Die neue, universelle QRP PA ist fertig

  • Wie die meisten wissen, kann die kleine DL-QRP-AG PA von Helmut, DL2AVH, die seit mehreren Jahren weltweit viele hundert mal erfolgreich nachgebaut wurde leider nicht mehr geliefert werden da die Transistoren 2SC1971 nicht mehr erhältlich sind.

    Peter, DK1HE hat sich um ein Nachfolgemodell gekümmert. Die QRP-PA 2008 braucht 10mW Ansteuerung um 10 Watt Ausgangsleistung zu produzieren. Rein von dr Technik her hätte auch etwas mehr sein können, wir haben uns aber zu Gunsten besserer Linearität, geringerer Stromaufnahme und stabilem Betrieb für massive Gegenkopplung entschieden und bleiben bei dem Richtwert für QRP: 10 Watt Out maximal.

    Die PA ist als Gegentakt PA aufgebaut. Als Transistoren kommt die modernste Generation von 12V 30MHz VMOS Transistoren zum Einsatz:

    Im Treiber ein Mitsubishi RD06HHF
    und in der Gegentaktstufe 2 Stück Mitsubishy RD16HHF
    Der Ruhestrom wird für jeden Transistor einzeln eingestellt so dass sauberere Betrieb möglich ist.

    Die Platine ist 55mm x 40mm klein und dürfte so in fast jedes Eigenbauprojekt und in die meisten SDR Konstruktionen integriert werden können. Die Platine wird an der Vorderseite mit 2 metallenen Schraubbolzen gehalten, an der Rückseite befinden sich die drei Transistoren, die direkt auf die Gehäuse Rückwand geschraubt werden können.
    Ein kompletter Bausatz zu dieser Endstufe ist mit einer ausführlichen deutschen Baumappe bei QRPproject erhältlich. Die Auslieferung beginnt in der 2. Augustwoche, Bestellungensind ab Mitte der kommenden Woche im QRP Shop möglich.

    Für besonders interessierte habe ich das Datenblatt des RD16HFF angehängt.

  • Zitat

    Original von DK6NF
    Hallo Peter,
    steht schon ein Preis fest?

    72/73
    Norbert, DK6NF

    Bis morgen ja, ich rechne noch. Wegen der Preise für die Transistoren wird er etwas oberhalb der alten DL-QRP-AG PA liegen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,

    ein schönes Teil! Bietet sich diese Pa auch als 'ADD ON' für den QRP+ an...um die Sprachqualität im SSB-Bereich zu verbessern?

    73
    de
    Addi / DC0DW

  • Hallo

    Klasse, ab wann gibt es den Bausatz.

    73

    Alexander

    Alexander
    DG8KAD
    DOK G14 Herzogenrath
    Ham since 1989
    DARC DOK G-14 Herzogenrath
    EFA FIRAC
    DL-QRP-AG Nummer #2538
    Feld Hell Club #4515
    AGCW #3819
    DIG #6342
    QCWA #36458
    Ten-Ten 77493

  • Zitat

    Original von DC0DW (Addi)
    Hallo Peter,

    ein schönes Teil! Bietet sich diese Pa auch als 'ADD ON' für den QRP+ an...um die Sprachqualität im SSB-Bereich zu verbessern?

    73
    de
    Addi / DC0DW

    Ja, es ist ja eine Linear PA. Ich habe schon die alte PA in mehrere QRP Plus eingebaut. Mit dem Orignal IRF 510 ist bei 12V Betrieb selbst bei > 700mA Ruhestrom nichts zu machen. Für ein Umrüstung des QRPpris würde ich dann aber die drei Transistoren nicht rechtwinklig zur Platine montieren sondern unterhalb

  • Zitat

    Original von Alexander DG8KAD
    Hallo

    Klasse, ab wann gibt es den Bausatz.

    73

    Alexander


    Bestellbar ab Mittwoch, Lieferung 2. August Woche

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Lieber Peter,

    was passiert, wenn ich die PA mit 30 mW ansteuer? 30 W Ausgangsleistung? Oder starke Verzerrungen?

    Hintergrund: Ich habe einen Linear, den ich mit 30 W ansteuern moechte und suche noch einen Vorverstaerker.

