Sicherlich kennt der ein oder andere das Problem: Man hat eine Platine und versucht mit dem Oszilloskop oder mit dem Multimeter (oder gleichzeitig) mehrere Messungen durchzuführen. Am Anfang versucht man das noch mit der Hand irgendwie zu halten, später kommt dann noch aus der Löttechnik ein Halter hinzu und die scheinbare Krönung sind dann Klepse, die die Situation augenscheinlich verbessern, aber unterm Strich das Folgende nicht toppen können.
Schon seit einiger Zeit gibt es die Produkte einer "dritten Hand" des schwedischen Herstellers "SENSEPEEK". Zwischenzeitlich existieren auch einige YouTube Videos u.a. auch von Dave (EEVblog). Mich hat die Sache so "angefixt", dass ich mir zwei Ausstattungspakete gegönnt habe. Und in der Tat, so etwas habe ich noch nie vorher gesehen. Einfach mal googeln.
Die Ausstattung besteht aus mehreren Haltern, mit denen man die Platine fixieren kann. Die Platine wird durch diese Halter eingeklemmt. Dazu kommen flexible "Schwanenhälse" an deren Ende die Messspitze (für Oszilloskop oder Multimeter) sitzt. Die Messspitzen sind äußerst spitz, sodass diese sogar auf einem IC mit 0,5mm Pitch problemlos nebeneinander platziert werden können. Die Messspitzen sind federnd gelagert. Alles ruht mittels Magneten auf einer Metallplatte.
Ich habe mal zwei Bilder gemacht. Es zeigt die Messung an dem QRP-Frequenzzähler. Ich habe mal die Masse vom Oszilloskop (Messspitze rechts) weggelassen, um es etwas übersichtlicher zu gestalten.
Weiterhin habe ich die Spannungsversorgung, hier Plusleitung, mit der Messspitze auf den Pin der Stiftleiste zur Demonstration aufgesetzt. Positiv für mich: Ich habe das 0,64er Laborsystem von Hirschmann, da passen die Leitungen für die Messspitzen.
Es klingt unglaublich, aber man kann an der Anordnung wackeln, ohne dass die Messspitze verrutscht. Man platziert die Messspitze und sie hält.
Fazit: Absolut gelungene Lösung mit klarer Empfehlung für Bastler, die schon ihre Nerven bei Messungen verloren haben. Einziger Nachteil: Die Sets sind nicht ganz günstig.