Neue CW-Kurse ab 4.September (CWA-CWOPs)

  • Hi,

    am 4.9. fangen neue Kurse zum Erlernen oder Vertiefen von CW statt:

    CWA – Student Registration V7 – CWA.CWops.org

    Da es vier Levels gibt, denke ich, dass für die meisten etwas dabei sein wird:

    • The Beginner level, as the name implies, is for people who have little or no Morse code knowledge. Choose the Beginner class if that is your situation
    • The Fundamental class is for people who have learned the Morse code characters and are capable of sending and receiving CW at about 6 words per minute and wish to increase that capability to about 12 words per minute
    • The Intermediate class is for people who are capable of sending and receiving Morse code at a minimum of 10 words per minute and wish to increase that capability to about 20 words per minute
    • The Advanced class is for people who are capable of sending and receiving Morse code at a minimum of 20 words per minute and wish to increase that capability to about 30 words per minute

    Bitte den Zeitaufwand (2x1 Stunde Kurs pro Woche und dann noch ca. 2 Stunden alleine üben) nicht unterschätzen.

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Danke, Peter, das habe ich gleich an einen Bekannten kopiert, der gut in Kategorie #3 passen wuerde. Ohne Uebersetzung, er versteht Deutsch.

    CW Academy organisiert auch Zoom-Uebungsgruppen, bei denen sie mich als Nichtstudent reingelassen haben. Die laufen international und bringen was. Bei uns sind daraus woechentliche 40m und 80m Skeds von jeweils rund einer Stunde entstanden. Echter Kloenschnack, Rezepte austauschen, Reiseberichte, Mountain Biking, Wandertipps und so weiter.

    73, Joerg

  • Hallo Peter und Kurs-Interessierte

    Die Kurse September/Oktober 2023 sind ausgebucht und bei Registrierung kommt man auf die Warteliste.

    Personen von der Warteliste rutschen entweder nach oder werden beim nächsten Kurstermin (Jan/Feb 2024) bevorzugt berücksichtigt.

    Ich bin jetzt auf der Warteliste des Intermediate Level für die nächste Kursreihe, dürfte also spätestens Jan/Feb drankommen....

    Danke für den Hinweis !!!

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

    Einmal editiert, zuletzt von DH4NWG (27. August 2023 um 07:07)

  • Bin inzwischen von der Warteliste in den Kurs gerutscht....erste Stunde liegt hinter mir, zweite ist morgen ...... werde weiter berichten.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo CW-Freunde

    Das "erste Semester" als Intermediate liegt inzwischen hinter mir. Es gab einige Aha-Effekte und neue internationale Funkfreunde. Innerhalb 8 Wochen hat man 16 Lehrstunden auf Zoom, zusätzliche freiwillige Übungsstunden und die Aufforderung, jeden Tag mindestens ein QSO on-the-air oder zumindest auf Zoom zu machen - dann mit einem Klassenpartner. Zwischen den Lesson, also in 3 oder 4 Tagen Abstand, sollen dann auch noch die "Hausaufgaben" aus den resourcen der CW-OPs gemacht werden, Wenn man an den Vorgaben so dran bleiben will ist der Zeitaufwand wirklich enorm und bewegt sich bei mindestens 2 Stunden täglich. Ich habe das in der Form nicht geschafft und ich glaube die allermeisten meiner Klasskameraden auch nicht. Wenn man allgemein dran bleibt wird man in CW tatsächlich besser, vor allem im "mind-copy". Ich habe bei meinem Start Anfang September die freien Übungstexte so ungefähr im Tempo 12 lesen können und habe am Ende der 2 Monate auch den Sinn der Texte bei Tempo zwischen 16 und 18 verstanden, beim zweiten Mal anhören sogar fast vollständig gelesen. Von daher war es schon ein nennenswerter Fortschritt.

    erster AHA-Effekt: das eigentliche Lernen und Über geschieht ganz unabhängig der CW-Academy ganz allein durch immer wiederholtes CW-hören "im eigenen stillen Kämmerlein". In der Lesson selber hat unser Tutor Buz über unterschiedlichste Themen gesprochen von CW über Stationen, Logging-Software und und und......CW-Übungen waren, wenn überhaupt nur ein ganz kleiner Teil der Lesson, in den meisten wurde gar nicht geübt sondern nur gesagt, dass man die Hausaufgaben bis nächstes Mal machen soll.

