Wer baut denn noch einen K2?

  • Hallo Freunde,


    analog zum gleichnahmigen Thread über den Bau eines BCR möchte ich mich hier kurz zum Aufbau des K2 äußern.


    Da der K2 in der Grundversion (80m - 10m CW) nun fertig ist, möchte ich mir ein Bautagebuch sparen. Dazu gibt es schon zu viele. Ich schildere hier in aller Kürze meine Eindrücke und werde den Thread dazu benutzen über das weitere Aufbauen berichten. Würde mich freuen, auch von anderen Erfahrungen zu lesen.


    Mein Eindruck von der Qualität des Bausatzes ist gut. Ich habe noch nie einen Bausatz gesehen, der mit so einem hohen Anspruch an Qualität gerfertigt wurde. Einfachheit steht hier wirklich an erster Stelle. Selbst die Widerstände wurden in der Reihenfolge aufgereiht verpackt wie sie später der Reihe nach einzulöten sind. Wie Peter immer so schön sagt: 'Den K2 bauen ist wie Malen nach Zahlen' :)


    Bei dem vielen Licht möchte ich auch ein paar Punkte erwähnen die für mich etwas unklar waren und die zu Unsicherheiten führten.



      Bei einigen C Werten waren andere Cs verpackt die mit ihren Werten in der Nähe der verlangten lagen. Aber dies war nirgends dokumentiert.
      Bei einem Transistor lag ein Vergleichstyp bei, der nicht dokumentiert war.
      Die NE602 ICs wurden durch Ersatztypen ersetzt, was auch nicht dokumentiert ist.


    Diese gut lösbaren Kleinigkeiten haben bei mir doch einige Unsicherheit ausgelöst.


    Aber am Ende war dann der K2 fertig und war nicht dazu zu bewegen vernünftig zu empfangen und auf Sendung zu gehen.
    Peter hat sich dann dem K2 angenommen und in einer Rekordzeit von zwei Tagen hatte ich den K2 wieder fertig abgeglichen hier stehen.


    Der Fehler war, dass ich beim Entfernen des Kupferlackdrahtes an den Trafos und Spulen nicht nah genug an den Ringkern kam. Beim anziehen des Drahtes durch das Platinenloch zog sich der noch isolierte Draht in das Loch und wurde ohne Kontakt zu bekommen verlötet. Das war sehr lehrreich für mich und sicher passiert mir das in Zukunft nicht mehr.


    Hier ist er also. Die Nummer 6201 lebt :)





    Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Peter und Niko, die mir immer mit Rat und vor allem Tat zur Seite standen.
    Auch das tolle übersetzte Handbuch trug zum Erfolg meines K2 Projekts weiter.


    Als nächstes steht der Einbau des Audiofilter an und dann kommen noch die SSB Option und das ATU rein.


    Ich kann wirklich nur jedem der noch unsicher ist in der Entscheidung einen K2 zu bauen zuraten. Macht es. :)


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Moin Thomas,
    meinen Glückwunsch zum K2, ein super TRX, ein super Bausatz.
    Ich hatte auch mit dem Grundgerät begonnen und später noch 160m, SSB und den NB nachgerüstet.
    Schwierigkeiten hatte ich nur durch selbst eingebaute Finessen, wie zum Beispiel:
    ein Widerstandsnetzwerk vertauscht, 2 kalte Lötstellen, wie bei Dir, bei den Ringkernspulen.
    Später fiel mir eine leichte Ungenauigkeit der Frequenzanzeige auf, ca 500Hz zu hoch.
    Das bekam ich nach den Anweisungen des Handbuches nicht im Griff, irgendwo im Internet oder in der CQ-DL, ich weiss es nicht mehr genau, hat ein OM eine andere Methode beschrieben und das WARS.
    Jetzt stimmt meine Anzeige.
    Nach Erfahrung mit meheren kommerziellen (Japan) Geräten bin ich überzeugt, das der K2 der beste TRX ist, spez. natürlich der Empfänger.
    Viele QSOs es best DX

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo Thomas,


    herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Transceiver.


