Bauteile zu identifizieren!
    bei wiederständen geht das ja noch, aber bei Kondensatoren hört es auf! da muss jedes einzelne bauteil in eine einzelne tüte und mit hand beschriftet werden!
    und an der stelle dürfte es auch bei Peter bei Packen der bausätze eine kostenfrage sein.
    Bei halbleitern genauso, die cryptischen Codes erfordern riesige tabellen und am ende ist man sich immer noch nicht sicher, ob man das richtige hat.
    Es ist allerdings auch richtig, das die beschaffung bedrahteter bauelemente langsam kompliziert wird.

    und ja, ich gestehe: ich hab den neuen SDR-Bausatz vom FA nur deswegen bestellt, weil mir die SMD-Bestückerei abgenommen wird!
    denn auch ich hab inzwischen 3 Brillen auf dem schreibtisch liegen....

    Die Idee, die Layouts soweit es geht für beides auszulegen, ist gut, hat aber ihre grenzen.

    Das Projekt reizt mich, durchaus ;)
    aber wenn ich meine derzeitige freizeitaufteilung betrachte, werden aus den 600 euro warscheinlich kein TRX sondern ein neues Nikkor 28-120 VR ;)

  • Hallo zusammen,

    hab' mir gerade die Unterlagen zum "Solf 2009" Transceiver durchgesehen, ebenso wie die Diskussion um SMT und THT Bauelemente hier in diesem thread.

    "Solf 2009" ist schon ein recht aufwändiges und anspruchsvolles Projekt.
    Meinen Respekt, dass so 'was in DL noch angegangen wird. Das Konzept hat das 'Zeug' dazu, einen sehr guten analogen Transceiver zu bringen. Und das hat definitiv auch 'was für sich. Siehe dazu auch meine "Wünsche" weiter unten.

    Ob nun THT oder SMT: es ist, wie bereits anderweitig erläutert, eine Frage der Wirtschaftlichkeit des Projektes. Und die wird wesentlich bestimmt durch die erzielbare Absatzstückzahl. Insofern kann ich unter den gegebenen Umständen ("SMT is *not* everybody's darling") nachvollziehen, dass das Projekt in THT implementiert wird.

    Wenn man davon ausgeht, dass die weitaus überwiegende Mehrzahl der Interessenten ihren Transceiver vollständig selbst löten wollen und das mit Abstand lieber in THT tun wollen als in SMT.

    Da gibt's dann noch die Menge der OM's/YL's, die aus zeitlichen oder anderen Gründen einen "Solf 2009" nicht aufbauen können. Aber sie hätten womöglich gerne einen fertig aufgebauten, neuen TRX erworben. Wird es für diese Personengruppe so 'was geben wie eine "kit builders resource"? Ich kann mir gut vorstellen, dass so 'was den Absatz des "Solf 2009" noch mal fördern kann.

    Schliesslich noch ein paar "Wünsche", bzw. "Ziele" für den "Solf 2009", Reihenfolge ist willkürlich:

    > die (vermutlich) unterschiedliche Einfügungsdämpfung der diversen Quarzfilter durch Pegelanpassung egalisieren, identische S-Meter-Werte unabhängig vom verwendeten Filter

    > ein "Glocken-klarer" Sinus-Mithörton ohne "Pops"

    > eine saubere Zeichenverrundung in CW (5mS Anstiegs-/Abfall-Flanken, symmetrisch)

    > minimale "In-Band" Intermodulation bei CW-Empfang

    > einen Nebenwellen-armen VFO / Synthesizer (etwa im Bereich eines SI570)

    > SSB TX Intermod 3rd order bei -40db, 5th bei -50db, usw.

    > Sequencing der TX/RX-Umschaltung in Verbindung mit einer nachgeschalteten PA, Vermeidung von "hot-switching" einer nachgeschalteten PA

    > "hoch-auflösendes" S-Meter, es sollten zumindest 3db Differenzen (1/2 S-Units) eindeutig ablesbar sein.

    Falls das alles so realisierbar ist, möchte ich hiermit verbindlich 2 Stück des "Solf 2009" Transceivers bestellen, lieferbar in 2010, allerdings fertig aufgebaut und mit akzeptablem Preis-adder für den Aufbau.

    Das ist Ernst und absolut kein Witz!

    Nur habe ich keine Muße mehr, 700++ Bauteile für ein DIY Projekt zu verlöten und anschließend eventuelle Fehler zu de-buggen. Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.

    Insofern stellt sich dann doch wieder die Frage nach SMT oder THT:

    welches Clientel soll angesprochen werden und wie groß sind die Absatz-/Umsatz-Möglichkeiten über dieses Clientel?

