PM3 500 MHz RF Power Meter von Dinesh Gajjar


  • Nicht das jemand meint, meine 10% wären polemisch gemeint. Für uns als ISO zertifizierter Kundendienst galt die Messgenauigkeit von +/- 5% vom Endausschlag des Instrumentes für HF Messungen als völlig ausreichend. Damit haben wir sowohl unsere kleinen HF Generatoren (1-20Watt) als auch die großen Generatoren (1000 - 3000 Watt) eingestellt.


    Im Amateurfunk sollte 0,5dB oder +/- 10% völlig ausreichend sein.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Zitat

    Hallo Heribert
    was ist den aus Deinem Bausatz geworden?
    Ich habe hier den gleichen Bausatz liegen , und bevor ich anfange , wollte ich wenigstens aus Deinen Änderungen lernen.


    Hallo Roland,


    leider sitze ich noch bis Ende dieser Woche bei einem Kunden fest, da wir dort eine mittelprächtige Inbetriebnahme machen...
    Ab nächster Woche geht's wieder weiter.


    73 de heribert

  • Hallo,


    nachdem ich jetzt wieder zuhause bin, geht es hier wieder weiter.


    Wegen der "Fehlanpassung" habe ich mir überlegt, dass ich alle Pins, die eingangsseitig zu belegen sind, per Kontaktstifte etwas anhebe. Dann kann ich später durch "Erfahrung" eventuelle Anpassungen leichter vornehmen.
    Scheinbar rechnet die Software díesen expilziten Anpassungsfehler raus, aber irgendwie ist mir auch eine korrekte Anpassung dann etwas "ungeheuer"... :


    Also werd ich erst mal Zusammenbauen, dann messen, dann überlegen und dann nachdenken... dann nachfragen... nachdenken... und was auch immer... :)



    73 de heribert


    PS. Ein ganz dickes Danke möchte ich noch an Bernd, DL9AN, loswerden. Danke für Deine Präzisionswiderstände! SMD, 2W! Das sowas winziges soviel aushalten soll und kann... Danke.

  • Hallo DO3ESB, Peter und Rainer,


    mich hat da Thema Anpassung über R-L Glied interessiert, so dass ich mit RFSIM99 einen neue Eingangsbeschaltung simuliert habe.


    Was halte ihr davon?


    Das PM3(a) ist ein Nachbau des Digital Wattmeter von OZ2CPU.
    http://www.webx.dk/oz2cpu/radios/miliwatt.htm


    [Blockierte Grafik: http://www.webx.dk/oz2cpu/radios/miliwatt-sch1.gif]

  • wie verhält er sich real?
    die Simulation ist eher ein PI-mal Daumen Anhaltspkt.


    Ich benutze Messköpfe, welche mit 52,4 Ohm (100 und 110 Ohm parallel) zum Messeingang haben, gleich den vom NWT, alles in SMD, Kurzeleitebahnen(größe etwa ein 10Cent Stk) und doppelt geschirmt.
    Die Ref. ist bei 550Mhz immer noch -32db und die Welligkeit sehr gering.
    Dämpfungesglieder benutze ich externe bie -40db/1KW -150Mhz


    Ich kann das HF-Voltmeter empfehlen (was anderes ist es eigentlich nicht), für die Kosten bekommt man wirklich ein sehr genaues Gerät (Calibrierung vorrausgesetzt).
    Man sollte beachten das sich die Angaben der Leistung auf dem Display immer auf 50 Ohm beziehen, was zu erheblichen Fehlanzeigen führen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von DJ1YR ()

  • Hallo DJ1YR,


    danke für die schnelle Antwort.
    Im FA-NWT verwende ich die selbe Beschaltung wie Du und SMD Beuteile.


    Ich habe den dual AD8307 log. Detektor zum PM3A aufgebaut.
    [Blockierte Grafik: http://www.foxdelta.com/products/swr/pm3a/sensor-dip-top-400.jpg]


    Verwendet habe ich Vollmetall BNC-Buchsen (QRPProject),
    12x 100R 1% Metalfilm,
    2x 68R ist SMD 1206 und denen sind parallel geschaltet 11pF (22pF||22pF) SMD 0805,
    die AD8307 sitzen auf vergoldeten gedrehten Fassungen.


    Die Messungen wurden _ohne_ Spannung (5V) durchgeführt, da mir noch die 10µH Drosseln fehlen.


    Die Eingangsbeschaltung und die RL-Messung siehst Du im Anhang.

  • Hallo,


    ja, sieht ja ganz OK aus, der Reflexionsverlauf ist ja ähnlich dem verwendeten SWR-Messkopf, denke ich,
    Unbedingt abschirmen das ganze, auch Messport zu Messport.


    Das Verbindungskabel vom Messkopf zum Gerät mit mehrfach geschirmten Kabel realisieren, da sonst dort HF einstrahlt und es zu Fehlmessungen kommen kann (gerade bei 100W und mehr)


    im Anhang mal die Eigenbaulösung, auf den Zinnrand kommt dann noch eine Weisblechhaube.

  • Hallo Eric,


    danke für die Auflistung deiner Quellen.
    Nun diese kleine Messeinheit wird bald mit meinem neuen Dualen-Richtkoppler verbunden und dann...


    Zitat

    Original von eric1
    Hallo Uwe und Forum,


    Dies ist ja wieder eine interessante Fragestellung, die Du aufwirfst, Uwe.
    PS: Uwe hattest Du gesehen bei OZ..
    "The NEW version of the PCB Now the input coil has been removed"


    Ja habe ich gelesen und deshalb auch keine weiteren Änderungen durchgeführt.


    Die axialen 100nF C an INP (Pin 8) und INM (Pin 1) sind nun auch als SMD 100n (1206) ausgeführt.
    Hat aber zu keiner Änderung in RL-Messung geführt.


    Da ich auch noch die SMD Platine für die log. Detektoren des PM3A besitze, muss ich mir nur noch die SMD Ausführung des AD8307 besorgen.. ;)


    Edit:
    Mit RFSim99 habe ich noch einige Induktivitäten eingefügt.
    und siehe da jetzt passt die Simulation schon vieeeel besser zu der Messung.

  • Hallo Forum,


    ich habe heute noch den letzten Aufbau vom 13.03.2009 verbessert.
    Dazu habe ich die Eingangsbeschaltung neu simuliert, siehe "Schaltplan AD8307-PM3A".
    Der AD8307 hat nun zusätzlich 10dB Dämpfung erhalten.


    Die Messung der Reflexionsanpassung findet ihr unten.