Mögel-Dellinger Effekt 11. Mai 2024
Moin.
So einen Effekt in der Intensität gabs lange nicht mehr. Aktuell finde ich nur Rauschen auf den Bändern in Richtung Sonne. SDR Empfänger im Tageslicht bringen nur Rauschen.
Unsere Bake in Schegerott, DK0WCY im hohen Norden schreibt dazu:
Bake: http://www.dk0wcy.de/magnetogram/
Immer ein guter Indikator, weil sie dem Nordpol sehr nahe ist. Hab sie am alten Standort mal besucht.
Wikipedia:

Indikatoren sind die auf der Welt verteilten Ionosonden. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ionosonde
Bei uns sind diese vier von Interesse. Weil sich das Bild ständig ändert, gibts Standbilder von eben:
Die Namen stehen dabei. Klick aufs Bild vergrößert die Darstellung.
Was auf einem Ionogramm zu finden ist, zeigt dieser Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ionogramm
Der DARC bietet ebenfalls etwas an, https://www.darc.de/fileadmin/file…C%C3%B1rung.pdf
Leider ist der hervorragende Vortrag der Ham Radio Friedrichshafen 2012 nicht mehr online. Und mit 5,nochwas MB sprengt er die Uploadgrenze. Der Vortrag ist klasse. Aber vielleicht musste er aus anderen Gründen gelöscht werden, denn den hielt ein Mitarbeiter aus https://www.iap-kborn.de/forschung/abte…onde-ionogramm/
Zu empfehlen ist noch der Monitor:
Speziell der MUF Wert in Bezug auf die Distanz und somit dem Abstrahlwinkel.
Neben den Sonden gibt's eine Vielzahl von Quellen, auf die wir zurückgreifen können. Entweder direkt bei den entsprechenden Organisationenoder zusammengefasst.
https://www.solarham.com/ ist eine gute davon. Sie wird regelmäßig aktualisiert und gibt durch Klick auf die entsprechenden Bereiche weiterführende Links.
Eine Auswahl von Darstellungen, bei denen man davon ausgehen kann, dass es auf KW nix werden kann:
In einem anderen Thread verweise ich auf Dr. Tamitha Skov, die sich bestens mit der Sonne auskennt und unter anderem einen YouTube-Kanal betreibt. Dort gibt es regelmäßig Infos zur Lage mit Hinweisen u.a. zu uns Funkamateuren.
Aktuell etwas länger:
Weitere Links.