Programmierbarer XO Si570

  • Hallo Gerd,


    danke für Deine Ergänzungen!


    Was die Temperaturstabilität anbelangt, so schlecht sind heutige Standardoszillatoren auch wieder nicht. Zum Beispiel der CFPS-73 den ich schon im HDR-2005 für die AD9951 DDS verwendet habe, hat in meiner Version +/- 25ppm. Es gibt ihn auch mit 20 ppm. Bereich ist je nach Version 0- 70° oder -40 - 85°.


    Zur kontinuierlichen Durchstimmung: Zumindest ich sehe nicht die Auflösung der Einstellung (1 Hz) als Problem an, sondern vielmehr den (sogar hörbaren) Einstellvorgang selbst. Da wird - Prinzip bedingt - kaum was zu verbessern sein. Wenn die eigentliche Frequenzfeineinstellung per Software passiert, dann ist das wahrscheinlich auch kein Problem.


    Beste Grüsse
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

  • Hallo Christian,


    ich schrieb von der Temperaturstabilität von Standardquarzen und davon, was üblicher Weise bei den Händlern angeboten wird. Wenn man mehr Geld bei Andy anlegt, bekommt man sich auch besseres.


    Das Knacken bei der Frquenzumschaltung kannst Du kaum vermeiden, denn Du steuerst über den I2C-Bus mit 100 bzw. max 400 kHz. Man könnte doch aber über einen Schalter per Mikrokontrollersteuerung die NF stumm schalten.


    Beste Grüße
    Gerd

  • Hallo,


    der programmierbare Quartzoszillator ist hier schon vorgestellt worden. Nachdem ich mir
    einen SoftRock RXTXv6.2 für 40m/30m gebaut hatte, habe ich mit Experimenten mit dem SI570
    und einem PICAXE Prozessor sowie einem EEPROM von Microchip angefangen.


    Derzeit bereite ich den Aufbau eines RXTXv6.2 für 30m/20m vor. Daher ruhen die Aktivitäten bezüglich
    des SI570. Allerdings habe ich meine ersten, einfachen Versuche mit diesem Baustein in einem Blog bei softrockradio.org dargestellt --> http://www.softrockradio.org/df7tv/src11 .


    Es gibt viele andere Methoden den SI570 einzusetzen, daher lohnt es sich mal bei der "softrock40" Gruppe bei Yahoo groups nach verschiedenen Lösungen zu suchen.


    73
    Thomas, DF7TV

  • Hallo Thomas,


    danke für Deine Hinweise!
    Deine Arbeiten mit dem Si570 habe ich natürlich schon gekannt. Wie ich mich selbst eingearbeitet habe, bin ich damals auch auf die "softrockradio.org" gestoßen. Den Link habe ich in diesem Thread weiter vorne auch schon erwähnt. Gerd, DM2CDB ebenfalls.
    Der Si570 hat inzwischen eine große Fangemeinde, die allerdings noch größer wäre wenn er etwas leichter zu bekommen wäre :(


    Beste Grüße
    Christian


    ---
    http://home.pages.at/chirt/EHW.htm

    73 de Chris, OE3HBW

  • Hallo Si570 Experimentatoren,


    hier nun zwei Hinweise die schon mal zu Problemen mit der I2C Ansteuerung des Si570 geführt haben:


    1. Die PullUps sollten NICHT wie z.B. in der Schaltung von WB6DHW nur 1k Ohm betragen, sondern mindesten 2k2 Ohm. Ich selbst verwende 4k7 für Atmel AVR Controller. http://home.pages.at/chirt/Projects/ProgXO/pxosi570sch.jpg


    2. Die I2C Adresse bzw. der Schreib/Lesezugriff ist durch Silab etwas verwirrend angegeben. Hier z.B. in der Sprache BASCOM die funktionierenden Adressen incl. Code snippeds:


    Const AddrSi570 = &h55 'SI570 I2C slave base address
    Const Si570WAdr = &hAA 'I2C write byte
    Const Si570RAdr = &hAB 'I2C read byte


