• ich hab das GC Bandpassfilter und die roofings nur einmal bestellt..
    1. Empfänger HAM-Bänder mit 2,6kHz und 500Hz Roofing + DSP
    2. Empfänger general Coverage BPF 2,6Khz und 15kHz Roofing + DSP

    es sollen ja noch variable Filter kommen - da kann man ja nachrüsten

    Klaus
    OE6KYG

  • Zitat

    Original von DL4AC

    @Joe: in die erste Konfiguration hatte ich wesentlich mehr reingesteckt. Porto, Verpackung und Versicherung kommen aber auch noch hinzu!?

    Nein. Hatte ich in meiner Beispielrechnung ja bereits drin.

    Laut Info von Elecraft wiegt der K3 etwa 8 lbs. Wenn ein Paket mit 20 lbs per US Post Service nach DL verschickt wird, kostet das laut Elecraft ca. 86 US-$. Als Versicherung kannst Du 1% vom Warenwert nehmen. Mit den von mir kalkulierten 107 $ sollte man also dicke hinkommen.

    73 /72 Joe DK7VW

  • USPS erhöht zum 14.5. die Preise. Dann gibt es nur noch Luftpost. Derzeit kann ein Luftpost-Paket nur bis max. $500 versichert werden. Ob sich daran etwas ändert, ist mir nicht bekannt. Ggf. versendet Elecraft den K3 nur voll versichert per UPS oder Fedex und das wäre teurer als USPS. Lassen wir uns überraschen.

    19% Einfuhrumsatzsteuer kommen auf jeden Fall dazu.

    Noch eine Frage an Peter: Wird QRP-Project den K3 vertreiben und gibt es schon Preise?

    Heinz DH2FA, KM5VT

  • Zitat

    Original von DK7VW

    Nein. Hatte ich in meiner Beispielrechnung ja bereits drin.

    Laut Info von Elecraft wiegt der K3 etwa 8 lbs. Wenn ein Paket mit 20 lbs per US Post Service nach DL verschickt wird, kostet das laut Elecraft ca. 86 US-$. Als Versicherung kannst Du 1% vom Warenwert nehmen. Mit den von mir kalkulierten 107 $ sollte man also dicke hinkommen.

    73 /72 Joe DK7VW

    Ne, Joe,, nicht einmal der K2 wird von elecraft mehr mit USPS nach DL verschickt, da er über 500 US$ Wert ist und USPS seit 1.1.2005 nur noch maximal 500US$ versichert. Auf der Elecraft Bestellseite kannst du zwar noch USPS wählen, das Paket wird dann aber in 2 Teilen geliefert und due musst doppelt Porto bezahlen. Normalversand nach DL ist inzwischen UPS und beim K3 solte man von vornherein diesen Preis berücksichtigen und dann daran denken, das die Einfursteuer (entspricht der MWSt) auch auf die Transportkosten zu zahlen sind.

    Elecraft kennt das Problem, hat aber trotz mehrfachem Hinweis bisher seine Wenseite für DL-Kunden nicht entsprechend angepasst.

    73 de Peter, DL2FI

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Zitat

    Original von DL0AQB

    Ne, Joe,, nicht einmal der K2 wird von elecraft mehr mit USPS nach DL verschickt, da er über 500 US$ Wert ist und USPS seit 1.1.2005 nur noch maximal 500US$ versichert. Auf der Elecraft Bestellseite kannst du zwar noch USPS wählen, das Paket wird dann aber in 2 Teilen geliefert und due musst doppelt Porto bezahlen. Normalversand nach DL ist inzwischen UPS ...

    Das wusste ich nicht, da ich immer bei Dir bestellt habe :)

    Aber auch für dieses "Problem" sollte es - bei gutem Willen - eine einfache Lösung geben. Aus meiner früheren Geschäftspraxis ist mir in Erinnerung, dass Lieferanten den Rechnungsbetrag mit im Schnitt 1% beaufschlagt haben als Transport- und Bruchversicherung. Und zwar unabhängig davon, ob sie diesen Betrag selbst einbehalten oder als tatsächliche Prämie abgeführt haben. Ich denke mal, selbst in den USA würde sich ein Versicherer finden, der dieses Risiko übernimmt ;)

    Zitat

    Original von DL0AQB
    und beim K3 solte man von vornherein diesen Preis berücksichtigen und dann daran denken, das die Einfursteuer (entspricht der MWSt) auch auf die Transportkosten zu zahlen sind.

