Racal-Dana 1991, defekte Tasten

  • Hallo zusammen,

    ich habe über Ebay einen gebrauchten Racal-Dana 1991erworben.

    Leider sind sämtliche Taster defekt, dreimal betätigt und anschließend keine Funktion mehr. Die innenliegenden Gummis brechen bei Betätigung.

    Jetzt möchte ich diese gerne ersetzen, finde leider nichts Passendes. Hat jemand die Möglichkeit mir bei der Bestimmung der Taster zu helfen.

    Aufdruck Toko 3K

    Gemessen:

    Gehäuse: 7mm x 7mm

    Kreuz für Tastenaufnahme: 3,3 mm x 3,3mm höhe 4,5mm

    RM 5,5 mm

    Gesamthöhe unbetätigt 10mm

    73 Thoren

  • Hallo Thoren,

    das ist leider ein bekanntes Problem. Ich muss noch schnell das Tageslicht für den Garten ausnutzen und würde mich dann mal etwas intensiver bemühen. Aber schau schon mal im Internet/YouTube unter den Begriffen "Racal Dana frequency counter button repair". Da findest du einiges und sicherlich wird auch eine Quelle angegeben, zumindest für einen workaround.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Idee!

    Schaue mal hier:
    https://www.segor.de/#Q=TACT62R%252F5%252C0(2-Pin)&M=1
    Die haben den Vorteil, daß sie eher lange Anschlussbeinchen haben, kürzbar.
    Eventuell funktioniert es, wenn Du die mit etwas Pertinax (Punktrasterplantine) darunter hochbockst.

    Andere Möglichkeit, Du verwendest das Oberteil vom alten Taster weiter.
    Der neue Taster kommt dann einfach darunter.
    Eventuell ist so ein Taster dann besser geeignet:
    https://www.segor.de/#Q=TACT6060%252F5%252C0(2-Pin)&M=1

    73 es 55, Andreas

  • Ähnliche Taster habe ich schon geöffnet und wieder geschlossen. Wenn Deine eh defekt sind wäre es doch interessant mal reinzuschauen und sie evtl. instandzusetzen (z.B. mit Teilen aus neuen Tastern).

    Man kann vorsichtig die obere Platte abhebeln. Zum Verschliessen die 4 Plastiknoppen erwärmen.

    GL

    Gerd.

  • Hallo zusammen,

    schon einmal vielen Dank für eure wertvollen Tipps, ich brauchte ein paar Tage um auf meine bestellten Versuchs-Taster zu warten.

    @Joe die Videos haben leider keine verfügbaren Quellen der Taster.


    Andreas die aufgelisteten Taster passen leider nicht, wichtig ist die Betätigungsachse, auf dieser muss ja das graue Bedienelement passen.

    Ein wenig bearbeiten und evtl. Einkleben würde ja gehen, wenn es einigermaßen von der Bauart passt.


    @Dirk hast du vielleicht noch eine Möglichkeit eine ähnliche Bauart zu finden. Rastermaß und die Achse des Druckknopfes (länge, Hub, Durchmesser) sind die wesentlichen Voraussetzungen. Könnte auch ein 6 Pin-Element sein, die störenden Beinchen kann man ja entfernen.


    73 Thoren

  • Hallo Thoren,

    die original Taster gibt es leider nicht mehr, das ist aber nichts Neues. Es existieren aber eine Vielzahl von Workarounds. In einem Video habe ich gesehen, dass jemand die Kurzhubtaster mit vier Anschlüssen verwendet und diese einfach diagonal eingebaut hat und je das "unbeteiligte" Beinchen abgezwickt hat. Unabhängig davon gibt es aber nach wie vor Taster mit zwei Anschlüssen, ähnlich wie die original Taster. Die Firma E-Switch führt solche Taster und lassen sich bei DigiKey oder sonstigen Distributoren finden. Die spannende Frage ist, wie bekommt man die original Tastenknöpfe nun auf den Taster? Eine Möglichkeit scheint, den Tasterknopf innen auszufräsen (der Bereich, der auf das Kreuz gesteckt wird) und diesen dann auf den Schaft des Hubtasters zu setzen (kleben). Dazu ggf. den Hubtaster etwas mit der Feile (oder Minischleifer) bearbeiten. Ja, das ist viel Arbeit.

    Prüfen könnte man mal, ob man mit einem 3D-Drucker etwas erreichen könnte? Eine Platte mit Kreuz für die Aufnahme, die man dann auf den Hubtaser aufklebt?

    vy 73 de Dirk, DH4YM

    Edited 3 times, last by DH4YM (December 13, 2024 at 4:30 PM).

  • Hallo Joe,

    den Taster aus dem Video gibt es leider nicht mehr, der Link zeigt an anderes Model.

    Ich habe vom Video Bilder angehängt, der Taster muss zwei Pins mittig haben und eine lange Achse wo ich den Bedienknopf fest bekomme. Muss ja nicht genau passend sein, könnte geklebt werden. Es müssen alle Taster bei mir getauscht werden.


    73 Thoren

  • Thoren, weiterer Vorschlag!

    Eigentlich hatte ich die Hoffnung, daß die grauen Kappen rundherum einen Kragen haben.
    Die sind leider ohne, haben somit keinen Halt in der Frontblende, meine erste Idee hinfällig.