    Sub Write_Si570(Byval Addr As Byte , Byval Value As Byte) 'write a byte
    I2cstart 'start condition
    I2cwbyte Si570wadr 'write slave address from Si570
    I2cwbyte Addr 'adress of Si570 register
    I2cwbyte Value 'byte value to write
    I2cstop 'stop condition
    End Sub


    Function Read_Si570(Byval Addr As Byte) As Byte 'read a byte from Si570
    Local Rdval As Byte
    Rdval = 0
    I2cstart 'start condition
    I2cwbyte Si570WAdr 'write slave adress from Si570
    I2cwbyte Addr 'address of Si570 register
    I2cstart 'repeated start
    I2cwbyte Si570RAdr 'slave address (read) from Si570
    I2crbyte Rdval , Nack 'read byte
    I2cstop 'generate stop
    Read_Si570 = Rdval
    End Function


    Im Anhang seht ihr meine Mitarbeiterin bei der Kontrolle des Si570 Test Boards.


    Beste Grüße
    Christian


    P.S: Dank an alle Betreiber für die Wiedereröffnung des Forums !!

  • Hallo Si570 Bastler


    Das Datenblatt des Si570 hält sich ja vornehm zurück. Es gibt aber die Patentschrift "Voltage controlled clock synthesizer" mit der Nummer US 7288998 B2 vom 30.10.2007 die die Internas des Si571 recht anschaulich darstellt.


    Wegen Copyrights kann ich die Patentschrift jetzt hier nicht posten, aber sie ist recht leicht übers Internet zu finden und vollständig zum downloaden.


    Beste Grüße
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

  • Hallo Uwe,


    danke für den Hinweis! Ich hab zwar immer einen anderen Zugang (http://www.freepatentsonline.com/), aber dein Link funktioniert auch prima ohne Anmeldung.


    Tipp: Bei der Eingabe in http://www.pat2pdf.org/pat2pdf/foo.pl das "US" vorne weglassen und nur 7288998B2 eingeben, dann wird das Patent sofort gefunden und kann als PDF runtergeladen werden.
    Noch einfacher gehts unter "www.pat2pdf.org/patents/pat" + "7288998b2" +".pdf" :)
    (alles zusammen als Link ohne die "+" und ohne Leerzeichen).


    Beste Grüße
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

    Einmal editiert, zuletzt von chirt ()

  • Hallo Si570 Experimenter!


    Für alle die es noch nicht wissen, es gibt eine weitere Info-Quelle für den Si570:
    Tom, DG8SAQ hat unter http://www.mydarc.de/dg8saq/SI570/index.shtml
    den "Minimum Complexity Wideband RF Synthesizer from 10MHz...1400MHz with USB Control based on SiLabs SI570 and Atmel AVR" publiziert.


    Selbiger Synth ist nun auch im FA 6/08 622 - 624 veröffentlicht.
    Im Artikel steht, dass die Funktion im Datenblatt nicht genau beschrieben ist. Das stimmt auch, wie aber oben im Thread angemerkt gibt es eine Patentschrift (US 7288998B2) zum Si57x.


    Meine eigenen Experimente zum Si570 sind eigentlich mehr oder minder beendet. Eine neue Firmware ist gerade im Test. Wenns klappt wird sie wie immer auf meiner Website veröffentlicht. Gegenüber C ist halt BASCOM etwas umständlich zu gebrauchen - vor allem was Typecasting anbelangt.



    Beste Grüße
    Christian
    http://home.pages.at/chirt/Projects/ProgXO/ProgXO.htm

    73 de Chris, OE3HBW

    2 Mal editiert, zuletzt von chirt ()

  • Hallo


    an beginnende Si570 Experimentoren. Habe ein kurzes Papier erstellt, wo ich noch ein paar Hinweise für die Si570 Ansteuerung zusammenfasse (siehe Dateianhang). Vielleicht kann ich damit jemand behilflich sein.