    73 Daniel M0ERA

    Daniel, M0ERA, Oxted, Surrey, UK

  • Zitat

    Original von M0ERA
    Lieber Peter,

    was passiert, wenn ich die PA mit 30 mW ansteuer? 30 W Ausgangsleistung? Oder starke Verzerrungen?

    Hintergrund: Ich habe einen Linear, den ich mit 30 W ansteuern moechte und suche noch einen Vorverstaerker.

    73 Daniel M0ERA

    Jeder Linearverstärker arbeitet nur bis zu einem definierten Eingangslevel linear, der Level ist abhängig von der Schaltung. Bietest du mehr Steuerleistung an erhöht sich die Leistung nur noch wenig, der Anteil an Oberwellen nimmt aber dramatisch zu. Geschieht die Ansteuerung mit Mehrtonsignalen (SSB, DigiModes), dann steigen auch die Intermodulationsprodukte dramatisch an, die PA splattert über einen breiten Frequenzbereich.

    Das ist übrigens eines der Hauptprobleme bei SSB und PSK. Dort ist die Ansteuerung ja vom Pegel der NF abhängig. Je lauter man reinschreit um so stärker wird die Ansteuerung. Die von vielen als "Beruhigung" empfundene ALC (Automatic Level Control) verschlimmbessert das ganze noch, weil weil bei Übersteuerung die ALC zwar die Leistung herunter regelt, dabei aber die Spitzen clippt (ALC Clipping) was zu zusätzlichen Verzerrungen führt.

    Das berühmte AAAAHHHHHHHHHH ins Mikrophon ist, wenn man es richtig sieht (macht) keine Unsitte sondern eine ziemlich gute Methode die Aussteuerung richtig einzupegeln. Wie? Ein sauber geflöteter Ton ergibt die Leistung X, dann wird mit der Mike Gain Aaahhhh auf X/2 eingestellt und schon ist alles im grünen Bereich.

    Fazit:
    Eine 10W PA bringt 10 Watt in der Spitze, mit 2 Ton Aussteuerung zeigt ein NICHT PEP Wattmeter dann 5 Watt an wenn man normal spricht, Erhöhung der Steuerleistung erzeugt nur Oberwellen und Splatter, vringt also nichts.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter.

    Ich nutze gleich mal diesen thread für meine Frage.

    Ist es angedacht oder in Planung auch mal eine PA im
    Bereich 30-40w zu entwickeln, was kleines,feines,sparsames?
    Meines Erachtens wäre das ein idealer Verstärker für "normale"
    QRP Geräte speziell für den /p Betrieb.

    Von irgendeinem amerikanischen Anbieter gibts/gabs wohl
    einen 35W-PA Bausatz (sorry,weiss nicht mehr von wem, hatte
    das vor langer Zeit mal im SOTA-Forum gelesen).

    Vielleicht besteht ja breites Interesse, dass es sich lohnt soetwas
    mal anzugehen.

    73 de Daniel,DH8DX

  • Hallo Peter,

    zur Zeit läuft da in der SoftRock40 YAHOO Group eine Diskussion über kleine PAs zur Ergänzung eines SoftRock RXTX Bausteins. Da werden dann die viele veröffentlichten Entwürfe, auch Kits mit dem IRF510 angepriesen. Über das IMD Verhalten sind wir uns hier ja einig. Es wäre schön, wenn von der neuen QRP PA 2008 auch IMD Werte schon gemessen wurden. Ich würde die dort gerne in die Diskussion einbringen, mit einem Hinweis auf QRPproject und die QRP PA 2008.

    73 Bodo, DJ9CS

  • Zitat

    Original von DJ9CS
    Hallo Peter,

    zur Zeit läuft da in der SoftRock40 YAHOO Group eine Diskussion über kleine PAs zur Ergänzung eines SoftRock RXTX Bausteins. Da werden dann die viele veröffentlichten Entwürfe, auch Kits mit dem IRF510 angepriesen. Über das IMD Verhalten sind wir uns hier ja einig. Es wäre schön, wenn von der neuen QRP PA 2008 auch IMD Werte schon gemessen wurden. Ich würde die dort gerne in die Diskussion einbringen, mit einem Hinweis auf QRPproject und die QRP PA 2008.

    73 Bodo, DJ9CS

    Ich werde mal sehen, ob ich Gerrit überreden kann die PA mal zu vermessen :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)