    NACH der Lesson wurde eine weitere freiwillige Stunde für CW-Übungen angeboten mit den zwei Co-Trainern. von den 12 Klassenmitgliedern waren meist 8 bis 9 in dieser freiwilligen Übung. Am Sonntag gabs dann nochmal eine zusätzliche Übung. Insgesamt waren diese Übungen ganz nett.....für den Zeitaufwand nach meinem Dafürhalten nicht so richtig effektiv. Aber ich empfand sie zum Teil schon als ziemlich lustig. Eine meiner beiden Co-Trainer war Heather, AH7RF. Sie wohnt auf Hawaii und hält Hühner. Unsere "Lesson" war immer Dienstag und Freitag um 16:00 UTC..... das heißt bei mir um 18:00 Uhr abends und bei ihr um 6:00 a.m., also in der Früh. Heather hält 5 Hühner, die frei in Garten, Terasse und Wohnzimmer rumlaufen.....und zwei Hähne begrüßen um 6:00 a.m. die Sonne - ein ganz neues Erlebnis von QRM beim CW-hören...... und im Zoom hat jeder seine Kamera an und Heather hat auch mal stolz die chicken gezeigt....... diese internationalen Runden wo fast jeder eine andere Lokalzeit auf der Stations-Uhr hinter sich hatte waren schon recht amüsant.

    zweiter AHA-Effekt: auch wenn die "class" gar nicht so sehr zur Übung beiträgt, so ist sie doch eine enorme Motivationshilfe um am Thema dran zu bleiben. Und das eigentliche Übungsmaterial der Academy halte ich für wirklich sehr gut und fast genial. Es steht öffentlich zur Verfügung .... wer also den Zeitaufwand und das "Freunde finden" eher nicht will kann das trotzdem nutzen:

    CWA Student Resources – CWops

    bei "Practice & Homework Assignments – GERMAN" findet man die Übungsanweisungen für die Hausaufgabe und unter

    "practice Files" sind die ganzen Übungsfiles in unterschiedlichsten Geschwindigkeiten. Ich finde ein "immenses Lehrwerk" das die CW-Ops hier auch unabhängig einer Semester-Teilnahme zur Verfügung stellen. Mit der Anleitung in Deutsch kann man auch ohne Englisch weiterkommen. Die Sprache im Semester ist durchgehend Englisch. Teilweise nicht zu langsam und auch richtiger Slang ist dabei. Wer da Probleme hat in Zoom mitzukommen kann also dieses Lehrwerk unabhängig eines Semsters nutzen.

    dritter AHA-Effekt: internationale Freundschaft macht total Spass.... bei der Aufforderung, sich einen Klasskameraden als Übungspartner zu suchen habe ich Jeffrey, K4EVT angemailt und wir sind richtig Freunde geworden mit inzwischen 2 direkt-QSOs auf 12m und 15m und daneben regelmäßigem mail-Austausch. Zoom-Übungen machen wir seit Semster-Ende nicht mehr.....Wir sind in ziemlich ähnlichem Alter und harmonieren als Freunde ganz ausgezeichnet. Jtzt verstehe ich unseren Semester-Leiter Buz als er anfangs meinte, ein wichtiges Element der CW-Academy ist auch das finden fon Funkfreunden.......

    Mit dem Abschluss des intermediate-Semester habe ich jetzt die offizielle Qualifikation um ab Februar am advaced-Semester teil zu nehmen..... ich bin noch am überlegen....

    Bei Fragen gerne hier schreiben oder mich mit PN anschreiben.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hi Martin,

    vielen Dank für Deinen Bericht und super, dass Du durchgehalten hast. Ob Du dann "advanced" belegst oder einfach auf den Bändern QRV bist, ist m.E. eher nebensächlich. Wichtig ist, dass CW Spaß macht :)

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Schoener Bericht, Martin.

    ... habe ich jetzt die offizielle Qualifikation um ab Februar am advaced-Semester teil zu nehmen..... ich bin noch am überlegen....

