Beliebteste Bänder und Modes bei SOTA

  • Ich finde bei derlei Antennen wichtig, dass das 40m-Band mit abgedeckt wird. Mit das wesentlichste Band für Aussenaktivitäten bei XOTA. DL und EU gehen so gut wie immer, selbst bei weniger Sonnenaktivität.

    Sorry, Michael, wenn ich das Zitat bisschen "zurechtgestutzt habe", um es passend zu machen...

    Zur Info hier mal die aktuellen Zahlen, auf welchen Bändern und in welchen Betriebsarten am meisten SOTA gemacht wird:

    Klar, die Zahlen sind weltweit und das SOTA-Programm gibt es schon seit 2002, aber ich denke, man sieht, dass 40, 20 und 30 Meter im HF-Bereich am Beliebtesten sind und CW und SSB sich etwa die Waage halten (FM kommt von vielen SOTA-Fans, die Gipfel mit Handfunkgeräten aktivieren; DATA spielt zumindest bisher nur eine kleine Rolle).

    Ob man 40 Meter unbedingt für SOTA braucht und deswegen eine Antenne auch dieses Band abdecken muss? Das muss jede/r selber wissen und es hängt auch davon ab, was man sonst auch "daheim" gerne macht...

    Hier meine "Zahlen":


    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Interessant. Überraschend fand ich 2m an dritter Stelle, und das fast ausschließlich in FM, wenn ich die Daten richtig interpretiere.

    Aber klar, die Handfunke hat man immer dabei...

    40m? Die Zahl spricht für sich denke ich.

    Tx für die Info!

    vy 73, Arno

  • Peter, kein Problem.

    Überraschend fand ich 2m an dritter Stelle, und das fast ausschließlich in FM, wenn ich die Daten richtig interpretiere.

    Aber klar, die Handfunke hat man immer dabei...

    Überraschung ging mir auch so. Zumal nach meinem Wissen nur Direktverbindungen zulässig sind. Nagut, bei uns gibt's keine Berge. Verabreden hilft hier sicher.

    Und 40m spricht für sich, und bei meinen Aktivitäten das beste Band gewesen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    3 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (11. Juli 2024 um 22:15)

  • Zumal nach meinem Wissen nur Direktverbindungen zulässig sind. Nagut, hier gibt's keine Berge. Verabreden hilft hier.

    Ja, es gelten keine Verbindungen über Repeater.

    Ich bin selber nicht auf 2 Meter QRV, aber es gibt gerade im Schwarzwald immer wieder Aktionen, bei denen Berge aktiviert werden und Skeds vereinbart sind.

    Z.B. jetzt am Samstag:

    Eleven Mountains Activation in DM/BW-Region
    Depending on WX, our local radio club A18 Furtwangen plans to activate serveral mountains in the Black Forest (DM/BW region) at the same time on Saturday, July…
    reflector.sota.org.uk

    SOTA machen, sich danach noch zum Grillen treffen! Finde ich gut!

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Überraschend fand ich 2m an dritter Stelle

    Ich selbst hab aus Mangel an Bergen erst eine einzige SOTA-Aktivierung gemacht aber die auf 2m FM mit Handfunkgerät. Man liest oft, dass das viele so machen. Eines meiner ersten QSOs überhaupt (außer ein bisschen via Repeater zu Hause) war ein 2m FM SOTA QSO (als ungeplanter Hunter). Ich stand mit der Handfunke an einer Auobahnraststätte am Chiemsee und der Aktivierer irgendwo im Bayrischen Wald. Ich war sehr überrascht was dank Bergen so möglich ist und hab zum ersten Mal von SOTA gehört.

    73 de Haiko DF9HC

  • Ich stand mit der Handfunke an einer Auobahnraststätte am Chiemsee und der Aktivierer irgendwo im Bayrischen Wald. Ich war sehr überrascht was dank Bergen so möglich ist und hab zum ersten Mal von SOTA gehört.

    Guten Morgen Haiko,

    die Gipfel im Nationalpark Bayrischer Wald sind eigentlich auch nur auf UKW zu aktivieren (kann sich ändern, wenn Leute den KH-1 verwenden...), denn da gibt es extra ein Verbot von Funkgeräten (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayNatWaldV/true) in der Nationalparkverordnung (§9 Abs. 4 Punkt 6)

    (4) Verboten ist es

    6.zu lärmen, außerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen Ton- und Bildübertragungsgeräte, Ton- und Bildwiedergabegeräte, Musikinstrumente oder Funkgeräte (ausgenommen Mobiltelefone und Handsprechfunkgeräte) zu benutzen,

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Das geht jetzt schon mit diversen Kleingeräten chinesischer Herkunft als auch mit Xiegu X6100. Da kann man wunderbar eine Teleskopantenne mit Verlängerungsspule aufstecken. Muss ja nicht DX-tauglich sein...

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Verboten ist es ... Funkgeräte

    Das ist ja absurd - sowas gibt es in einem Bremer Park auch. Dürfte aber nur für den Nationalpark (evtl. sogar nur Kernzone) gelten oder?