    Das habe ich ja auch so getan.

    Zitat

    Original von DL0AQB
    Elecraft kennt das Problem, hat aber trotz mehrfachem Hinweis bisher seine Wenseite für DL-Kunden nicht entsprechend angepasst.

    Das ist wenig kundenfreundlich. Bei TenTec sind sie da erheblich flexibler (DHL worldwide geht auch von den USA aus und ist recht günstig). Die haben _mich_ sogar per Email angefragt, wie sie versenden sollen.

    73/72 Joe DK7VW

  • Ich habe die neuen Postgebühren der USPS gültig ab 14.5.2007 gefunden.
    http://www.usps.com/ratecase/intlrates/welcome.htm

    Wie schon gesagt, entfällt das Seepaket. Die günstigste Sendungsart ist jetzt "Priority Mail International", mit einem Versicherungshöchstbetrag von $500 für Deutschland. Keine Ahnung, warum das so niedrig ist. Der Betrag ist für jedes Land individuell festgelegt, warum aber z.B. Österreich, Andorra oder Estland bis $5.000 versichert werden können, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Ein Paket mit 20 lbs per "Priority Mail International" kostet jetzt $85,50 plus $6,90 Versicherung für $500. Neu ist die Sendungsart "Express Mail International", da würden 20 lbs nach Deutschland $103,75 kosten und die Versicherung ist für alle Länder mit max. $5.000 möglich. Eine Versicherung für $2k schlägt mit $6,15 zu Buche.

    Damit ist "Express Mail International" auch für einen K2 Bausatz jetzt günstiger als die bisherige Praxis von Elecraft Senungen über $500 in zwei oder drei Paketen zu verschicken.

    Natürlich gibt es auch in den USA Versicherungsgesellschaften, die Transportversicherungen anbieten. Elecraft hat sich jedoch in der Vergangenheit immer auf die Versicherungen der Transportunternehmen verlassen. Vielleicht scheut man den zusätzlichen Aufwand.

    Heinz DH2FA, KM5VT

  • Hallo zusammen !

    Ich will die Freude an dem neuen K3 nicht trüben, aber einige überlegungen zur Diskussion loswerden:

    Die Firma Elecraft hat sich durch sehr gute Bausätze und weltweite kompetente Partner (vor allem in DL) einen guten Namen gemacht. Das der Verdienst dabei für alle Seiten stimmte, ist dabei umso erfreulicher.

    Nun kommt der neue K3 als Quasi Fertiggerät (zusammen stecken ... selbst bei einem Kenwood TS480 lötet man die Filter selbst ein) auf Basis des Direktvertriebes. Praktisch, dann landen Probleme wie CE oder RoHS - welche schon die Angebotspalette bei Kenwood in EU massiv ausgedünnt hat - beim Endkunden. Garantie und Support dito.
    Sprich: Konzentration auf den US Markt - wer ausserhalb das Gerät haben will, soll leiden ... und das zum Preis bei Vollausbaustufe fast eines Hilberlings.

    Ist das kundenorientiert oder ist man auf der Suche nach mehr Geld auf den Rücken der Händler, die seit Jahren die Elecraft Fahne schwenken sowie der Endkunden ? Von den Gebrauchtpreisen eines K2 in Zukunft mal ganz zu schweigen.

    73 de Lutz, LX1LH

    2 Mal editiert, zuletzt von LX1LH (9. Mai 2007 um 14:09)

  • Da hast Du ja wohl etwas übertrieben.
    Der kleinste Hilberling liegt mindestens doppelt so hoch, wie der K3 im Vollausbau.

    Auch verstehe ich nicht, was die Preisentwicklung für gebrauchte K2 mit dem mit Erscheinen des K3 zu tun haben soll. Das sind völlig getrennte Produktlinien. Bentley gehört zum VW-Konzern, deswegen wird ein alter Golf aber nicht teurer.