    Das geht auch informell. Wir machen es so, dass wir uns zu zweit oder dritt auf einem Band treffen und dann das Tempo langsam erhoehen, bis der erste vom Karussell fliegt. Dann wieder etwas runter im Tempo. Also immer hart an der Schmerzgrenze. Anfangs fuehrt das allerdings dazu, dass man nur die Fist dieser Leute bei hohem Tempo kopflesen kann, aber andere kommen spaeter nach. Die QSOs dauern eine Stunde oder laenger und wir kloenen ueber interessante Themen. So erfuhr ich z.B., wo man hierzugegend Spanakopita bekommt. Haben wir daraufhin heute abend gegessen, lecker.

    73, Joerg

  • Mit mir kommt der nächste "Absolvent" eines der Kurse, in meinem Fall der Fundamental Class, daher. Gerichetet an Leute, die zwar alle Zeichen kennen aber Probleme mit dem Aufnehmen von Zeichen haben waren das acht hifreiche Wochen, die mir zu einer gewissen Sicherheit verholfen haben zumindest "599tu"- und langsame weitergehende QSOS (Name, QTH, etc.) zu fahren.

    Mein Fazit: Kann man nur empfehlen, ich werde jetzt mal bis in den Herbst hinein auf den Bändern üben und hoffe mich bis dahin fit genug für die Intermediate Class zu fühlen.

    Peter, danke für dieses Thema, ohne Dich hätte ich von CW-Ops wohl kaum etwas erfahren!

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Super, Uli, das freut mich!

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Gerichetet an Leute, die zwar alle Zeichen kennen aber Probleme mit dem Aufnehmen von Zeichen haben waren das acht hifreiche Wochen, die mir zu einer gewissen Sicherheit verholfen haben zumindest "599tu"- und langsame weitergehende QSOS (Name, QTH, etc.) zu fahren.

    Das wäre genau das was ich brauche. Einzeln kann ich alle Zeichen, sobald aber mehrere hintereinander kommen ohne Pausen bin ich raus. Wo müsste ich da einsteigen?

    73 de Haiko DF9HC

  • Üben - sonst nix - aber oft, viel, regelmäßig, in einem Tempo, das Dich nicht überfordert.

    ja.... Üben ist das A und O..... auf den Seiten der Academy gibt es reichlich Übungsmaterial für alle Stufen:

    CWA Student Resources – CWops

    Bei meinem Semester wurde empfohlen, "die persönliche Komfort-Zone zu verlassen" und bei einem Tempo zu üben, bei dem man ca 80 % dekodiert.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Ist in der Fundamental Class nicht anders. Und genau da will ich parallel zum "echten Leben" auf den Bändern ebenfalls ansetzen. CWops und LCWO liefern ja genug Stoff und Möglichkeiten.

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Bei meinem Semester wurde empfohlen, "die persönliche Komfort-Zone zu verlassen" und bei einem Tempo zu üben, bei dem man ca 80 % dekodiert.

    So isses :)

    Besonders im QSO und da hilft es, sich in regelmaessigen Runden zu treffen. Wo man sich kennt und wo es auch ok ist, wenn man zweimal nach der Wiederholung einer Passage fragt. Wir machen das hier auf 3.517MHz jeden Montag und Mittwoch, sowie spontan zwischendurch.

    Ansonsten hoere ich ARRL CW Trainings Files, 20-25% ueber meinem Tempolimit. Beim Hundespaziergang, beim Warten irgendwo, oder bei Gartenarbeiten.

    Ist in der Fundamental Class nicht anders. Und genau da will ich parallel zum "echten Leben" auf den Bändern ebenfalls ansetzen.

    Da hilft es, offen zu sein, was die Ziele und derzeitigen Faehigkeiten angeht. Etwa "Ich bin so bei 18wpm, wuerde aber gern aufwaerts trainieren und Head Copy verbessern". Das habe ich oft getan und dann hat die Gegenstation aufgedreht, aber immer mit dem Hintergedanken, dass dadurch einige Wiederholungen noetig werden. Es gibt gerade im Bereich CW viele Rentner, die die Zeit fuer solche laengeren QSOs haben. Nebenbei lernt man sich ganz gut kennen.