    Nach mir schlug DF9TS vor, den alten Tastern ein neues Innenleben zu gönnen.
    Mit heutigen kleinen SMD-Tastern sollte das ganz gut gehen, Beispiel:
    https://www.segor.de/#Q=TACT3333%252F1%252C5-SMD&M=1

    73 es 55, Andreas

  • Hallo Thoren,

    wie ich weiter oben geschrieben habe, ist der diagonale Einbau (45° gedrehte Einbau) mit abzwicken von Beinchen nicht erforderlich. Es gibt von E-Switch Taster mit den Abmessungen 6,2mm x 6,2mm und einem zweipoligen, mittigen Anschluss. Herstellernummer TL59AF160Q. Das Rastermaß beträgt zwar 5mm und nicht wie gefordert 5,5mm, aber das bekommt man leicht in den Griff. Wenn ich dein Bild "Lange Achse" richtig deute, möchtest du den Tastknopf aufsetzen/kleben. Wäre das was für deine Lösung?

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Ich meine es etwas anders als DF9TS!

    Das mit Öffnen der Taster in seinem Bild habe ich auch schon gemacht.
    Manchmal funktioniert es, dann lediglich das Innenleben in den defekten Taster einzubauen.
    Ich verlinkte mit Absicht als Beispiel einen recht kleinen SMD-Taster.
    Den würde ich, so wie er ist, in den alten Taster einbauen.
    Die alten Taster lassen sich ja offensichtlich ganz gut öffnen und vermutlich wieder zusammenbauen.

    73, Andreas

  • Kleine Zusammenfassung, falls jemand selbiges Problem hat....

    Der Austausch der defekten Taster verlief weitgehend problemlos und konnte ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden. Nachfolgend die einzelnen Schritte im Detail:

    1. Ausbau der defekten Taster
      Der Ausbau der defekten Taster gestaltete sich unkompliziert. Mithilfe einer Entlötstation und leichtem Kippen konnten die Taster entfernt werden. Der gesockelte IC auf der Rückseite stellte dabei kaum ein Hindernis dar und musste nicht entfernt werden, hier bin ich direkt mit der Lötspitze ran und habe die Taster rausgewackelt.
    2. Beschaffung und Vorbereitung der neuen Taster
      Die neuen Taster wurden als Sortiment bei Ama… bestellt (ca. 10 Euro pro Set). Die passenden Taster hatten die Maße 6x6x9,5 mm. Um sie einzusetzen, wurden die diagonalen Beinchen mehrfach gebogen, bis sie abbrachen. Anschließend konnten die Taster diagonal eingesetzt werden. Das Rastermaß passte, und die Druckknöpfe waren zentriert.
    3. Zusammenbau des Geräts
      Nach dem Austausch der Taster wurde der Zähler wieder zusammengesetzt. Dabei verlief alles reibungslos.
    4. Bearbeitung der Bedientasten
      Um die Bedientasten an die neuen Taster anzupassen, mussten diese von ihrem Innenleben befreit werden. Dazu wurden sie in einem Minischraubstock fixiert und mit einem 2,5-mm-Bohrer ausgebohrt. Diese Aufgabe erforderte einiges an Geduld. Anschließend wurden die Bedientasten mit 2-Komponenten-Kleber zur Hälfte gefüllt und auf die Taster aufgesetzt. Um ein Eindringen des Klebers in die Taster zu verhindern, wurde das Ganze kopfüber ausgehärtet.
    5. Herausforderung: BNC-Überwurfmuttern
      Die größte Herausforderung bestand darin, die festsitzenden BNC-Überwurfmuttern zu lösen. Beim Zerlegen wurden diese beschädigt, was zusätzlichen Aufwand verursachte.

    Fazit:
    Der Austausch der Taster und die Anpassung der Bedientasten waren erfolgreich. Dank der detaillierten Vorbereitung und der hilfreichen Tipps aus der Community konnte das Projekt ohne größere Komplikationen abgeschlossen werden. Lediglich die festsitzenden BNC-Überwurfmuttern stellten ein unerwartetes Hindernis dar, das jedoch bewältigt wurde.

    Herzlichen Dank an alle, die mit ihren Hinweisen und Tipps zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben!

    Auch im Namen das Frequenzzählers, der nicht in den Schrott musste 😉

    73, Thoren

  • Hallo Thoren,

    danke für die Rückmeldung. Mich würde noch interessieren, warum die BNC Buchse Probleme verursachte? Lag es am fehlenden Werkzeug oder saß die Überwurfmutter "unverschämt" fest? Nach meiner Kenntnis werden Schlitzmuttern für die BNC Buchsen verwendet. Dafür ist das richtige Werkzeug für die Übertragung des entsprechenden Drehmomentes von Vorteil.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Hallo Dirk,

    die Schlitzmuttern waren sehr fest, ich musste sie vorsichtig "losmeißeln" lösen mit dem Werkzeug war nicht möglich, da die Nuten ausgebrochen waren. Hast du einen Tip für einen Schlitzmutter-Werkzeugsatz.

  • Hallo Thoren,

    bis jetzt habe ich immer erfolgreich mit einer Sicherungssplintzange solche Verbindungen lösen können.

    Der folgende Link zeigt ein Spezialwerkzeugt für BNC. Sicherlich gibt es solche Werkzeuge auch von Amphenol, Telegärtner etc.

    vy 73 de Dirk, DH4YM