Meßsonde abspeichern - wie?

  • Hallo Gemeinde


    Nutze die neueste HFM9/NWT V.1.09.02-Software von DL4JAL und komme mit dem speichern einer zweiten Meßsondendatei für die Reflexdämpfungsmessung nicht ganz klar.
    Als erstes kalibriert man die "defsonde1.htm" für Wobbeln. Danach wird die gleiche Sonde für die Messung von SWV und Z-Impedanz kalibriert, soweit alles klar. Für die korrekte Messung der Reflektionsdämpfung in Stellung Wobbeln, empfielt DJ1UGA in "HF-Messungen mit dem Netzwerktester",eine weitere Kalibrierung mit dem Reflex.meßkopf über das 40dB Dämpfungsglied vorzunehmen und die Daten in einer neuen Sondendatei abzulegen. Speichere ich die neue Datei z.B. unter dem Namen "reflexsonde1.hfm", so erscheint sie im Menü unter "Wobbeln/Auswahl Meßsonde Kanal1" nicht wieder. In der Datei "hfm9" ist die Sonde unter dem Namen "reflexsonde1k1.hfs" eingetragen und dadurch im Menü nicht zu finden.
    Wäre sehr dankbar für einen Tip, was ich ich falsch mache.


    Beste 73
    Hagen

    73
    Hagen

    2 Mal editiert, zuletzt von Hagen ()

  • Hallo, wenn Du die Sondeneigenschaften unter den Dateiname "reflexsonde1.hfm" abspeicherst muss die Datei auch vorhanden sein. Die "reflexsonde1k1.hfs" ist ja auch da. Suche mal in Deinem HOME-Bereich. Die Korrekturdatei wurde ja auch erzeugt. In der "reflexsonde1.hfm" steht dann auch der Name der Sonde, der im Wobbelfenster erscheint.
    Andreas DL4JAL

  • Hallo Andreas


    Danke für die schnelle Antwort.
    Habe es noch einige male durchgespielt, es ist immer das gleiche Ergebnis. Alle Dateien sind im Homeverzeichnis in einem Ordner "hfm9" abgelegt. Wenn ich die Sonde im Programm unter reflexsonde1.hfm abspeichere, erscheint im Ordner nur die Datei "reflexsonde1k1.hfs". Habe meine ganze Festplatte nach einer Datei "reflexsonde1.hfm" durchforstet, war keine zu finden. Ich versteh´s nicht, sorry. Vielleicht sollte ich das Programm ganz löschen und neu installieren?


    Beste 73
    Hagen

    73
    Hagen

  • Hallo,
    kannst Du mir mal die genaue Version vom WinNWT geben. Am besten fragst Du mal den "Pinguin"-Button. Mal sehen ob ich das nachstellen kann.


    73 Andreas

  • Der Pinguin meint: Version 1.09.02 11.5.2007 - hi


    Vielleicht ist beim Update etwas schiefgelaufen. Habe auf meinem Rechner 3 Installationsdateien: winnwt_setupV109, winnwt_uptate_V1.09 und winnwt_update_V1.09_02 Die hatte ich auch so der Reihe nach installiert. Vorher war die eine Vorgängerversion installiert, die ich über die Systemsteuerung gelöscht hatte aber vielleicht sind noch irgendwo Dateileichen vorhanden, die den Konflikt verursachen?


    73
    Hagen

    73
    Hagen

    Einmal editiert, zuletzt von Hagen ()

  • Ich habe eben mit der Version 1.09.02 unter XP getestet. Bei mir funktioniert es. Ich habe auch deinen Dateinamen verwendet. Speicher doch einmal ohne Eichkorrektur die Sondendatei unter anderen Namen ab, da wird die *kx.hfe nicht mit erzeugt sondern nur die *.hfm. Du brauchst nicht erst zu Eichen. Hast du eventuell ein Netzwerk in Betrieb mit HOME-Bereich im Netz. Ich kann mir das nicht erklaeren. Auf alle Faelle ist es kein Problem mehrere SETUPs nacheinander zu installieren, da ich keine extra DLLs verwende, nur die von QT und MinGW.