    BTW, falls es jemanden interessiert, bei LICW gibt es jetzt QRQ Training auf Zoom mit Jenna N4JEH und Gunner KK7DEU. Fuer Leute, deren Ziel bei 30wpm oder mehr liegt. Alles recht flexibel und bei einer der kommenden Meetings wollen wir mal mit Bugs geben, um auch das zu lernen.

    73, Joerg

  • Wenn jemand CW lernen möchte:

    CWOPs macht nächsten Dienstag auf dem DARC-Treff eine Informationsveranstaltung für neue Kurse, die im September beginnen werden:

    https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/2b38xaQV?

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Moin,

    aktueller Link, der aus Beitrag 1 von 2023 funktioniert nicht mehr:

    CW Academy Options – CWops

    Resources mit wirklich viel Material

    CW Resources – CWops

    Und im Nachhinein danke für die Erfahrungsberichte, sehr hilfreich.

    Zitat aus deren deutscher Übungsanleitung:

    "Das Erlernen des Morsecodes erfordert Entschlossenheit und Übung."

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    5 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (11. Juli 2024 um 18:38)

  • Ein Jahr später:

    nach der "Fundamental Class" im letzten Winter habe ich nun die letzten acht Wochen die "Intermediate Class" durchgezogen. Dort geht es neben der Steigerung der (Hör-)Geschwindigkeit auch um den Einstieg ins Gehörlesen. Als Hilfsmittel wurden neben den Übungstexten der CW-Academy und LCWO jetzt auch die atbekannten Morserunner und RufzXP eingeführt, die ich in ihrer Wirkung sehr effektiv empfunden habe (auch vom Spassfaktor her, siehe hier)

    Leider habe ich für mich mein Ziel verfehlt auf Tempo 20 auch beim Gehörlesen zu kommen, da steht weiterhin fleissiges Üben on Air und mit Morserunner an. Ich hänge momentan auf einem Plateau mit 16 WPM fest, da hilft wohl nur die Praxis...

    Erfreulicherweise ist die Nachfrage an den Kursen in DL so gross, dass mittlerweile deutsche OMs als Lehrer zur Verfügung stehen so z.B. Lutz DM6EE und Klaus DL8TG (Danke Euch beiden!). Da englische Texte nicht jedermanns Sache sind soll auch das Kursmaterial nach und nach übersetzt werden und auch die sehr amerikanischen QSO-Hörübungen an europäische Verhältnisse angepasst werden.

    Alles in allem kann ich wieder nur Jedem, der (wieder) einsteigen oder sich verbessern möchte empfehlen sich mal bei der CW-Academy umzuschauen. Man kann ja dort je nach "Vorbildung" in höhere Kurse einsteigen. Ich habe vor einem Jahr auch die "Beginner Class" übersprungen und gleich mit der nachfolgenden "Fundamental Class" angefangen.

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Super, Uli! Du findest sicherlich auch mit 16 WpM QSO-Partner und mit der Zeit kommt das fast automatisch.

    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Uli, auch von mir alles Gute für den Abschluß des Kurses. Prima!

    Zum Üben des Gehörlesens gibt es viele Möglichkeiten. Neben Hören und Funken auf dem Band habe ich extrem viel offline gemacht. Unser Forum ist voller Informationen. Das Tool von Fabian ebook2cw ist für mich der Schlüssel zum Weiterkommen. Es ermöglicht absolut maßgeschneiderte Übungsfiles. Weiterhin alles Gute und bitte dranbleiben.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    4 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (1. März 2025 um 19:06)

  • Congrats, Uli! Wieder ein CW-OP mehr, das ist sehr gut.

    Ich weiss nicht, wie es bei der CW Academy ist, aber vielleicht aehnlich: Bei LICW gibt es regelmaessig Open Practice Zeiten in den Zoom-Raeumen (meist Room D). Ausserhalb der regelmaessigen Kurse kann man sich dort auch mal so treffen und mit einigen Leuten ueben. Bei schlechten Bedingungen oder mickrigen Antennen ist das hilfreich. Einmal stiess Ken aus New York hinzu und meinte, er haette wohl einen schlechten Tag, wuerde nichts verstehen. "Sorry, that's because it was in German" ... "Oh!" :)

    Dann ist da noch ICW, was man per Mumble benutzen kann. Es gibt einen Server in Deutschland und einen in den USA.

    Practicing CW online with iCW – LIDS CW

    73, Joerg