    Habe 2003 den K2 (SN 3152) zusammengebaut.
    Der Bau verlief problemlos, bis auf den ersten Ringkern, den habe ich nach der Abbildung im Handbuch gewickelt , und nicht nach den Angaben im Text. (Die Abbildung zeigte nur das Wickelschema, und die Anzahl der Windungen stimmen nicht mit den tatsächlichen überein)


    Nach und nach kamen dann diverse Erweiterungen hinzu.
    Ich bin immer noch SCHWER Begeistert von dem Gerät.


    Bilder vom Aufbau unter http://www.dg3obk.de


    Viel Spaß mit dem Transceiver.

    73 de Andreas DG3OBK

  • Hallo Thomas,
    auch von mir Glückwunsch zu deinem neuen "Spielzeug".
    Man hört ja von überall gute bis sehr gute Kritik über diesen Transceiver.
    Meine Frage (an alle K2 Besitzer):
    Wie ist das Großsignalverhalten abends auf 40m, speziell an "großen" Antennen ?

  • Zitat

    Original von DF5SF
    Hallo Thomas,
    auch von mir Glückwunsch zu deinem neuen "Spielzeug".
    Man hört ja von überall gute bis sehr gute Kritik über diesen Transceiver.
    Meine Frage (an alle K2 Besitzer):
    Wie ist das Großsignalverhalten abends auf 40m, speziell an "großen" Antennen ?


    Im Originalzustand im Weitabbereich fast so gut wie mein alter FT1000D. Mit der "offiziellen Europamodifikation", die ich gemeinsam mit dem Entwickler ausgeknobelt habe besser als mein FT1000D.


    Im Nahbereich (<5kHz) ist er definitiv besser als alles, was ich bisher auf dem Tisch hatte (und das ist ziemlich viel :-))


    Die Antenne mit der diese Erfahrungen gesammelt wurden: 2x20m Dipol 23m über Grund mit HL gespeist, Luftlinie zum RIAS etwa 6 km. Die Haustelefonanlage und die Heizung konnten den RIAS empfangen :]

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Thomas,
    herzlichen Glückwunsch zum Bau des K2.
    Ich habe meinen K2 (SN 5890) im Januar dieses Jahres fertiggestellt. Ausgestattet ist er, neben dem Grundgerät, mit dem SSB-Modul und der IO-Schnittstelle. Ich mache zwar fast kein SSB, aber sehr viel digitale Betriebsarten. Das ist auch der Grund für die IO-Schnittstelle.
    Der Aufbau verlief reibungslos, bis auf einige fehlende Teile im SSB-Modul . - Die wurden aber schnellstens nachgeliefert. Die Ringkernspulen habe ich übrigens alle ohmmisch durchgemessen, was mir im Fehlerfall einiges an Zeit erspart hätte.
    Ich betreibe den K2 an einer 2 x 10 m Doublet, welche über ein Z-Match angekoppelt ist.
    Die Speiseleitung besteht aus ca. 10 m TWINCOM und einer HL von ca. 7 m (HL von der Hauswand zur Ant.). Das Großsignalverhalten scheint ausgezeichnet zu sein, zumal das Z-Match noch für eine zusätzliche Vorselektion sorgt.


    72, 73 de Norbert

  • Hallo Thomas,


    bin dabei, K2 # 6112 zu bauen. Bausatz stammt von Ende Juni. Wegen beruflicher Verpflichtungen ging alles etwas langsamer voran.


    Gestern konnte ich den Empfänger auf 40m in Betrieb nehmen. Bisher hatte ich viel Spaß und keine Probleme.


    Werde meinen Urlaub - neben Motorradfahren - für die Fertigstellung des Grundgerätes nutzen.


    An Erweiterungen habe ich Interesse - wer hat Erfahrungen mit der "optimalen Reihenfolge" für den Einbau der Zusatzbaugruppen ?


    Ich meine damit weniger die einzelnen Funktionen - das muß jeder selbst entscheiden - sondern den mechanischen Einbau ?


    73 de Klaus-Peter, DJ4DI

    Power is no substitute for skill

  • Hallo Klaus-Peter,


    erstmal viel Spaß beim Aufbau des K2. Wirklich ein feines Gerät und ein Bausatz von einer Güte, die man echt nicht so oft findet. Der Aufbau ging auch relativ problemlos von der Hand. Was mir einen Fehler einbrachte, war eine fehlerhafte Abisolierung von Kupferlackdraht. Aber das sind so Erfahrungen die man einmal macht und in Zukunft wohl nicht mehr :)


    Zur Reihenfolge der Erweiterungen denke ich, dass es egal ist, welche Reihenfolge man wählt. Ich würde mich einfach durch meine eigenen Wünsche leiten lassen.