    73 Andreas

  • Hallo Andreas


    Habe bis jetzt alles Mögliche versucht, es wird nix - hi. Bin auch Deinem Rat gefolgt und habe eine Sondendatei ohne Eichkorrektur erzeugt und dabei wurde auch eine geschrieben aber auch gleichzeitig eine *.hfs-Datei erzeugt. Habe alles deinstalliert, die Software nochmals von Deiner Website geladen und neu installiert, es ändert nichts. Habe bis jetzt alles Mögliche und Unmögliche probiert, ich geb´s auf. Irgendwo ist wohl in meinem System der Wurm drin. Habe noch einen anderen Rechner hier stehen, damit probiere ich es morgen nochmal. Ansonsten arbeite ich eben nur mit der defsonde, damit funktionert alles bestens. Ich will Dich nicht länger mit dieser Sache belästigen, Danke Dir für die Mühe und bei der Gelegenheit auch ein großes Danke für das Programm, damit zu arbeiten ist eine Freude. Für den Bug kann ja keiner was, vermutlich hab ich es selber irgendwie vergeigt ;)


    Beste 73


    Hagen

    73
    Hagen

  • Hallo,
    ich habe kleider dass gleiche Problem, XP mit SP2 und allen Updates; funktioniert alles prima nur eben auch nicht die Erzeugung der Datei für die Reflexionsmessung. Es wird auch nur eine .hfs-Datei mit dem entsprechenden Namen, z.B. Reflex1k1.hfs erzeubt.
    Gruß Detlef

  • Hallo,
    ich habe jetzt noch einmal den Fall nachgestellt und habe den Fehler gefunden. Da die SWV-Eichung auf die Wobbeleichung aufbaut, muss zuerst die Wobbeleichung durchgefuehrt werden, dann die Datei mit dem neuen "SWVName" abspeichern im Wobbelmodus !! (da entsteht die "SWVName.hfm") und anschliessend die SWV-Eichung durchfuehren und noch einmal die Datei abspeichern mit dem gleichen "SWVName". Dadurch entsteht dann die "SWVNamek1.hfs". In dieser Datei sind die frequenzabhaengigen SWV-Daten fuer die genaue SWV-Berechnung enthalten und diese beziehen sich auf die ermittelten Werte in der "SWVName.hfm". Speichere ich "nur" die SWV-Eichung unter einem anderen Dateiname ab, wird nur eine neue *k1.hfs abgespeichert und die dazugehoerige *.hfm fehlt (Das ist der Bug). Ich werde diese Abhaengigkeiten in der naechsten Version mit einarbeiten. Da ich diese Reihenfolge der Eichung und Speicherung beim SWV immer eingehalten habe, ist es mir das beim Nachstellen nicht aufgefallen (Betriebsblind!!).
    Ich hoffe dass sich das Problem jetzt aufgeklaert hat.


    vy 73 Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von dl4jal ()

  • Hallo Andreas


    Danke für Dein neuerliches Bemühen, jetzt funktioniert es einwandfrei.
    Was soll ich sagen, so einfach und man kommt doch nicht drauf - hi. Ich hatte alles mögliche ausprobiert aber diese Idee kam mir leider nicht in den Sinn.


    beste 73 und nochmals danke
    Hagen

    73
    Hagen

  • Hallo Andreas,


    vielen Dank für Deine Bemühungen!! Die Dateien kann ich jetzt auch problemlos erzeugen.


    '73 Detlef

  • Hallo Andreas,


    Du kannst wirklich den Anwendern "gut" zuhören, ich saß in der gleichen "Falle" und dank Deiner Hilfe geht es jetzt weiter mit der DJ1UGA-Büchlein Anleitung :]
    Danke für dieses super professionelle Programm, ich bin total begeistert !!
    73, eric1

  • Hallo Andreas,


    beim nochmaligen Durchgehen der Kalibrierprocedere bei Nussbaum (S28-33), bin ich doch noch einmal unsicher geworden:


    1) die Einpegelung zusätzlicher Messhilfsmittel für z.B. den Verdoppler oder den Reflexionsmesskopf für Reflexiosdämpfungsnessungen verwendet man nach Deiner neuen
    Vorgehensweise NUR die log Messonde ?


    2) Muss ich den Namen defsonde1_ vor meinem Namen xxx=Verdoppler oder Reflex voranstellen ??...was bewirkt das ?


    3) was wird eigentlich mit der 40dB Glied Kopplung anders, wenn ich die in 3.3.5 Refelexionsmesskopfdämpfungsmessung einschleife ?
    Ich hatte vermutet ich kann die Richtkoppeldämpfung von 10dB kompensieren, dem ist aber irgendwie nicht so (wenn ich es richtig gemacht habe ???)
    und damit stimmen die Rechenbeispiele im Büchelchen nicht mehr, was mache ich falsch ?


    4) warum ziehst Du bei der lin. Sonde die Werte bei der Cal. nicht total glatt ? ich habe immer noch, wenn auch wirklich kleine Buckel drin ?


