Akkukapazität berechnen

  • Hi,


    ich überlege grade was passiert wenn ich z.B.


    10 AA Akkus zusammen hänge. Aus den 1,2Volt pro Akku werden 12 Volt. Das ist klar. Aber was passiert mit den z.B. 2400mAh? Bleiben die bei den 12 V oder erhöht sich das auch?


    Danke schon mal für Eure Beiträge.


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Hallo Thomas,


    die Theorie sagt, dass die Kapazität (z.B. 2400mAh) natürlich erhalten bleiben, wo soll denn die ganze Chemie auch hin oder gar neue herkommen ???
    Es wird nur schwierig, die Reihe Akkus so zu laden, dass alle die volle Kapazität erhalten.


    Schönen Sonntag noch.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht

  • Hallo Thomas,


    einen kleinen Kalkulator zur Ermittlung der voraussichtlichen Akkustandzeit findest Du auf meiner Homepage:
    http://www.mydarc.de/dl4ac/
    ...dort unter "Homemade". Unter den BCR-Bildern findest Du das Excel-Tool. Dort trägst Du die entsprechenden Daten bzgl. Stromaufnahme und Betriebsverhalten ein. Als Ergebnis erhälst Du die voraussichtliche Betriebsdauer.


    Viel Spaß beim Spielen/Simulieren...

  • ...bei Zusammenschaltung von 10 Akkus erhöht sich aber natürlich die zur Verfügung stehende Energie um den Faktor zehn...


    Um das von DB1BKA genannte Problem der u.U. abweichenden und damit nicht optimalen Ladung der einzelnen Zellen zu umgehen, lade ich ab und an die Zellen einzeln.

  • Hallo,
    besonders, wenn die Akkus (bezieht sich auf NiCd und NiMh) nicht ganz neu sind oder vom Restpostenhändler (sind vom Preis/Leistungsverhältnis durchaus akzeptabel) ist vor Zusammenschaltung ein Test sinnvoll, z.B. mit einem Quarzwecker mit einer Zelle und mechanischem Werk. Einen Widerstand von 1bis 1,5 Ohm über die Batterieklemmen (Entladestrom um 0,7..1A, wie beim Senden), Akkuzelle anschließen, und man sieht an der Laufzeit, was sie wirklich kann (unter Bedingungen, die dem Sendebetrieb nahe kommen). Es hilft auch, bei leerem Pack die einzelnen Zellenspannungen zu messen (kleinen Entladestrom anlegen), um herauszubekommen, welche erschöpft sind) Es reicht, wenn im Pack eine defekte/müde Zelle ist, und das ganze Pack bringt nicht die erwartete Leistung. Nach meinen Erfahrungen ergeben sich folgende Erscheinungen für mangelnde Kapazität:
    - Neue Batterien bringen wenig - oft müssen sie erst einer Formierungsladung oder mehrfachen Nutzung unterzogen werden, bis sie ok sind.
    - Spannung bricht nach kurzer Laufzeit ein - zu wenig Kapazität oder zuviel Innenwiderstand
    - Und nicht zuletzt - nach ein paar Tagen ist die Zelle fast leer - zu hohe Selbstentladung.
    Manche Akkus lassen sich durch mehrfaches Laden/Entladen (nicht im Pack wegen Umpolgefahr bei Entladung!!) hinbiegen, manche auch nicht.
    Natürlich ist ein nagelneues Pack einer renomierten Firma das Beste, hat aber auch seinen Preis.
    73 Reiner

  • hallo thomas


    bei einer reihenschaltung addieren sich nur die spannungen.
    die kapazität bleibt gleich. (bei gleichen zellen, die kette und ihr schwächstes glied)
    wir haben vor 15 jahren viel mit den damals modernen ladeprozessoren rumexperimentiert. (haben alle mal aufgebaut)
    am besten war die schaltung von elv mit dem ics 1701
    akkus am besten einzeln laden, je nach gebrauch ab und zu einen formatierungszyklus einfügen.
    heutige ladegeräte ermitteln auch die kapazität in %, die sollten nicht zuweit auseinander sein, sonst mitzieheffekt.


    73

    alle menschen sind gleich,
    jedenfalls mir =)

  • Hallo Thomas !
    Die Kapazitätsangabe eines Akkus ist das Produkt aus Laststrom mal Zeit, d. h. bei einer Kapazität von 2000 mAh (= 2,0Ah) kann der Akku 2000 Stunden lang 1mA oder 200 Stunden lang 10mA oder 1 Stunde lang 2000mA abgeben kann (theoretisch zumindest).
    Da bei Serienschaltung von mehreren Zellen durch alle Zellen der gleiche Strom fließt, bleibt die entnehmbare Strommenge daher gleich wie bei einer Einzelzelle, nur die Klemmenspannung multipliziert (Pipi Langstrumpf hätte plutimiziert gesagt) sich mit der Anzahl der Zellen.
    Wenn Du die entnehmbare Energiemenge in Wattstunden berechnest, so hätte eine Einzelzelle aus diesem Beispiel 1,2V x 2Ah = 2,4 Wh, kann also an einen Verbraucher mit 2,4W eine Stunde lang speisen oder 0,24W 10 Stunden lang oder .....
    Eine Serienschaltung aus 10 Zellen a 1,2V und 2Ah könnte daher die zehnfache Leistung 12V x 2Ah = 24Wh abgeben.


    Zru Kapazitätsangabe ist noch anzumerken, dass die genannten XXXX mAh (oder Ah) nur bis zu einem bestimmten Maximalstrom entnommen werden können, bei höheren Belastungen sinkt die Kapazität. Seriöse Hersteller geben das in Form eines Diagramms an.


    Wie meine Vorredner richtig angemerkt haben, ist bei Serienschaltung von Akkus wichtig, Zellen mit gleicher Kapazität und gleicher Vergangenheit zu verwenden, da sonst einzelne Zellen tiefentladen oder beim Laden überladen werden, mit den entsprechenden Folgen.

    vy 73 de OE1RCS / Robert

    Edited 2 times, last by OE1RCS ().