Projekt Übersetzung für die QRP AG

  • Der Herr Harris redet in dem Kapitel immer von "ferrite balun transformer" und meint damit Übertrager, bei denen Doppellochkerne verwendet werden.
    Meiner Meinung ist ein Balun (balanced unbalanced) ein Bauteil, das etwas Unsymmetrisches auf etwas Symmetrisches wandelt (50Ohm Koax an Dipol). Manchmal bezeichnet man ja auch einen reinen Übertrager (Unun) als Balun. Die Bezeichnung ist aber ja nicht daran gebunden, ob man einen Ringkern oder Doppellochkern verwendet.
    Ich würde deshalb gern "ferrite balun" durch "ferritischer Doppellochkern" ersetzen.
    Gerade, wenn man etwas für Anfänger schreibt, sollte man mit Begriffen etwas sauberer umgehen.
    Kommentare?


    Gruß


    Kurt-Erich


  • Hallo Kurt Erich,


    ich vermute mal, du redest von Kapitel 12. Wenn du dir die zugehörige Schaltung ansiehst, dann wirst du feststellen, dass der "Herr Harris" 100% recht hat. Es handelt sich tatsächlich um einen Balun (genauer um einen UnBal, aber das entspricht nicht dem Sprachgebrauch.) Er setzt den Ferrit Balun Transformer in einer AB Verstärkerstufe ein. Die Primärseite ist unsymmetrisch und die sekundärseite ist symmetrisch, die Impedance wird heruntertransformiert. Worauf er m.E. eigentlich hinaus will ist aber, dass man für so einen Balun Transformer unbedingt einen Ferrit nehmen muss und kein Eisenpulver Material.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,
    ich habe mich wahrscheinlich mißverständlich ausgedrückt.
    Ein "balun transformer" ist bei Harris in Kapitel 12 ein Doppellochkern.
    Man kann doch für einen Balun auch einen(!) Ferritringkern benutzen.
    Oder liege ich da jetzt ganz falsch?
    Daß man mehrere Ringkerne auf zwei U-förmige Messingröhrchen stecken
    kann und damit wieder so etwas wie einen Doppellochkern - mit all den
    Vorteilen- hat, ist mir schon klar.
    Es ging mir nur um die Gleichsetzung "balun transformer" <> Doppellochkern


    Gruß


    Kurt-Erich


    PS
    Was machen wir mit US-Lieferante wie CWS oderRF Parts Company?
    Durch z.B Reichelt und Amidon ersetzen?
    (natürlich nur, wenn man weiß, daß die die Teile haben)

    Einmal editiert, zuletzt von kefhd ()


  • Nun,
    man kann natürlich einen Balun Transformer auf einen Ringkern wickeln. Der K2 hat z.B. im Eingang einen Ringkern und im Ausgang eine Schweinenase. Wenn du mehrere Ringe auf ein Messing-U-Rohr packst, dann ist das auch wieder eine Schweinenase , dass Messingrohr stellt eine Windung dar. Ich sehe auch nicht. Schreib von mir aus Balun auf Zweilochkern oder Balun auf Schweinenase, aber ein Balun sollte es schon bleiben :D
    Was die Lieferanten angeht - wenn du einen kennst, der in DL die gleiche Ware liefert, dann finde ich es richtig den Verfügbaren Lieferanten anzugeben. RF Parts liefert aber absolute Top Ware, ist daher auch nicht ganz so billig. Dusolltest dann schon einen deutschen Händler nennen der nicht nur den gleichen Typ sondern auch die gleiche Qualität liefert. Wer billig kauft,zahlt meistens zwei mal und dafür möchte ich mit der Übersetzung nicht unbedingt die Verantwortung übernehmen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Re: "Series and parallel cut XTALS”
    (Chapter 13, Seite 19)


    Hallo,


    bin gerade in dem Buch über obigen Absatz gestolpert und würde vorschlagen, den ganz einfach zu streichen. Da sich das Buch wohl an Einsteiger wendet, erzeugt der nämlich nur Verwirrung.


