Röhren selbstbau

  • Hi Manfred,
    das war ja ein tolles Video. Was der alles so konnte, Selbstbau in reinster Form. Dazu noch CW und QRP. Hat mir sehr gut gefallen. Man ist doch schon erstaunt, was OM alles so bauen.

    vy73 Jürgen

  • Absolut interessant, das ein oder andere begreife ich jedoch noch nicht.
    Z.B. er steckt die Röhre (bzw. die Bauteile) zwischendurch immer wieder
    in eine kleine Kammer die dann zugeklappt wird...

    Wird hier nochmal durchgeheizt oder zu was ist das notwendig?

    Mo

  • hallo..

    na, ich denke die Kammer kühlt das Glas ganz langsam runter damit es nicht zerplatzt.
    Spannungrisse und so...

    73, Manfred, DK7JR

  • Genau so ist es.
    Je nach Glassorte ist diese Abkühlzeit unterschiedlich lang. Ohne diese Phase zerspringt das Glas.

    73/72 de Wolfgang, DC9FO

  • tolles Video!

    Warum macht er das Glas zwischendurch mit gelber Flamme immer mal wieder schwarz? Rußig?

    de uwe df7bl

    Uwe df7bl

    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Ja, so wird's gemacht. Das Video zeigt genau die Abfolge der Herstellung von
    Vakuumröhren und erinnert mich an meine Lehrzeit bei einem großen Röhren-
    hersteller, der nicht nur solche kleinen Dinger sondern auch wassergekühlte
    100 Kilowatt-Typen produziert hat.
    Leider fehlen aufgrund der Sprachbarierre wichtige Kommentare zu den einzelnen
    Maschinen. So muß z.B. der Draht für die Glasdurchführung denselben Ausdehnungs-
    koeffizienten wie Glas haben sonst springt das Glas beim Heizen der Röhre.
    Das Zeug heißt FINK-Draht. Eine Legierung aus F(errum) und (Z)ink.
    Die mächtigste Maschine stellt ja die Vakuumpumpe dar.
    Früher dachte ich, daß DM2ARD, der einmal in eine sehr seltene Bildröhre einen Heizfaden
    einer Oszillografenröhre eingebaut hat eine Einzelerscheinung ist. Jetzt weiß ich - es
    gibt noch mehr solche irre Typen.
    Da können wir nicht mithalten.
    Olaf, DL7VHF

    Einmal editiert, zuletzt von dl7vhf (6. Januar 2008 um 12:51)

  • Hallo,

    das ist schon eine tolle Sache - und noch toller: die Selbstbauröhren funktionieren!

    Am 11.01. hatte ich gegen Mitternacht ein QSO in CW mit F6BWO auf 80m, er benutzte einen VXO-gesteuerten TX mit 2 Watt und war gut mit 469 zu hören. Im Verlauf des QSOs bat er mich um einen Test mit seinem zweiten Sender. Dies ist ein einstufiger Sender mit genau soch einer von F2FO gebauten Röhre und einer Leistung von 100 MILLIWATT :D - und tatsächlich mit 339, zeitweilig sogar mit 539 war Jeff hier bei mir zu hören. Wir haben fast eine Stunde lang QSO gehabt.
    Schaut mal in die SPRAT Nr. 128 auf Seite 33, da ist der Sender von Jeff mit der F2FO-Triode zu sehen. Wahnsinn :evil:

    72/73
    Con

    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Linkupdate

    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • An alle,

    auf YouTube sieht vieles so einfach aus, als könne es jeder. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail.

    Ich kenne Rüdiger Walz und weiss, welche Schwierigkeiten er vor Jahren allein mit der Beschaffung von Informationen und Material hatte. Auch die Fertigung geringer Stückzahlen ist immer aufwendig und teuer, vor allem wenn es sich so wie hier um eine fast vergessene Technik aus der Zeit vor 100 Jahren handelt.

    Jürgen DL2JMB

    PS: Irgendwo im Nirwana der alten Beiträge versteckt gibt es eine eigenes Unterforum "Röhrentechnik". Warum die laufenden Beiträge zu Röhren unter "Jugendforum, Amateurfunk allgemein und Fun Area" untergebracht sind, ist sicher nicht nur mir schleierhaft. Oder glaubt wirklich einer, dass es der N-Class-Jugend Great Fun machen würde, antike Röhren nachzubauen ? --- Duck und wech !

  • ... auf Deinen Link erhalte ich nur "403 Error". Was stimmt da nicht ? ....

    Der Link ist aus 2008 ... in 16 Jahren ändert sich so einiges. Z.B. auch die Unterforen-Struktur in einem QRP-Forum. Röhren-Selbstbau verschwindet, andere Unterforen tauchen auf. SCHÖN wenn alte Beiträge dann nicht verschwinden, sondern bei der neuen Struktur eingeordnet werden.

    Nach 16 JAhren ist es auch eher selten, dass ein Link noch geht.....

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

    Einmal editiert, zuletzt von DH4NWG (6. September 2024 um 06:55)