    73 de Haiko DF9HC

  • Das ist ja absurd - sowas gibt es in einem Bremer Park auch. Dürfte aber nur für den Nationalpark (evtl. sogar nur Kernzone) gelten oder?

    Soweit ich weiß, betrifft es bei SOTA nur den großen Rachel und den Lusen. (https://www.sotadata.org.uk/de/summits/article/27123/view) Der dritte angeführte Gipfel, DM/BM-053, der große Falkenstein, zählt seit 2016 nicht mehr. Da ich an der französischen Grenze wohne und auch nicht so arg in die SOTA-Szene involviert bin, kenne ich das nicht "live".

    Im Schwarzwald gab es wohl auch mal Problem mit einem Rancher: https://reflector.sota.org.uk/t/operating-re…dm-bw-047/16245

    Zumindest bisher kann man dort aber funken, wenn man die Wege nicht verlässt (klar).

    Anscheinend gibt es auf der Insel Rügen mit dem Piekberg ein ähnliches Problem: https://www.sotadata.org.uk/de/summits/article/37003/view

    Allerdings gibt es da wohl kleinen Bereich, der zwar noch zur Aktivierungszone gehört, aber nicht mehr im Naturschutzreservat ist: https://www.sotadata.org.uk/de/summits/article/37308/view

    Am häufigsten ist es, dass Gipfel nicht betreten werden dürfen, weil sie Privatbesitz sind oder militärisch gesperrt. Ist bisschen wie Nordkorea fürs DXCC :) und manche OMs (und YLs??) verwenden viel Energie darauf, dass sie es dann doch schaffen, DL8JJ z.B. hat den Erbenstein aktiviert, obwohl der auf dem Truppenübungsplatz Baumholder liegt. Story im FA 1/2016. :)

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Der KH-1 kann nur CW.

    Oha, ich war mit dem FT-818 unterwegs. Woher soll man solchen Schmarrn wissen?

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Woher soll man solchen Schmarrn wissen?

    Ich lasse mal offen, ob das "Schmarrn" ist, aber "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" (Ignorantia legis noch excusat).

    Nach meiner Erfahrung ist es bei strittigen Sachen wegen SOTA am besten, den SOTA-Atlas zu bemühen:

    SOTLAS

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Ja, aber nicht alle machen SOTA, manche gehen einfach so raus zum Funken.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Moin, und im Grunde nicht mal mitführen:


    (2) Weiter ist es verboten, Geräte mitzuführen, die ausschließlich oder überwiegend für Handlungen
    benutzt werden können, die gemäß Absatz 1 verboten sind.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Moin, und im Grunde nicht mal mitführen:


    (2) Weiter ist es verboten, Geräte mitzuführen, die ausschließlich oder überwiegend für Handlungen
    benutzt werden können, die gemäß Absatz 1 verboten sind.

    Es ist verboten Geräte mitzuführen, die es ermöglichen im Notfall Hilfe zu holen? Das ist wirklich äußerst absurd.

    73 de Eike KY4PZ / ZP5CGE

  • (2) Weiter ist es verboten, Geräte mitzuführen, die ausschließlich oder überwiegend für Handlungen
    benutzt werden können, die gemäß Absatz 1 verboten sind.

    Da ist wohl die typisch deutsche Verbotsmentalität mit einem Amtsschimmel durchgegangen. Allerdings betrifft das Verbot nach dem Verordnungstext nicht das Mitführen, sondern lediglich das Benutzen. Schon das Mitführen eines Funkgerätes oder Smartphones zu verbieten, hält bestimmt keiner rechtlichen Überprüfung stand. Das ist Unfug.

    Das Mitführverbot von Gegenständen für Handlungen mit Verweis auf Absatz 1, ist wie Michael meint, auf Funkgeräte nicht anwendbar. 'Denn in (1) da steht wörtlich:

    "(1) Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Nationalparkes oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung oder Störung führen können, sind verboten"

    Darunter fallen meines Erachtens Gegenstände wie z. B. eine Axt oder eine Motorsäge oder Dynamitstangen...

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    12 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (14. Juli 2024 um 14:37)

  • Moin allerseits!

    Hab mal ein bisschen nach den Erwägungsgründen für dieses etwas überraschende Verbot von Funkgeräten im Bayrischen Nationalpark recherchiert. Im Wesentlichen scheint dem der Wunsch nach Erhalt der Stille im Park zugrunde zu liegen - ein nachvollziehbares Anliegen. Dann wäre es aber vernünftiger gewesen, Kopfhörer vorzuschreiben. Die erlaubten(!) Handfunkgeräte piepsen doch ständig mit 1750Hz in der Gegend herum, und die Repeater quittieren jeden PTT-Release mit Piep. Mal ehrlich, da wäre ich als wildlebendes Wesen auch irgendwann genervt. Aber mit Kopfhörer? Kein Ding.