Hallo Markus,
congrats zu den neuen schönen Geräten und viel Spaß beim Ausprobieren / Vergleichen
73, Andreas
Hallo Markus,
congrats zu den neuen schönen Geräten und viel Spaß beim Ausprobieren / Vergleichen
73, Andreas
Hallo Andreas,
konnte schon in FN beide Geräte kurz testen, beim Rudi DK5FI in dessen Nähe (Salem) ich die drei Tage untergebracht war.
Er hat eine Log.-Periodic für 20m-10m in 15m Höhe und am Mast eine Vertikal für 40m.
So nach der Messe am Sa. gegen 14Uhr, vor dem Kaffee
Beide Geräte schlugen sich soweit tapfer, wobei zu der Zeit keine besonderen Herausforderungen an den Antennen
herrschten, so das dieser erste Test nicht sehr repräsentativ ist, aber gegenüber meinen Antennen doch den Geräten
mehr abverlangte.
Ich habe zwei gute Signalgeneratoren und werde, wenn ich etwas mehr Zeit habe, mal den Zweitontest machen, um
meine Geräte mit den Ergebnissen vom DC4KU und den Sherewood-Test zu vergleichen.
Siehe auch:
https://dc4ku.darc.de/IC-7300-Test_DC4KU.pdf
und
https://dc4ku.darc.de/FT-DX10_Test_Report_DC4KU.pdf
Die habe ich ausgiebig als Kaufentscheidung vorab studiert.
Danke an den OM DC4KU für diese Mühe.
vy73
Markus
Hallo Markus,
eine wirklich ehrlich gemeinte Frage: Und die unterschiedliche Optik der Geräte beeinflusst dich gar nicht?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
die Optik stimmt ja. IC7300+IC9700 und für besondere Fälle wird der FTDX10 heraus geholt.
vy73
Markus
Ich habe in Friedrichshafen auch etwas mit den Geräten gespielt. Die Spektrumanzeige hat mich bei beiden Geräten erstaunt:
Wenn ich das so mit meinem TS-890 vergleiche, da gibt es grosse Unterschiede.
73, Peter - HB9PJT
Na dann hoffen wir, dass die Firmen entsprechende FW Updates für die Geräte liefern,
sofern sie die Kritikpunkte der Amateure mitbekommen und auch Willens sind diese umzusetzen.
Das ist der Vorteil der SDR/MC-Technik, dass solche Modifikationen in SW generell leichter umzusetzen sind.
vy73
Markus
Moin Peter,
Wenn ich das so mit meinem TS-890 vergleiche, da gibt es grosse Unterschiede.
preislich auch. Wobei das Problem beim Yaesu sicherlich per Softwareupdate schneller zu beheben sein wird. Ist das beim Icom eher ein Problem im Empfängerkonzept? Hab' nur die Infos aus dem Video mit dem Gerätevergleich. Beim Icom läuft die Aufarbeitung der Anzeige anders. Wenn man vorne den RX zumacht, bleibt weniger für die Anzeige über.
Das Icom-Problem lässt sich nicht mit Firmware beseitigen. Meine Erfahrungen mit Yaesu sagt mir, dass das Yaesu-Problem nicht mit Firmware beseitigt wird.
Preislich ist der Unterschied zu relativieren, wenn man bedenkt, dass auch IC-7610 und FTDX101 betroffen sind.
73, Peter - HB9PJT
Moin,
Beim Yaesu FT-710 kann ich die Bandbreite des Scopes nicht einstellen auf die Breite des Bandes, also nicht 14.000 bis 14.350. Sondern nur 200 oder 500 kHz-Bandbreite und andere fixe Breiten. (Auch FTDX10 und FTDX101). Bei Yaesu bleibt die Empfindlichkeitseinstellung des Scopes nicht gespeichert beim Bandwechsel. 80 m Band --> Viel Rauschen, weniger Empfindlichkeit für eine aussagefähige Wasserfallanzeige, 10 m Band wenig Rauschen, grosse Empfindlichkeit für die Wasserfallanzeige erforderlich. Man muss immer wieder einstellen nach dem Bandwechsel.
zumindest beim FTDX-10 werden die Werte pro Band gespeichert. Auch die Bandbreite. Andere Werte auch nach Sendeart.
73, Tom
Interessant ist auch, dass der FTDX10 etwa um 20dB besser ist beim
RMDR (reciprocal mixing dynamic range), das widerspiegelt, wie stark ein
nahes Nachbarsignal sein muss um ein schwächeres Nutzsignal am eigenen
LO im Rauschen untergehen zu lassen. Empfänger-Desensibilisierung durch
einen starken Nachbar.
vy73
Markus
Siehe auch das YT Video
Besonders die Bemerkung am Ende, die besagt, dass es unfair ist den FTDX10
mit dem IC7300 zu vergleichen, weil ...
Moin Markus,
Interessant ist auch, dass der FTDX10 etwa um 20dB besser ist beim
RMDR (reciprocal mixing dynamic range), das widerspiegelt, wie stark ein
nahes Nachbarsignal sein muss um ein schwächeres Nutzsignal am eigenen
LO im Rauschen untergehen zu lassen. Empfänger-Desensibilisierung durch
einen starken Nachbar.
Das ist bei SDR generell ein Problem. Beiden Hybriden (DSP erst auf der letzten ZF) haengt es davon ab, wieviele kHz das starke Nachbarsignal entfernt ist und welche Roofing-Filter installiert und aktiviert sind.