    Grund:
    es gibt keinen "Serien / Parallel- Quarzschnitt". Jeder Quarz, egal mit welchem Schnitt (AT,XT,CT...), hat sowohl eine Serien- als auch eine (immer höher liegende) Parallelresonanz. Daher kann jeder halbwegs aktive Quarz sowohl in Serien- als auch in Parallelresonanz zum Schwingen gebracht werden. Das ist nur eine Frage der externen Beschaltung und der Herstellerspezifikation.


    Die Frequenz der üblichen Grundwellenquarze wird vom Hersteller meist für Parallelresonanz mit einer sog. "Bürdekapazität" (parallel, meist um 30pF) spezifiziert. Wird ein solcher Quarz in Serienresonanz erregt, liegt die Schwingfrequenz um ca. 1,5 bis 5kHz unterhalb dieser spezifizierten Frequenz.


    Daher liegen auch die Mittenfrequenzen von mit diesen Quarzen gebauten Ladderfiltern immer unterhalb dieser Herstellerspezifikation, weil sie ja die Serienresonanz verwenden. (Typisches Beispiel: die populären "4915,2kHz"-Quarze (HC18) weisen eine fs von ca. 4913,6kHz auf. Dass die effektive Mittenfrequenz bei SSB-Filtern zufällig auf 4915,x kHz liegen kann, liegt an den in Serie mit den xtals liegenden Koppelkapazitäten).


    Quarze mit recht niedrigen Frequenzen (z.B. 100kHz Eichquarze) werden überwiegend für Serienresonanz spezifiziert. Man kann die zwar dann auch in Parallelresonanz schwingen lassen, darf sich dann aber nicht wundern, wenn man nicht auf 100kHz herunter kommt.
    Auch Oberwellenquarze werden grundsätzlich für die jeweilige Serienresonanz spezifiziert. Es gibt natürlich auch Quarze, die für den einen oder den anderen Modus optimiert sind, aber das geht schon ins esoterische.


    Sri, wenn's zu ausführlich ist oder schon abgehakt war
    73, Horst

    Elektrosmog hält gesund


  • Horst, ich bin nun wahrlich kein Quarz Experte, mich wundert dann nur, dass wir auf Anweisung der Entwickler die meisten Quarze als Parallel Resonanz Quarze bestellen und manche ausdrücklich als Serien Resonanz Quarze und die Quarzhersteller dafür sogar unterschiedliche Bestellnummern haben ???


    Wie auch immer.
    Wir übersetzen ein Buch, wir schreiben kein eigenes. Längenmaße umrechnen, Lieferfirmen anpassen usw. halte ich für ok aber grundsätzliche Aussagen zu ändern steht uns m.E. nicht zu.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,


    ich sehe hier keinen Widerspruch zu der Aussage von Horst. Es ist meines Erachtens nur so, dass die spezifizierte Frequenz entweder die Serienfreq. oder die Parallelfreq. sein kann. Je nachdem muss der Quarz dann so "geschnitten" werden, dass die verlangte Frequenz die Parallel- ODER die Serienresonanzfreq. ist, dies ist wiederum eine Frage der externen Beschaltung.


    73 Günter
    dl5sdc

  • Hallo,


    die Ausführungen von Horst sind richtig. Es gibt keine speziellen Serien- und Parallelschnitte, vom Obertonbetrieb (Mesatechnik) mal abgesehen. Wohl aber unterscheidet sich die jeweilige Oszillatorschaltung, die früher vom Hersteller in seinen Unterlagen sogar angegeben war, denn nur so hat man reproduzierbare Ergenisse.


