Keramikkondensatoren und ihre Grenze gut erklärt

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hallo Freunde,

    bei youtube bin ich über diesen Beitrag gestolpert und bis zum Ende dabei geblieben, sehenswert!

    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Hallo Selbstbauer,

    die Frau ist eine Fachkraft (ohne Gänsefüßchen). Bleibt zu hoffen, dass sie der Lehre bzw. der Industrie erhalten bleibt und nicht in ein Digitalministerium gerufen wird :)

    Ich bin auch einer von denen, die ohne nachzudenken 100nF verlöten und wenn etwas ungewollt schwingt, nehme ich weitere Kondensatoren hinzu, bis Ruhe ist.

    Bisher habe ich nur mit bedrahteten Bauelementen im Kurzwellenbereich rumgegurkt. Wenn man es gut machen will, sollte man so arbeiten, wie es die Frau zeigt, d.h., Kondensatorgruppen verwenden und Grenzfrequenzen, Alterung, Piezoeffekte, Ladungsverschiebungen, Einbaulage, Kapazitätsverluste beachten.

    Auf in ein neues Selbstbaujahr 2024, Roland, DF8IW

    ***Ich baue selbst, also bin ich.***

  • Danke für die Info

    Vieles davon wußte ich schon, aber das es Seiten gibt, die die Auswahl der Kondensatoren erleichtert , nicht.

    Und das gleiche Kapazitätswete unterschiedlcher Hersteller so unterschiedlich sind auch nicht.

    Und dies auszumessen, auf die idee bin ich auch noch nie gekommen.

    Man lernt halt nie aus.


    Ein Gesundes Neues Jahr

    Bernd