Beschaltungshilfe für Sensortaste gesucht und gefunden

  • Hallo zusammen,

    sollte es Probleme mit den 60mS response time geben, wäre folgendes Modul die bessere Wahl.

    SparkFun Kapazitives Touch Breakout, AT42QT1011
    Wenn Sie Benutzereingaben hinzufügen möchten, ohne eine Taste zu verwenden, dann könnte eine kapazitive Touch-Schnittstelle die…
    www.berrybase.de

    Der AT42QT1011 hat im burst mode eine respons time von 1mS und wurde auch bei den Sensormodulen von M0UKD verwendet.

    Capacitive CW Touch Key Circuits – M0UKD – Amateur Radio Blog

    73 de Frank
    DD2NU

  • Moin Frank und danke für die Info.

    Wenn ich diese früher gehabt hätte, wäre ich damit auch gestartet.

    Nun werde ich erstmal das Ergebnis heute abwarten und kümmere mich im Bedarfsfall dann um den Lieferant, denn Reichelt hat das IC nicht.

    73 Dieter

  • Nachdem die o.g. Schaltung mit dem DEBO3 im Versuch einwandfrei funktionierte, musste ich nach Fertigstellung beiter Platinen für Punkt und Strich feststellen, dass die Funktion nun nicht mehr gegeben ist.;(

    Damit habe ich natürlich nicht gerechnet und weine meiner alten Schaltung nach :/

    Ich habe nun zwei der o.g. SparkFun Platinen in der Hoffnung bestellt, dass ich damit nicht erneut enttäuscht werde. Das Ergebnis bleibt abzuwarten.

    Dieter DL2LE

  • Moin Dieter,

    musste ich nach Fertigstellung beiter Platinen für Punkt und Strich feststellen, dass die Funktion nun nicht mehr gegeben ist.

    was genau geht nicht? Kein Schalten mehr, hängen in einem Zustand? Was passiert, wenn Du die Platinen wieder einzeln betreibst? Also ausgebaut auf dem Tisch? Mit gutem Abstand voneinander? Haben sie dort vor dem Einbau in ein Gehäuse einzeln im Testbetrieb funktioniert? Auch unter HF?

    Die Schaltung erzeugt HF-Impulse, deren Veränderung durch bspw. Fingerkontakt zur Auswertung herangezogen werden. Siehe Datenblatt. Sind zwei dicht montiert, könnten sie sich gegenseitig beeinflussen und ggf. blockieren. Daher die Fragen nach einzelnem Betrieb. In einer Beschreibung wird erwähnt, dass der Sensor schon durch dünnes Material auf Berührung reagiert.

    Sollten sie einzeln funktionieren, so könnte man sie im Endprodukt vlt gegeneinander abschirmen.

    ..und den Körper vorm Betrieb entladen, der Eingangstransistor wird es Euch danken.

    Oder die Schaltungen wurden durch ESD "gehimmelt"...

    Ich habe nun zwei der o.g. SparkFun Platinen in der Hoffnung bestellt, dass ich damit nicht erneut enttäuscht werde.

    Diese Platinen haben den Sensorkontakt bereits auf der Rückseite der Platine integriert, im Film gut zu sehen. Ob man die von der Beschaltung abtrennen kann, um eigene Sensoren anzuschließen? Ferner reagiert er dort schon einige Millimeter vor der Berührung. Empfindlichkeit nicht einstellbar. Bin gespannt...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    3 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (3. August 2024 um 15:29)

  • Bereits bei der Messung der Strommaunahme (für dich Michael) war aufgefallen, dass beide LEDs AUSgingen und die Funktion nicht mehr gegeben war. Warum bleibt für mich rätselhaft.

    Einzeln ist die Funktion nach wie vor gegeben, nur nicht mehr beide zusammen im Abstand von 65 mm positioniert. Verbunden sind beide Platinen ja nur durch die Batterie-Stromversorgung.

    Beim Auslösen einer oder beider Seiten leuchten die LEDs auf der Platine undefiniert flackernd und nur noch schwach, sodass ich auch von keinem gesicherten Schaltausgang ausgehe.

    Für weitere Experimenten mit dem DEBO3 möchte ich keine weitere Zeit opfern, da würde ich noch eher meine altbewährte Schaltung "stricken".

    Der Versuch sollte nur aus Interesse klären, ob man mit dieser Platine eine Sensortaste realisieren kann. Benötigen tu ich längst keine mehr, denn ich habe 4 Stck. an den Stationen verteilt.

    Ob das Experiment mit den SparkFun Platinen funktioniert bleibt mit gebremsten Optimissmus offen. Die Frage nach der HF-Festigkeit wird erst im nachhinein gestellt.

    Dieter DL2LE

    (Michael, du hast doch die alte Schaltung selber und könntest den gewünschten Strombedarf für dich ermitteln. Ich öffne keine meiner Tasten und werkl drin herum, sry.)

  • Moin Dieter und danke für Deine Ausführungen sowie Deine Bemühungen zum Messen der Ströme. Ja, ich kann bei meiner Taste gelegentlich mal die Stromaufnahme messen. Wenn die DEBO3 Bausteine so funktioniert hätten wie vorgesehen, wäre ein Vergleich gut gewesen. Die uns bekannte Schaltung (für die, die sie nicht kennen, siehe Schaltbild oben) könnte auch mit einem 9V Block arbeiten.

    Sind zwei dicht montiert, könnten sie sich gegenseitig beeinflussen und ggf. blockieren.

    Schätze mal, dass das eine Rolle spielt. Abschirmung gegeneinander durch leitendes Material dazwischen. Vielleicht zusätzlich Verblockung der Batteriespannung... Aber keine Gewähr.

    Sei es drum. Dieter, wenn es nicht funktioniert, lohnt sich der weitere Aufwand nicht. Zumal etwas Funktionierendes vorhanden ist. Einen Versuch war es Wert.

    Weiterhin viele schöne Telegrafiekontakte.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (3. August 2024 um 19:20)

  • Moin Michael und Dieter,

    mich würde interessieren, wie die hoch die Stromaufnahme der neuen und der sonst verwendeten Sensortaste ist, siehe Schaltbild.

    Die stromaufnahme koennte man noch was druecken, indem man anstatt des LM339 den LP339 benutzt. Muesste hier noch schnell genug sein. Dann die Pull-ups an den Ausgaengen vergroessern.

    Beim Auslösen einer oder beider Seiten leuchten die LEDs auf der Platine undefiniert flackernd und nur noch schwach, sodass ich auch von keinem gesicherten Schaltausgang ausgehe.

    Dieter, Ich vermute, dass der Mittelsteg aus Holz ist und kein Metal enthaelt. Dann koppeln die Moebelgleiter kapazitiv gegenseitig und die Sensor-Oszillatoren koennen sich beissen. Die laufen mit 1MHz. Kann also sein, dass ein Mittelsteg mit geerdetem Metall Abhilfe schafft. Doch wenn auf den Platinen tatsaechlich das Tontek IC und nicht das Microchip IC verwendet wurde, haettest Du als QRQ-Kloenschnacker eh kaum Freude an der Taste gehabt. Zuviel Latenz. 60msc sind bei 200Bpm weit zu viel.

    73, Joerg

  • Jörg, der Sensorkopf ist Alo Vollmaterial.

    Hab den Fall schon abgeschrieben und warte auf die SparkFun Platinen.

    73 WHU

    (WHU = CW Abkürzung für "Wir Hören Uns")

    Ja, richtig in CW .....