    An die Profis hätte ich dagegen eine Frage:
    Wie sieht die Beschaltung aus wenn ich den Si570 mit LVDS Ausgang als 400 (- 500 MHz) REFCLOCK für einen AD9954 (AD9951) verwenden möchte?
    Ist hier Trafo notwendig bzw. sinnvoll?


    Für den AD9954 ist für den REFCLOCK Eingang angegeben:
    Input Capacitance = 3 pF
    Input Impedance = 1.5 KOhm
    Input Voltage Swing = 100mV p-p MIN und 1000mVp-p MAX
    Duty Cycle = 50%


    Mir ist klar, dass vom Si570 LVDS Ausgang ein konstanter Strom von +/- 3,5 mA durch den Abschlusswiderstand (100 Ohm) auf Empfängerseite fliessen sollte.
    Der Strom erzeugt dann am Empfänger (AD9954) - Eingang eine Spannungsänderung von +/-350 mV.
    Dennoch ist mir nicht klar ob der REFCLOCK Eingang so ohne Weiteres dafür geeignet ist.


    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo Christian!


    Ich habe mir Deinen Anhang mit der Ansteuerung des Si570 angeschaut. Super, das hast Du ganz ausgezeichnet ausgearbeitet. Bestimmt war das viel Arbeit.


    Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, dann möchtest Du an einen LVDS-Ausgang des Si570 den Referenzclock-Eingang eines AD9951 anschließen. Zunächst ist die Geschwindigkeit 400 bis 500 Mbps. Das entspricht ca. 200 bis 250 MHz. Also doch nicht ganz so schnell. LVDS sind Differenzial-Signale, was der Referenzclock des AD9951 nicht ist. Das wird also so nicht funktionieren. Da stimmen schon die Pegel nicht. Wenn Du es dennoch willst, dann brauchst Du unmittelbar vor dem AD9951 einen LVDS-Receiver, welcher dann wieder ein Logiksignal ausgibt. Dieses Logiksignal ist dann zum Referenzclock-Eingang des AD9951 kompatibel. Ich habe Dir mal das entsprechende Datenblatt dran gehängt.


    Beste 73’s de Werner, DL7MWN

    Einmal editiert, zuletzt von DL7MWN ()

  • Hallo Werner!


    Vorerst mal Danke für Deine Hinweise zum DDS-REFCLOCK-Si570-LVDS Thema!


    War vielleicht etwas unklar von mir formuliert (Du hast es aber richtig verstanden), daher hier nochmals kurz mein Anliegen:


    Ich möchte versuchen den Si570 der über einen LVDS Ausgang eine Frequenz von 10-810 MHz liefern kann als REFCLOCK eines DDS (AD9954) zu verwenden. Nun stellt sich die Frage wie das am geschicktesten ermöglich werden kann. Wie kann der Si570 an den REFCLOCK Eingang des AD9954 (oder AD9951) angeschlossen werden?


    Werner, was ich jetzt nicht verstanden habe sind Deine Mbps Angaben. In beiden Datenblättern (Si570 und AD9954) ist für den Ausgang bzw. Eingang eindeutig von MHz die Rede. Wie ist das zu verstehen?
    Das mit dem LVDS RX ist klar, ich verwende ja auch einen für meine jetzigen SI570 Tests. Aber der AD9954 hat einen Differenzeingang (kann aber auch unsym. angesteuert werden) den ich auch verwenden möchte.


    Beste Grüße
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

    2 Mal editiert, zuletzt von chirt ()

  • Hallo Christian,


    wenn Du den Si570 direkt an den AD9954 anschließt, d.h. ohne Koax dazwischen, sollte ein kapazitiver Anschluss, wie in Design-Beispiel angegeben, ohne Probleme möglich sein. Der Pegel reicht auf jeden Fall. Der Si570 kommt an die Anschlüsse des Oszillators, die ja 180 Grad Phasendrehung haben. Die Anschlusswiderstände am Si570 nicht vergessen.