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Hallo Bastler des K2 !


    Mein K2 habe ich im Januar 2007 (5968) zusammengebaut. Es funktionierte alles auf
    Anhieb.
    Nur nach ein paar Monaten passte die Frequenzanzeige nicht zum eingestellten Band.
    Dann habe ich mir erstmal einen Wolf gesucht. Anruf beim Peter löste das Problem auch
    nicht.
    Das Problem war keins. Hatte wohl mal "übers" Band gedreht und dabei das Band
    überschritten und den VFO nicht zurückgekurbelt.
    Also Neubauer aufpassen! Band und VFO-Frequenz müssen passen.
    Steht bestimmt Handbuch, aber ich habe es nicht gelesen.


    Viel Spass mit dem K2. cu


    Karl Heinz
    DL2XL

  • Bald geht es mit dem K2 wieder weiter. Die SSB-Option ist schon bestellt, aber noch im Zulauf aus USA. Die Zeit bis zum Eintreffen möchte ich nutzen eine Überlegung in den Raum zu stellen um dazu noch ein paar Gedanken von Euch zu bekommen.


    Auf der Rückseite des K2 sind zwei Anschlüsse für einen Transverter vorgesehen. Wie ist es geplant diese zu nutzen? Kann man tatsächlich zwei Transverter anschließen und diese dann auswählen?


    Da ich gerade auf der Suche nach einer Lösung für DigiModes bin, hatte ich mir gedacht in eine ungenutzte Bohrung eine Databuchse einzubauen. Aber wie es scheint, sind diese Buchsen alle verplant. Muss ich wohl doch über die Mikrofonbuchse gehen.


    Wie ist das beim DSP? Gibt es da einen Ausgang mit festem NF Pegel? Und wo würde dieser hingeleitet? Denn auf der Rückseite sind ja für diese Anschlüsse keine Löcher vorgesehen. Schade eigentlich, dass dies nicht berücksichtigt wurde. So gesehen ist die sauberste Lösung sicher über die Mikrofonbuchse zu gehen. Wenn jemand eine einfache Modifikation hat um einen festen ausreichenden NF Pegel auf einen Pin der Mikrofonbuchse zu legen, dann her damit.


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25


  • Na ja, Thomas,
    ein Loch ist für die Eingangsbuchse und eines für die Ausgangsbuchse des Transverters. Die Original Elecraft Transverter können aber tatsächlich gestapelt werden. Wenn man z.B. 50MHz, 144MHz und 432 MHz installiert, dann werden die direkt vom K2 aus geschaltet. Hinter 28MHz kommt erscheint dann eben 50/144/432 im Display.


    Wenn man keinen Transverter plant, dann kann man die Löcher natürlich für einen Ausgang für digitale Betriebsarten benutzen. Gut bewährt hat sich eine Anschlußmethode, die Eckart Moltrecht, DJ4UF auf seiner homepage beschreibt.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Bei mir geht es jetzt weiter. Heute habe ich die SSB Option von der Post geholt. Vermutlich komme ich vor dem SWT nicht mehr dazu die Erweiterung einzubauen. Aber das hat ja Zeit.


    Ich werde berichten :)


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Das Schwarzwaldtreffen ist nun vorbei und der Ham-Alltag ist wieder eingezogen. Somit habe ich jetzt die SSB Option zu meinem K2 fertig gestellt.




    Wie nicht anders zu erwarten war auch hier wieder der Bausatz von bemerkenswert guter Qualität und auch die deutsche Übersetzung des Handbuchs lies keine Frage offen. So konnte ich zügig den Aufbau vornehmen. Auch der Einbau in den K2 verlief ohne große Probleme.


    Einzig mit dem Abgleich habe ich etwas zu kämpfen. Vielleicht muss ich mir da noch Hilfe dazu holen. Was mir nun noch fehlt ist die SSB Modifikation. Die Teile dazu hatte ich gleich mitbestellt, daber doch glatt vergessen vor dem Einbau die Modifikation durchzuführen...


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25