    Fertig bestückte Baugruppen sind in entsprechenden Stückzahlen jedenfalls deutlich günstiger in SMT zu realisieren.

    Bezüglich der "Trends": man schaue sich dazu auch 'mal die Entwicklung bei Elecraft an, vom K2 zum K3.

    73, Klaus, DK3QN

    http://www.dk3qn.com

    CW forever!

    3 Mal editiert, zuletzt von DK3QN (22. Dezember 2009 um 23:59)

  • Wann soll das Baby zur Welt kommen und wie soll es dann heißen ?

    Seit Dezember 09 habe ich nichts mehr von dem Solf09 gehört, oder habe ich etwas übersehen ?

    Wer hat aktuelle Infos für mich ?


    Beste 73 aus dem Sauerland

    Rolf, DK9DQ

    73 de Rolf, DK9DQ

  • Moin Rolf,
    es gab doch ein Treffen in Silberthal mir den Entwicklern und auf der HAM-Radio sollte das Gerät bewundert werden können.

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo Gerhard und Walter,
    herzlichen Dank für Eure Infos !

    Ist der Vortrag aus dem Silbertal auch eventuell im Netz zu finden ?


    Beste 73 aus dem Sauerland

    Rolf, DK9DQ

    73 de Rolf, DK9DQ

  • War gestern (Samstag) auf der Hamradio, leider kam ich eine geschlagene halbe Stunde zu spät zu DL2FI's Vortrag. Ansonsten hätte ich genaueres zu den Neuigkeiten gesagt.

    Nur: offizielle Neuigkeiten gibt es wenige. QRPeter wäre gerne weiter gewesen, als er ist. Man soll noch nicht nach dem Preis fragen, es gibt keinerlei Idee dazu, und (falls ich das richtig interpretiert habe) keine Idee, in welchen Baustufen man den Bausatz kommt. Irgendwann wird dann wie beim Tramp das Bestellen geöffnet und ca. zwei Monate später wird dann mit der Auslieferung angefangen.

    Es war ein sehr schöne aufgebaute Basisplatine des Solf2009 zu sehen, und auch ein sehr schön aufgebauter Satz mit den 9 schmalbandigen VFOs.

    Ebenso war ein fast vollständig aufgebauter Digitalteil zu sehen (z.B. fehlte der optische Drehgeber, aber dem muss man ja nur aufstecken).

    In der Zeit, die ich anwesend war, wurden aber die drei Teile nicht gekoppelt, es wurde sozusagen nichts "life" vorgeführt. Ebenfalls wieder meine Interpretation: neben den Messergebnissen der einzelnen Module scheint aber auch schon mindestens ein Gerät mal zu hören verwendet worden sein.

    Man merkt sehr gut, wo die Stärken der Entwickler sind: der HFler hat kaum etwas vom einen Digitalteil, der Digitale hat kaum einen Analogteil aufgebaut. Würde mir wohl auch so gehen :)


    Was ich interessant fand: vom Prozessorer (ATmega64, wenn ich's mir richtig gemerkt habe) gehen so um die 36 I/O-Leitungen zum Analogteil. Ausserdem geht's via i2c noch mal einige Portexpander. Der Digitalteil hat ausserdem eine serielle Schnittstelle, die das K2/Kenwood-Protokoll versteht. Man wird das Gerät also komplett versteuern können. (Ich kam nicht auf die Idee nachzufragen, ob das auch für die über Potis einzustellenden Funktionen geht). Die Software wird scheinbar offengelegt, ist ein wenig Assembler und viel Bascom. Das ist meines Erachtens ein wichtiger Unterschied zum K2 oder anderen Geräten: man kann hier "drehen". Mir wäre zwar C lieber gewesen, aber hey, keiner hindert mich, das selbst was zu machen.
    Softwareupdates werden übrigens einfach über die serielle Schnittstelle gehen, ist ja auch wichtig -> erfahrungsgemäß brauchen Programmierer ihre Programme erst nach mehreren Iterationen gut hin (ich darf das sagen, bin auch ein Softie. hi).

    Ebenso interssant finde ich das Modulkonzept. Aber das habt Ihr ja schon in dem veröffentlichtem PDF gesehen: nahezu alle Teile sind auf Steckbaren Leiterplatten. Wem z.B. der NF-Verstärker nicht gefällt: raus damit, was eigenes rein. Oder jemand mag keine PIN-Dioden in der Sendeempfangsumschaltung: Raus damit, was eigenes rein. Oder wenn's einfach nur ums Messen geht: einfach mal schnell aus Lochstreifenplatine einen Portextender bauen, dann ist die zu messende Platine auf einmal 7 cm höher gelegt und man kommt wunderbar überall dran.