Neue CW-Kurse ab 4.September (CWA-CWOPs)

  • Hi,

    am 4.9. fangen neue Kurse zum Erlernen oder Vertiefen von CW statt:

    CWA – Student Registration V7 – CWA.CWops.org


    Da es vier Levels gibt, denke ich, dass für die meisten etwas dabei sein wird:


    • The Beginner level, as the name implies, is for people who have little or no Morse code knowledge. Choose the Beginner class if that is your situation
    • The Fundamental class is for people who have learned the Morse code characters and are capable of sending and receiving CW at about 6 words per minute and wish to increase that capability to about 12 words per minute
    • The Intermediate class is for people who are capable of sending and receiving Morse code at a minimum of 10 words per minute and wish to increase that capability to about 20 words per minute
    • The Advanced class is for people who are capable of sending and receiving Morse code at a minimum of 20 words per minute and wish to increase that capability to about 30 words per minute

    Bitte den Zeitaufwand (2x1 Stunde Kurs pro Woche und dann noch ca. 2 Stunden alleine üben) nicht unterschätzen.


    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Danke, Peter, das habe ich gleich an einen Bekannten kopiert, der gut in Kategorie #3 passen wuerde. Ohne Uebersetzung, er versteht Deutsch.


    CW Academy organisiert auch Zoom-Uebungsgruppen, bei denen sie mich als Nichtstudent reingelassen haben. Die laufen international und bringen was. Bei uns sind daraus woechentliche 40m und 80m Skeds von jeweils rund einer Stunde entstanden. Echter Kloenschnack, Rezepte austauschen, Reiseberichte, Mountain Biking, Wandertipps und so weiter.


    73, Joerg

  • Hallo Peter und Kurs-Interessierte


    Die Kurse September/Oktober 2023 sind ausgebucht und bei Registrierung kommt man auf die Warteliste.

    Personen von der Warteliste rutschen entweder nach oder werden beim nächsten Kurstermin (Jan/Feb 2024) bevorzugt berücksichtigt.


    Ich bin jetzt auf der Warteliste des Intermediate Level für die nächste Kursreihe, dürfte also spätestens Jan/Feb drankommen....


    Danke für den Hinweis !!!

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

    Edited once, last by DH4NWG ().

  • Bin inzwischen von der Warteliste in den Kurs gerutscht....erste Stunde liegt hinter mir, zweite ist morgen ...... werde weiter berichten.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo CW-Freunde


    Das "erste Semester" als Intermediate liegt inzwischen hinter mir. Es gab einige Aha-Effekte und neue internationale Funkfreunde. Innerhalb 8 Wochen hat man 16 Lehrstunden auf Zoom, zusätzliche freiwillige Übungsstunden und die Aufforderung, jeden Tag mindestens ein QSO on-the-air oder zumindest auf Zoom zu machen - dann mit einem Klassenpartner. Zwischen den Lesson, also in 3 oder 4 Tagen Abstand, sollen dann auch noch die "Hausaufgaben" aus den resourcen der CW-OPs gemacht werden, Wenn man an den Vorgaben so dran bleiben will ist der Zeitaufwand wirklich enorm und bewegt sich bei mindestens 2 Stunden täglich. Ich habe das in der Form nicht geschafft und ich glaube die allermeisten meiner Klasskameraden auch nicht. Wenn man allgemein dran bleibt wird man in CW tatsächlich besser, vor allem im "mind-copy". Ich habe bei meinem Start Anfang September die freien Übungstexte so ungefähr im Tempo 12 lesen können und habe am Ende der 2 Monate auch den Sinn der Texte bei Tempo zwischen 16 und 18 verstanden, beim zweiten Mal anhören sogar fast vollständig gelesen. Von daher war es schon ein nennenswerter Fortschritt.


    erster AHA-Effekt: das eigentliche Lernen und Über geschieht ganz unabhängig der CW-Academy ganz allein durch immer wiederholtes CW-hören "im eigenen stillen Kämmerlein". In der Lesson selber hat unser Tutor Buz über unterschiedlichste Themen gesprochen von CW über Stationen, Logging-Software und und und......CW-Übungen waren, wenn überhaupt nur ein ganz kleiner Teil der Lesson, in den meisten wurde gar nicht geübt sondern nur gesagt, dass man die Hausaufgaben bis nächstes Mal machen soll.

