Maximales Biegemoment von Alurohr berechnen - wie???

  • Hallo QRPer,


    ich möchte für ein kleines Antennenprojekt im Rahmen einer Windlastberechnung das maximal zulässige Biegemoment von bestimmten Alurohr Durchmessern (bei verschiedenen Wandstärken) für jedes Rohr individuell berechnen.


    Entweder ich stelle mich zu blöd mit den Suchbegriffen an oder aber im Internet ist mittels Google wirklich nichts bauchbares zu finden. Daher wende ich mich nun an die Mechanisch bewanderten unter Euch.


    Für die meist übliche Legierung AlMgSi0.5 wird ja in der Regel eine maximale Dehngrenze von ca. 190 N/mm2 angegeben (leut Wikipedia), doch wie rechne ich das jetzt um, in die Gesamtbelastbarkeit eines Alurohrs mit bestimmten Durchmesser und Wandstärke?


    Könnte vielleicht mal ein OM eine Formel hier rein stellen?


    Beste 73 de Oscar DJ0MY

  • Für das Biegewiderstandsmoment des Rohres gilt:
    Wb = (Pi/32)*(D^4-d^4)/D
    Für die Biegespannung gilt:
    sigma_b = Mb/Wb mit dem Biegemoment Mb
    Für die Torsion gilt:
    Wt = (Pi/16)*(D^4 - d^4)/D
    Für die Torsionsspannung gilt:
    tau= T/Wt
    Die Torsion muss berücksichtigt werden, wenn die Antenne asymmetrisch ist.


    Vergleichsspannung ist dann nach der Gestaltänderungshypothese (für duktile Werkstoffe):
    sigma_v = (sigma_b^2 + 3*tau^2)^0,5
    Die Vergleichsspannung muss unter der zulässigen Spannung liegen (ggf. Sicherheiten berücksichtigen!)


    Bei der zulässigen Spannung muss unbedingt berücksichtigt werden, dass der Belastungsfall Wechselbiegung oder mindestens schwellende Biegung ist. Die zulässigen Spannungen sind deutlich kleiner als bei statischer Belastung. Passende Stichworte für eine Suche wären "Wöhlerlinie" und "Smith-Diagramm".


    73 de DC1ML / Max


    Edit:
    Formel für die Torsionspannung korrigiert und Gruß eingefügt

    vy 73 de Max, DC1ML


    FPGC Mitglied Nr. 71
    AGCW Mitglied Nr. 3452
    NAQCC member 2696

    3 Mal editiert, zuletzt von DC1ML ()

  • sigma?
    tau?
    Gestaltänderungshypothese?


    Ägypten??


    :D
    Moin moin, die Antwort würde mich auch interresieren,
    aber das ist mir ohne entsprechende Vorkenntnisse einfach "böhmisch"


    Welche Werte setze ich wo in die Formel ein, und welche Einheiten?
    Beispiel..


    Frage, kurz:
    Rohr aussen: 40mm
    Rohr innen : 35mm (also2,5mm Wandstärke)
    Alulegierung AlMgSi0.5


    Antwort, kurz:
    bei ?? nm bricht's weg (knickt) oder verbiegt irreparabel



    73 de dd9fj / Mo


  • sigma ist im Maschinenbau das Formelzeichen für Schub- oder Zugspannung, tau ist das Formelzeichen für Scherspannungen. Die Gestaltänderungshypothese geht von einem Versagen durch plastische Verformung (im Gegensatz zum Sprödbruch). Da das Formeln sind und keine Größengleichungen, sind die eingesetzen Einheiten egal. Die Einheiten werden in die Rechnung einbezogen.
    Der Weg
    Wb = (3,14/32)*((40 mm)^4 - (35 mm) ^4)/(40 mm)
    Wb = 2600 mm^3
    Mb = sigma_b * Wb
    Mb = 190 N/mm^2 * 2600 mm^3
    Die Antwort, kurz
    Mb = 494000 N mm = 494 N m
    Bei diesem Moment versagt das Rohr durch plastische Verformung. Das Versagen ist ein sogenanntes Gewaltversagen.


    Was man auch noch wissen sollte
    Das ist für die Auslegung unzureichend. Bei einer Antenne wie einer Yagi wird auf das Rohr auch ein Torsionsmoment übertragen. Das vermindert das maximale ertragbare Biegemoment. Bei der Windlast muss auch eine Belastung durch Windböen berücksichtigt werden. Das ergibt eine veränderliche Last, die zu Ermüdungsbrüchen führen kann. Die Lasten für einen Ermüdungsbruch liegen wesentlich unter den Lasten für Gewaltversagen.
    Abgesehen davon ist bei einer Antennenanlage vermutlich eine Auslegung auf eine maximale Verformung zusätzlich nötig. Ein elastisches Verbiegen des Rohrs durch die Windlast kann bei der o. g. Yagi schnell auch zu einem Ansteigen der Windlast führen. Wenn man es besonders gut machen will, kann man auch noch ein Abschätzung der Frequenzen, bei denen Resonanzen auftreten, durchführen.
    Ohne Vorkenntnisse birgt das Dimensionieren von Bauteilen ein paar sehr tückische Fallen. Da ist es meist nicht mit dem Einsetzen in eine Formel getan.


    Ich hoffe, dass die Sache etwas klarer geworden ist.
    73 de DC1ML / Max

    vy 73 de Max, DC1ML


    FPGC Mitglied Nr. 71
    AGCW Mitglied Nr. 3452
    NAQCC member 2696

  • Zitat

    Original von DC1ML
    Ich hoffe, dass die Sache etwas klarer geworden ist.


    Ist es, danke!


    (Ich bin zwar jetzt immer noch kein Statiker,
    aber beim Zusammenstecken von gestuften
    Dipolelementen und Boomrohren weiß ich mir
    jetzt zu helfen ;)


    73 de dd9fj / Mo

  • Vielen Dank auch von mir fuer die umfangreichen Erlaeuterungen......


    Fuer eine laienhafte Ueberschlagsrechnung sollte es reichen. Fuer ernstzunehmende Konstruktionen nehmen wir dann doch lieber einen Statiker zur Hilfe, hi !


    73 de Oscar DJ0MY