    73 de Gerd DM2CDB

  • Wie üblich bei solchen Diskussionen verstehen sich wieder alle Miss obwohl alle das gleiche meinen. Ich habe mir inzwischen das Original herausgesucht. Die Überschrift ist sicherlich irreführend, der Text im Grund aber sehr hilfreich. Also nicht streichen, sondern geschickt "übertragen" (deswegen haben wir von Anfang an alle Übersetzer gebeten sich nicht unbedingt wortgetreu an das Original zu halten)


    Hier mal der Abschnitt im Original und meine Übertragung, wie ich sie verstehe:


    Series and parallel cut “XTALS”
    There are two kinds of simple crystals, series and parallel cut. As I understand it, the
    difference is the oscillator circuit for which they are designed to be used. For example, a seriestype crystal is intended to be used in series with a specific capacitance in an oscillator. When this exact capacitance is used, it will oscillate at the rated frequency, for example, 9.000 MHz. In contrast, if you use a parallel cut crystal in the same circuit, it might oscillate at 9.004 MHz.
    You may use either kind of crystal, but your filter frequency may not be exactly 9.000 MHz. If you like, you may place trimmer capacitors in series or parallel to get exactly 9.000 MHz.


    Quarze mit Serien oder Parallelresonanz-Spezifikation
    Einfache Quarze können auf zweierlei Art spezifiziert sein:zu spezifizieren: Quarze mit Spezifikation für Serien- Resonanz und Quarze mit Spezifikation für Parallel- Resonanz. So wie ich es verstehe besteht der Unterschied darin, dass sie für unterschiedliche Oszillatortypen gefertigt werden. Wird zum Beispiel ein auf Serienresonanz spezifizierter Quarz in einem Oszillator mit der vorgeschriebenen Serien- Kapazität betrieben, so wird er sehr genau auf der angegebenen Frequenz, z.B. 9,000 MHz schwingen.Im Gegensatz dazu wird ein auf Parallel Resonanz spezifizierter Quarz in dem gleichen Oszillator auf etwa 9,004 MHz schwingen.
    Du kannst jede Art von Quarz benutzen, allerdings wird deine Filterfrequenz dann nicht genau 9,000 MHz sein. Wenn du magst kannst du den Quarz durch Trimmkondensatoren in Serie oder parallel genau auf 9,000 MHz ziehen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • An dieser Stelle erlaube ich mir den Verweis auf den Abschnitt 6.2.5 im berühmten Quarzkochbuch von Neubig/Briese.


    Die ersten 3 Sätze aus dem genannten Abschnitt erlaube ich mir zu zitieren:


    6.2.5 Zur Frage: „Parallelresonanz-“ oder „Serienresonanz“-Oszillator ?


    Diese Begriffe werden häufig auf verwirrende Weise benutzt, was nichts an der
    Tatsache ändert, daß dies bereits vor Jahrzehnten wurde (Lit.[13], [14]).


    In allen Quarzoszillatoren schwingt der Quarz selbst auf einem Arbeitpunkt, der in
    der Nähe seiner niederohmigen (Serien-)Resonanzfrequenz liegt. Dies heißt aber
    nicht, daß der Oszillator genau bei der Serienresonanzfrequenz des Quarzes
    arbeitet!


    Die übrigen Schaltungs- und Frequenzzieh-Elemente verschieben den Arbeitspunkt
    des Quarzes, es ist aber praktisch nicht möglich, einen stabilen Betrieb an einem
    Punkt zu erreichen, der näher an der Antiresonanz (Parallelresonanz) liegt als an
    der Serienresonanz.


    73, Markus

  • ...leider ist es sehr still geworden. Bei vielen Übersetzern liegt so viel geleistete Arbeit fertig herum, wie kann man das weiter bringen?


    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Zitat

    Original von DF7BL (...) wie kann man das weiter bringen?


    Indem ein (vorläufiger) Redaktionsschluss gesetzt wird, bspw. 31.12.2009. Bis dahin geben alle Autoren die bislang übersetzten Texte an der 'Sammelstelle' ab. Dabei wird NUR festgehalten, was NOCH NICHT übersetzt werden konnte. NICHT wer was und warum nicht weiter übersetzt hat bzw. übersetzen konnte.


    Sollte der Resttext, den es noch zu übersetzen gilt, relativ zum bereits übersetzten Gesamtwerk, gering sein, so werden diejenigen um Hilfe gebeten, die mit der Übersetzung "ihres" Teiles fertig geworden sind. Unter diesen Funkfreunden wird der Rest der Arbeit aufgeteilt; eine weiterer (mit viel Luft) Redaktionsschluss festgelegt.