Ich sehe das hier bei meinen TRX und RX gut. Der RSP1A faellt sofort vom Hocker, wenn ein starkes Signal im gleichen Band (oder innerhalb des Vorfilterbereiches) auftaucht. Der IC-7100 spratzelt erst, wenn das starke Signal nur wenige kHz daneben ist. Beim TS-2000 aehnlich. Der K3 haelt sich wacker bis auf wenige hundert Hertz Abstand, weil er ein 8-poliges 400Hz Quarzfilter hat. Noch engere Filter bringen weniger, weil irgendwo das Rauschen des starken Senders ueberwiegt und das kann man nicht wegfiltern. Das wurde mit dem Aufkommen transistorisierter Sender erheblich schlimmer.
IC-9700 ist schon was edles. Ich nehme an, dass Du Satellitenbetrieb machst, denn in dn SSB und CW Bereichen ist dort oben ja kaum noch was los.
73, Joerg
Zur Info: Bei meinem 101er bleibt je Band die eingestellte Empfindlichkeit bei Bandwechsel erhalten!
Gruß Stefan
Hallo Jörg,
> IC-9700 ist schon was edles. Ich nehme an, dass Du Satellitenbetrieb machst, denn in dn SSB und CW Bereichen ist dort oben ja kaum noch was los.
Das wird sich zeigen. Bis dato war das nur eine Idee den TRX zu erstehen um auf den oberen Bändern auch aktiv werde zu können.
Ob es auch zum Satellitenbetrieb bei mir reicht wird die Zeit zeigen.
vy73
Markus
Hallo Tom und Stefan, danke für Eure Hinweise. Da habe ich wohl etwas falsch gemacht. Das ist gut, dass das Scope die Level-Einstellung pro Band speichert.
73, Peter - HB9PJT
Zur Info: Bei meinem 101er bleibt je Band die eingestellte Empfindlichkeit bei Bandwechsel erhalten!
Gruß Stefan
Moin Markus,
> IC-9700 ist schon was edles. Ich nehme an, dass Du Satellitenbetrieb machst, denn in dn SSB und CW Bereichen ist dort oben ja kaum noch was los.
Das wird sich zeigen. Bis dato war das nur eine Idee den TRX zu erstehen um auf den oberen Bändern auch aktiv werde zu können.Ob es auch zum Satellitenbetrieb bei mir reicht wird die Zeit zeigen.
Falls Du CW betreibst, ruehre mal die Werbetrommel und suche Dir eine Treff-Frequenz aus. Bei uns (Norden von W6) war in Sachen CW oberhalb des 6m-Bandes tote Hose. Dann habe ich auf 144.090 angefangen und das ueber diverse andere "Kanaele" kundgetan. Relais, Afu-Web Sites und so. Manchmal lasse ich den IC-7100 oder den TS-2000 dort per Speicher rufen. Hat funktioniert, zumindest habe wir jetzt einigen Betrieb dort. Diese beiden TRX haben einen Squelch, der auch bei CW benutzt werden kann, sodass ein derartiges Rufen ohne grosse Geraeusche von sich geht.
73, Joerg
Der IC-9700 ist schon was edles - aber auch nicht perfekt. ( Frequenzabweichungungen bei Beginn der Sendung durch den Bug der Hardware mit dem Lüfter - problematisch bei Digimodes ( und Effekte CW ? ).
( Es gibt da Hardwaremods mit GPSDO von z.B. Leo Bodnar )
Satmode - ok, aber der macht seinen Job auch einfach gut als UKW-Station.
Im Vergleich zu meinem alten FT-736R mit Mutek-Frontend ist die Praxis auch nicht besser.
Auf 23cm tun sich die Beiden auch nichts bei problematischen Empfangssituationen ( und da hat der 736 keine Mutek-Mod ) - Alle kochen halt nur mit Wasser.
Ich will den 9700 nicht schlecht machen ( habe Den selber ) aber es ist nur ein TRX.
Ich würde bei ambitionierter Nutzung zu den Hardwaremods raten ( bei mir erst teilweise ausgeführt ).
Durch den 9700 sind aber auch viele neue Aktivitäten auf 23cm - das ist sehr positiv, SSB und CW ist man meist aber immer "sehr einsam" - dazu kommt auch die seltene Möglichkeit das man dafür gute Antennen aufbauen kann.
Congrats Markus zum neuen Gerätepark ! ( Dein Post #65 liest sich aber fast wie IC-7300 zum anschauen - FT-DX 10 zum Anwenden hinter zugezogenen Vorhängen HI ) .
Auf 23cm den 9700 für CW zu nutzen - auch wegen Aktivierung des Bandes halte ich für eine gute Idee, bei mir ist UKW aber eher vertikal, dann wohne ich nicht sehr hoch usw. = suboptimal .
Mit den Möglichkeiten steigen die Anwendungen - man muss Sie nur nutzen.
( Ich bin aber eher dabei meine Kurzwellen /p Antennen so transportabel und schnell aufbaubar wie möglich zu machen - das ist hier aber oot - meine 23er (Fertig)Kaufyagi bedarf auch Überarbeitung - Die ist nicht perfekt genug ).
73 de Bernd
Moin Peter,
Da habe ich wohl etwas falsch gemacht. Das ist gut, dass das Scope die Level-Einstellung pro Band speichert.
wenn Du das nur am 710er beobachtet hast, da kann ich nichts zu sagen, mir aber vorstellen, dass es da durchaus anders ist.
73, Tom