    TenTec hat in den USA und Kanada seit 1992 kein Händlernetz mehr und verkauft nur "factory direct". Für einen kleineren Hersteller, ist das ein logischer Schritt. Ein Händler braucht Marge, von der er lebt. Ich kenne keine aktuellen Zahlen, aber früher waren z.B. im PC-Handel 30% Händlerrabatt üblich. Unter der Voraussetzung, daß TenTec keine überproportionalen Gewinne einfährt und sich daher nicht leisten kann, die Geräte mit deutlichem Händlerrabatt abzugeben, würden also die Geräte beim Händler entsprechend teurer und wären damit u.U. nicht mehr verkäuflich.
    Der Verzicht auf ein Händlernetz bietet in den USA für den Käufer zusätzlich noch den Vorteil, daß er keine Sales Tax bezahlen muß, wenn er nicht in dem Bundesstaat lebt, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat. Die Sales Tax ist von Staat zu Staat verschieden, beträgt aber meist zwischen 8 und 9%.

    Im Ausland hat TenTec sehr wohl ein Händlernetz und akzeptiert keine Direktbestellungen aus Ländern, die einen autorisierten Händler haben.

    Heinz DH2FA, KM5VT

  • Hallo Heinz,

    natürlich hast Du recht mit dem Hilberling, wo die kleinste Version bei mehr als dem Doppelten liegt - mein Versehen. Da hatte ich etwas anderes in Erinnerung (oder massiv geträumt .... mea culpa).

    Was die Preisentwicklung des K2 betrifft: Aus meiner subjektiven Sicht werden nun viele OMs versuchen, Ihren K2 zugunsten eines K3 abzusetzen ... das wird sich auf die Preise auswirken. In der Vergangenheit haben sich OMs einen K2 gekauft und bauen lassen - es gab keine "fertige" Alternative. Nun gibt es diese, was sich auf die Preise auswirken wird. Nur meine Meinung, wir werden sehen ;)
    Die Anzahl an Selberbauern des K2 ist nicht so hoch wie viele denken ...

    Das "Factory direct" in den USA Sinn macht, ist bekannt, das gerade Tentec seine Händler in Europa schont nicht. Da gehen viele Geräte dann als 'Messeware' direkt nach EU. Mach doch mal das Experiment und ruf bei Tentec an, Du willst einen Orion haben aber nicht bei Appello kaufen ... machen die.

    73 de Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von LX1LH (9. Mai 2007 um 16:12)

  • Hallo,
    es ist schon erstaunlich, was der neue K3 so auslöst.
    Allenthalben will man ihn so schnell wie möglich haben. Dies liegt zum großen Teil offensichtlich an den guten Ruf den sich Elecraft, besonders mit dem K2, erarbeitet hat.
    Warum jetzt Scharen von K2-Besitzer sich von ihrem Prachtstück trennen wollen, ist mir zum jetzigen Zeitpunkt schleierhaft. Es gibt weder ein Handbuch, ein Schaltplan oder einen unabhängigen Testbericht vom K3.
    Natürlich hat der K2 seine Schwachstellen bei SSB und Digimods. Ob aber der K3 für den CWisten wirklich eine Verbesserung ist, wird sich erst noch zeigen.
    Nee, ich behalt meinen K2. Das Erlebnis ihn selbst gebaut zu haben kann mir der K3 ohnehin nicht bieten. Und mit CW komme ich schon immer besser zurecht...

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

  • Zitat

    Original von LX1LH
    Die Firma Elecraft hat sich durch sehr gute Bausätze und weltweite kompetente Partner (vor allem in DL) einen guten Namen gemacht. Das der Verdienst dabei für alle Seiten stimmte, ist dabei umso erfreulicher.


    Das mit dem Verdienst für den Partner habe ich aber auch schon anders gehört. Aber es liest ja ein kompetenter Zeitzeuge mit, der kann ja was dazu sagen - falls er Lust hat.

    Zitat

    Original von LX1LH
    Nun kommt der neue K3 als Quasi Fertiggerät (zusammen stecken ... selbst bei einem Kenwood TS480 lötet man die Filter selbst ein) auf Basis des Direktvertriebes. Praktisch, dann landen Probleme wie CE oder RoHS - welche schon die Angebotspalette bei Kenwood in EU massiv ausgedünnt hat - beim Endkunden. Garantie und Support dito.


    Ich habe weder mit dem einen noch mit dem anderen ein Problem. Bisher hat sich Elecraft US immer sehr kundenorientiert verhalten; ich habe Vertrauen, dass das so bleiben wird. Und hinsichtlich der CE-Thematik hat sich Elecraft ja bereits eindeutig geäußert.