    Bei aller Liebe / Ham-Spirit / Freiwilligkeit / Ist ja nur Hobby / etc.: Ohne Zielvereinbarung(en) wird sich das Projekt ewig hinziehen.


    Soweit meine Gedanken dazu.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Liebe Freunde!


    Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache, möchte ich nun mal anfragen, ob das Übersetzungsprojekt "CRISTAL SETS TO SIDEBAND" in der Zwischenzeit zu einem Abschluß gekommen ist? Es könnte sein, dass ich das übersehen habe. Wenn nicht, dann hätte ich einen Vorschlag: Könnten nicht die bisher fertig übersetzten Kapitel im Forum als PDF-Datei zur Verfügung gestellt werden? Das wäre sicher auch im Sinne der Übersetzer, damit diese ihre langwierige Arbeit nicht vergebens gemacht hätten. Vielleicht findet sich für die verbleibenden wenigen unübersetzten Kapitel noch ein Übersetzer?


    Habe die Originalversion und ackerte mich mit meinen dürftigen Englischkenntnissen mal mittels Online-Wörterbuch durchs 1. Kapitel. Es ist mühsam, zeitaufwendig und hat noch dazu den Nachteil, dass man den Faden verliert. Das habe ich dann aufgegeben.


    Doch dieses Werk von Frank W. Harris - K0IYE ist die Anleitung für Selbstbauer. Es wäre sehr hilfreich für mich und wahrscheinlich auch für andere Selbstbaufreunde, wenn wenigstens das unvollständige Kompendium in Deutsch vorliegen würde.


    73 de Dieter OE6WTD

    DL-QRP-AG-GM G-QRP-5126 HSC-1865

  • Hallo,
    es tut mir in der Seele weh, daß sich Dieter mit einer Übersetzung abmühen muß, die zum großen Teil bereits fertiggestellt aber nicht veröffentlicht ist. Das widerspricht im übrigen auch meinem Verständnis von "Ham-Spirit".
    Ich würde darauf verzichten, namentlich als Übersetzer für mein Kapitel genannt zu werden. Wenn alle Übersetzer dem zustimmen, könnten diejenigen, die ihren Text aus welchen Gründen auch immer nicht zu Ende gebracht haben, zumindest einigermaßen anonym bleiben. Einigermaßen deshalb, weil durch etwas aufwendige Vergleiche mit alten Veröffentlichungen ihre Namen identifiziert werden könnten. Wer will sich diese Arbeit schon machen? Die infantile Phase haben wir doch hinter uns!?
    Auf eine Überarbeitung aller übersetzten Texte, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen, sollte verzichtet werden. Nach so langer Zeit ist das wirklich "verlorene Liebesmüh".
    73, Tassilo (DF4WT)

  • hallo & auerha,


    Peter sagts: wir redigieren nicht, wir übersetzen. Damit sinkt die Attraktivität anteilig, denn wer will auf Deutsch lesen, was mittlerweile z.T. technisch besser darzustellen ist?


    Wie viele OM werden das deutsche Ergebnis wollen/abnehmen?


    Ich hab keinerlei Interesse , kann aber evtl. unbeendeete Baustellen endbearbeiten. Soweit kein Ende in Sicht ist, sollte man den bisherigen Übersetzern Respekt zollen und die Ergebnisse a la GPL frei hinstellen. Dann haben die beteiligten OM nicht umsonst ihre Zeit aufgebracht.


    Gegen eine klare Ansage zum Sachstand spricht nichts, es wäre gut.


    73, Jochen

  • Hallo ihr großen Übersetzer,
    ihr habt euch ein tolles Projekt vorgenommen. Wie weit seid ihr? Könnt ihr schon abschätzen, wann mit einer ersten Veröffentlichung zu rechnen ist?
    Grüße Jörn

  • Hallo,


    diesen Artikel möchte ich mal wieder hervorholen, nach dem er lange in der Versenkung verschwunden ist.


    Was ist aus dem Projekt geworden?


    Grüße Jörn