    73, es mni tnx für Deine Beurteilung und Antwort, eric1


    73, erirc1

  • Hallo Eric,


    > Neuer Beitrag zum Thema: Meßsonde abspeichern - wie? von: eric1
    >
    >
    > Hallo Andreas,
    >
    > beim nochmaligen Durchgehen der Kalibrierprocedere bei Nussbaum (S28-33), bin ich doch noch einmal unsicher geworden:
    >
    > 1) die Einpegelung zusätzlicher Messhilfsmittel für z.B. den Verdoppler oder den Reflexionsmesskopf für Reflexiosdämpfungsnessungen verwendet man nach Deiner neuen
    > Vorgehensweise NUR die log Messonde ?
    Du kannst auch mit der linearen Messonde die Daempfung des Reflexionsmesskopfes durch eine Extraeichung kompensieren. Nur ist das wenig sinnvoll, da die Dynamik der linearen Sonde nur etwas mehr als 20dB betraegt. Da kommt es garantiert zu unakzeptablen Messfehlern.
    > 2) Muss ich den Namen defsonde1_ vor meinem Namen xxx=Verdoppler oder Reflex voranstellen ??...was bewirkt das ?
    Der Name "defsonde1" wird nur verwendet, wenn Du diese Sonde beim Programmstart automatisch geladen haben willst. Was automatisch geladen wird. steht in der "Einstellung,Option" unter "default Dateinamen". Das kannst Du auch umbenennen. Fuer eine Erklaerung bitte "Hilfe,Tip" einschalten.
    > 3) was wird eigentlich mit der 40dB Glied Kopplung anders, wenn ich die in 3.3.5 Refelexionsmesskopfdämpfungsmessung einschleife ?
    > Ich hatte vermutet ich kann die Richtkoppeldämpfung von 10dB kompensieren, dem ist aber irgendwie nicht so (wenn ich es richtig gemacht habe ???)
    > und damit stimmen die Rechenbeispiele im Büchelchen nicht mehr, was mache ich falsch ?
    Ich habe den passenden Teil im Buch jetzt nicht nachgelesen, aber wenn Du eine Eichung durchfuehrst und laesst den Reflexionsmesskopf als 0dB-Kopplung drin, muss die 0dB-Linie mit dieser Eichung auch bei 0dB sein. Und wenn Du den Reflexionsmesskopf entfernst und Eingang und Ausgang direkt verbindest muss die Linie bei etwa +10dB hochwandern. Also genau um den Betrag der Durchgangsdaempfung des Reflexionsmesskopfes. So eine Eichung ist zum Beispiel sinnvoll, wenn ich mit dem 1.Kanal die Reflexion messe und mit dem 2.Kanal die Durchgangsdaempfung. Da sehe ich die Richtkoppeldaempfung mit dem genauen Betrag im Kanal 1 und die Durchgangsdaempfung mit dem Kanal 2. Messobjekt waere zum Beispiel ein Bandpass. Da brauche ich nicht mit der Daempfung des Reflexionsmesskopfes hin und her rechnen. Das ganze funktioniert aber nur im "Wobbelmodus".
    > 4) warum ziehst Du bei der lin. Sonde die Werte bei der Cal. nicht total glatt ? ich habe immer noch, wenn auch wirklich kleine Buckel drin ?
    Eine mathematische Korrektur der lin. Sonde ist nicht ganz einfach. Der erste Punkt dies nicht zu tun ist die geringe Dynamik dieser Sonde (etwas mehr als 20dB). Wird der Bereich um 0dB verlassen wurde das zu Messfehlern fuehren. Das der zweite Punkt ist die Nichtlinearitaet im dB-Bereich. Dazu ein kleines Beispiel: Der Bereich 1.0 bis 1.1 ist eine Abweichung von etwa 0.83dB, der Bereich von 0.9 bis 1.0 ist 0.92dB und ganz verrueckt wird es bei einem geringeren Pegel 0.1 bis 0.2 sind 6dB. Der Einsatz der lineraren Sonde ist nur in einem kleine Frequenzbereich sinnvoll und da ist immer eine extra Eichung notwendig, wenn man die Genauigkeit dieser Sonde ausschoepfen will.
    > 73, es mni tnx für Deine Beurteilung und Antwort, eric1
    >
    > 73, erirc1
    >
    vy73 Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von dl4jal ()

  • mni tnx Andreas,
    für die prompte Beantwortung meiner Fragen, jetzt wird es etwas klarer und ich muss wohl doch noch einmal ein wenig mit der Kalibriererei herumspielen.
    Der NWT01 wird durch Dein Programm ein super feines Gerät, das viele Einsichten bringt, macht richtig Spaß :]
    73, eric1


    edit: wenn man alles genau so macht wie Du es beschreibst (also erst eine .hfm Datei anlegt unter Wobbeln und dann diese wieder überschreibt z.B. beim Reflex-Pegeln geht alles ufb

    Einmal editiert, zuletzt von eric1 ()