    Die folgende Aussage gegen eine Firma habe ich heraus nehmen müssen. Leute, macht keinen Mist. Äußerungen wie: Firma XY ist eine schlimme Firma weil... führt regelmäßig zu teuren Abmahnungen gegen den Forum Betreiber. Dafür habe ich keine Knete übrig.
    Peter, DL2FI

    Zitat

    Original von LX1LH
    Ist das kundenorientiert oder ist man auf der Suche nach mehr Geld auf den Rücken der Händler, die seit Jahren die Elecraft Fahne schwenken sowie der Endkunden ? Von den Gebrauchtpreisen eines K2 in Zukunft mal ganz zu schweigen.


    Wenn die technischen Daten des K3 auch nur ansatzweise so gut sind, wie die Gerüchte darum, dann ist der Preis des K3 sehr kundenorientiert. Im übrigen: wenn Audi ein neues Modell bringt, sind die dann daran "schuld", dass die Gebrauchtwagenpreise der Vorgänger-Serie fallen? Sicher werden einige ihren K2 verkaufen, aber lass uns erstmal abwarten wie viele. Ich will meinen auf jedem Fall behalten :)

    Sorry Leute, wegen der vom Amtsgericht Hamburg verordneten kostenpflichtigen Verantwortung von Forenbetreibern bei missverständlichen Aussagen gegen Geschäftsleute muss ich hier einen Absatz auch im Zitat heraus nehmen, der Verursacher hat mich selbst darum gebeten Der Rest ist m.E. vertretbare Meinungsäusserung innerhalb dieser Diskussion.
    Peter, DL2FI

    Zitat

    Original von LX1LH
    Eigentlich schade, oder ?

    Was eigentlich?

    73 Joe DK7VW

  • Hallo miteinander,

    ich muss mal eine Lanze für die Firma Elecraft brechen. Dazu folgende kleine Geschichte:

    OM Waldheini hat seine Kohle bisher als Laufbursche bei 'Lebemann und Co.' verdient. Nicht üppig, aber er konnte davon leben. Weil er aber seine Sache gut gemacht und lange genug durchgehalten hatte, war dies seinem Chef aufgefallen, un dieser bietet ihm einen Posten in der Rezeption der Firma an, bei der er vorwiegend Firmengäste empfangen und durch's Haus führen muss. Für diese neue, "repräsentative" Aufgabe gibt es gleich noch eine entsprechende Gehaltserhöhung. Freilich kann OM Waldheini jetzt nicht mehr inTurnschuhen und mit löchriger Jeans zur Arbeit erscheinen, Krawatte ist da schon Pflicht und resieren muss er sich auch jeden Morgen. Aber OM Waldheini träumt davon, dass er sich von seinem gestiegenen Gehalt vielleicht einmal den ersehnten Urlaub in EA8 leisten kann und unter Umständen 2 Jahre früher in Rente gehen. Ach ja, vielleicht sogar mal wieder einen neuen Tansceiver kaufen. Er schluckt deshalb kräftig, gibt sich einen Ruck und nimmt den neuen Posten, mitsamt seinen neuen Anforderungen an.

    Nicht anders ergeht es den OMs Eric und Wayne von Elecraft. Ihr Bausatz-K2 ist so gut, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis dies irgendwann einmal auch denjenigen, denen RX-Performance über alles geht - nämlich DXern, Contestern und DX-Peditionären - aufgefallen ist, obwohl diese mit Selbstbau gar nichts am Hut haben. Plötzlich gab es eine ganz neue Käuferklasse, die das Gerät auch aus einer ganz anderen Motivation heraus kauften. Schrauben und Löten an ihrem Transceiver ist denen ungefähr so wichtig, wie dem Michi Schuhmacher einst das Selbst-Herumschrauben an seinem Ferrari. Nein, das spielt in dieser Zielgrupe nun wirklich kaum ein Rolle. Da zählt nur Leistung pur. Den Rest kann sich jeder BWL-Student im ersten Semester zusammenreimen. Würde es gelingen, einen ebenso hervorragenden Transceiver wie den K2 zu entwickeln, der zusätzlich über all die kleinen Highend-Schickimicki-Features verfügt, welche das Leben/Funken von all den DXern, Contestern und DX-Peditionären angenehmer macht, dann, tja dann würde auf vielen QSL-Raritäten aus entlegenen Gebieten unseres Globus ein Elecraft-Logo prangen, statt eines von Yaesu oder Icom.
    Bestimmt wäre der mit einem solchen Schmuckstück erzielbare Gewinn besser, als mit den bisherigen Bausätzen. Nicht auszudenken, wenn man in der neuen Zielgruppe sogar noch größere Stückzahlen absetzen könnte, wie bisher unter den Bastlern. Und steigt erst der Bekanntheitsgrad, tja dann kommen bestimmt auch noch die ganzen "Ich-brauche-das-auch"-OMs dazu und wer weiß, vielleicht treibt das "Von-Elecraft-kommt-das-Beste"-Feeling dann sogar erst recht noch die Stückzahlen im Bausatz-Bereich hoch?!?!