    73 de Gerd DM2CDB

  • Hallo Christian,


    LVDS-Verbindungen werden normalerweise für die Datenübertragung verwendet. Da spezifiziert man die Übertragungsrate nicht in MHz sondern in Mbps (Mega bit per second). Da im Vergleich zu einer Sinusspannung pro Halbwelle ein Bit übertragen wird, kann man bei einer Übertragungsfrequenz von z. B. 200 MHz 400 Mbps übertragen. Du hast recht, wenn Du in die Datenblätter vom Si570 und dem AD9951 schaust, findest Du keine Mbps. Wenn Du aber einen LVDS-RX oder TX verwendest und in dessen Datenblatt nachschaust, dann findest Du keine MHz-Angabe als Übertragungsgeschwindigkeit, sondern Mbps. Man sollte das nur nicht verwechseln. Aber wenn Du 810 MHz übertragen willst, dann bräuchtest Du einen LVDS-RX, welcher 1600Mbps übertragen kann. Und so einen Baustein habe ich bisher noch nicht gesehen.


    Beste 73's de Werner, DL7MWN

  • Hallo Si570 Interessierte!


    Diesmal keine Fragen oder Hinweise, sondern einfach ein Praxisbericht :D


    Habe eine neue Firmware getestet und danach das PXO Modul (Si570 + ATmega8515 + Drehgeber + LCD) statt dem DDS an den Prototyp des HDR-2007 RX gehängt.
    Wer glaubt bisher den Rekord im "UglyPrototypeStyle" zu halten der sehe sich mal das Bild unten an ;)
    Der Si570 schlägt sich ausgezeichnet! Natürlich ist ein kontinuierlicher Betrieb nur bedingt geeignet. Jede Drehung des Drehgebers führt zu einem "Plop". Danach steht die neue Frequenz.
    Das empfangene Signal (habe so in der Gegend von 20 und 40 m rumgespielt) ist sehr ruhig, was bei der Art des HDR-2007 RX auf einen guten LO hinweist.
    Werde jetzt noch versuchen das Plop auszublenden (Mute). Das ändert aber vermutlich nicht sehr viel (statt Plop dann unnatürliche Ruhe).


    Als wahrscheinlich letzten Test des PXO werde ich einen neuen Si570 (LVDS Version bis 810 MHz) als REFCLOCK eines DDS einsetzen. Bericht darüber folgt.


    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo Si570/DDS Interessierte!


    Sobald ich nun den neuen DDS fertig habe, werde ich als REFCLCK den Si570 testen.
    Im Anhang unten ein Übersichtsschaltbild dazu. So stelle ich mir die Anschaltung des Si570 vor.
    Wenn jemand Probleme bei der dargestellten Verbindung sieht, bitte um Nachricht!


    Beste Grüße
    Christian

  • Vom Leserservice des FA wird der FA-SY angeboten. Im FA Heft 2/2010 hat DG4SAQ eine hierfür eine Zusatzbaugruppe mit LCD-Display vorgestellt, die inzwischen ebenfalls vom Leserservice des FA angeboten wird. Mit dieser Zusatzbaugruppe erhält man einen multifunktionalen VFO, den man als HF-Generator, aber auch direkt als VFO in eigene Schaltungen einsetzen kann. Im Menue kann die angezeigte Frequenz mit einem Faktor multipliziert oder dividiert werden, oder eine Offsetfrequenz wird addiert oder suptrahiert, so dass immer die "Endfrequenz" angezeigt wird.
    Ich finde, eine ganz tolle Sache.
    Ich habe damit einen HF-Generator aufgebaut, den ich auch zur Synchronisation von anderen VCO´s nutze.
    Auf dem Foto wird der Generator zur Ansteuerung eines 13cm VCO genutzt. Der Faktor "32" wurde im Menue des Generators eingegeben, so dass die Frequenz des angesteuerten VCO´s korrekt angezeigt wird.


    vy 73,
    Rainer