    NACH der Lesson wurde eine weitere freiwillige Stunde für CW-Übungen angeboten mit den zwei Co-Trainern. von den 12 Klassenmitgliedern waren meist 8 bis 9 in dieser freiwilligen Übung. Am Sonntag gabs dann nochmal eine zusätzliche Übung. Insgesamt waren diese Übungen ganz nett.....für den Zeitaufwand nach meinem Dafürhalten nicht so richtig effektiv. Aber ich empfand sie zum Teil schon als ziemlich lustig. Eine meiner beiden Co-Trainer war Heather, AH7RF. Sie wohnt auf Hawaii und hält Hühner. Unsere "Lesson" war immer Dienstag und Freitag um 16:00 UTC..... das heißt bei mir um 18:00 Uhr abends und bei ihr um 6:00 a.m., also in der Früh. Heather hält 5 Hühner, die frei in Garten, Terasse und Wohnzimmer rumlaufen.....und zwei Hähne begrüßen um 6:00 a.m. die Sonne - ein ganz neues Erlebnis von QRM beim CW-hören...... und im Zoom hat jeder seine Kamera an und Heather hat auch mal stolz die chicken gezeigt....... diese internationalen Runden wo fast jeder eine andere Lokalzeit auf der Stations-Uhr hinter sich hatte waren schon recht amüsant.


    zweiter AHA-Effekt: auch wenn die "class" gar nicht so sehr zur Übung beiträgt, so ist sie doch eine enorme Motivationshilfe um am Thema dran zu bleiben. Und das eigentliche Übungsmaterial der Academy halte ich für wirklich sehr gut und fast genial. Es steht öffentlich zur Verfügung .... wer also den Zeitaufwand und das "Freunde finden" eher nicht will kann das trotzdem nutzen:

    CWA Student Resources – CWops


    bei "Practice & Homework Assignments – GERMAN" findet man die Übungsanweisungen für die Hausaufgabe und unter

    "practice Files" sind die ganzen Übungsfiles in unterschiedlichsten Geschwindigkeiten. Ich finde ein "immenses Lehrwerk" das die CW-Ops hier auch unabhängig einer Semester-Teilnahme zur Verfügung stellen. Mit der Anleitung in Deutsch kann man auch ohne Englisch weiterkommen. Die Sprache im Semester ist durchgehend Englisch. Teilweise nicht zu langsam und auch richtiger Slang ist dabei. Wer da Probleme hat in Zoom mitzukommen kann also dieses Lehrwerk unabhängig eines Semsters nutzen.


    dritter AHA-Effekt: internationale Freundschaft macht total Spass.... bei der Aufforderung, sich einen Klasskameraden als Übungspartner zu suchen habe ich Jeffrey, K4EVT angemailt und wir sind richtig Freunde geworden mit inzwischen 2 direkt-QSOs auf 12m und 15m und daneben regelmäßigem mail-Austausch. Zoom-Übungen machen wir seit Semster-Ende nicht mehr.....Wir sind in ziemlich ähnlichem Alter und harmonieren als Freunde ganz ausgezeichnet. Jtzt verstehe ich unseren Semester-Leiter Buz als er anfangs meinte, ein wichtiges Element der CW-Academy ist auch das finden fon Funkfreunden.......


    Mit dem Abschluss des intermediate-Semester habe ich jetzt die offizielle Qualifikation um ab Februar am advaced-Semester teil zu nehmen..... ich bin noch am überlegen....


    Bei Fragen gerne hier schreiben oder mich mit PN anschreiben.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hi Martin,

    vielen Dank für Deinen Bericht und super, dass Du durchgehalten hast. Ob Du dann "advanced" belegst oder einfach auf den Bändern QRV bist, ist m.E. eher nebensächlich. Wichtig ist, dass CW Spaß macht :)

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Schoener Bericht, Martin.

    ... habe ich jetzt die offizielle Qualifikation um ab Februar am advaced-Semester teil zu nehmen..... ich bin noch am überlegen....

    Das geht auch informell. Wir machen es so, dass wir uns zu zweit oder dritt auf einem Band treffen und dann das Tempo langsam erhoehen, bis der erste vom Karussell fliegt. Dann wieder etwas runter im Tempo. Also immer hart an der Schmerzgrenze. Anfangs fuehrt das allerdings dazu, dass man nur die Fist dieser Leute bei hohem Tempo kopflesen kann, aber andere kommen spaeter nach. Die QSOs dauern eine Stunde oder laenger und wir kloenen ueber interessante Themen. So erfuhr ich z.B., wo man hierzugegend Spanakopita bekommt. Haben wir daraufhin heute abend gegessen, lecker.


    73, Joerg