    Tja, allerdings müssten die OMs Eric und Wayne dafür auch eine kleine, bittere Pille schlucken. Ein handtellergroßes Pflaster namens DSP, mit 768 Pins im Sub-My-Abstand auf eine Platine zu bringen, das entspricht nun wirklich nicht dem Können und den freudigen Erwartungen des Durchschnitts-Bastlers und auch sonst würden Bau und Abgleich einer solchen Höllenmaschine den typischen QRPer hinsichtlich Können, Messpark, etc. sicherlich in mancherlei Hinsicht überfordern. Also könnte es den neuen Transceiver sicher nicht mehr als reinen Selbst-Bausatz geben, wo man doch in der Vergangenheit gerade mit und von diesen gelebt hat.

    Wie sich die beiden in diesem Dilemma entschieden haben? Na ist doch klar: wie OM Waldheini und der könnte schließlich für jeden von uns stehen. Ich jedenfalls kann es den beiden nicht verdenken und wüsche ihnen und ihrem neuen Baby viel Erfolg.Vielleicht kann ich die Drake 4C-Line und den TenTec Paragon in meinem Shack eines Tages durch einen K3 ergänzen und denken: "Man mag zu den Amis stehen wie man will, aber sie haben in der Reihe der Top-Amateurfunkgeräte immer wieder mal Geschichte geschrieben. Und diese Schätzlein erfreuen einen auch noch Jahrzehnte nach Ihrer Zeit, geradezu als hätte man einen alten Daimler oder Rolls in der Garage stehen" :)

    73 de Uwe, DL8UF

  • quote
    Sorry, auch hier. Loben darf man, beschimpfen nicht, das kostet sonst richtig viel Geld.
    Peter, DL2FI

    ... nur eine Randnotiz: ich habe vergangenen Herbst einen defekten VR-5000 an Yaesu UK geschickt und bekam ihn nach zehn Tagen (10!) preiswert bzw. unter Garantie repariert zurück, mit bester Kommunikation.
    Fred

    vy73 de Fred DL6XAZ - E12 - EPC 1419 - FHC 763
    FT-8x7 & KX1 #0808 etc.
    Flying Pig #62 / DL-QRP 2543 / ARS-DL /SOWP

  • Was sind schon so 3000 oder 4000 Euro unter Freunden für einen K.
    Vom Hilberling gar nicht zu reden.
    Meine Rentenerhöhung war gerade im Cent-Bereich pro Monat... ...Ach, reden wir von anderen Dingen.
    ;)
    Dieter.DL2BQD

  • Hi,

    für alle die den K3 mal von innen sehen wollen. Hier kamen grade zwei Links über die Elecraft Liste zu Fotos von der Daytona.

    http://weywalker.home.mindspring.com/

    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK B11 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Green Mountain GM30 - QRP99 - Xiegu G90
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25 SKCC #29190

  • Hi,

    ist dass das Grundgerät? Sieht ja sehr aufgeräumt aus!

    vy73 de Karl/DF9JZ

    DF9JZ - JN49KX - R09
    DIG 2975
    AGCW 2842
    DL-QRP-AG 981
    FP QRP Club GC "Pink Baron Gang" 0012
    EPC 161

  • ...da ist sogar von Gerüchten zu lesen, dass es den K3 doch als Bausatz gibt: funktionierende Baugruppen sollen bis auf Bauteilebene auseinander genommen werden und in Einzelteilen als Bausatz verkauft werden... Das macht dann alle glücklich ;)