QMX von QRPlabs

  • Nettes kleines Dingelchen aber leider nur bis 20m. Dabei bewegen wir uns auf´s Sonnenflecken Maximum zu.

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Nettes kleines Dingelchen aber leider nur bis 20m

    Die Einschränkung "nur bis 20m" ist dem kostengünstigen Design und der Nachbausicherheit geschuldet. Die verwendeten MOSFETS in der Endstufe können bei höheren Frequenzen nicht mehr. Im Gegenzug bekommt man für unter 100€ erstaunlich solide Funktionalität bei kleinem Platzbedarf und geringem Stromverbrauch. Ein guter Kompromiss finde ich.


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Mikrofon für SSB ist auf der Platine gelötet.

    Firmware für SSB ist noch nicht bereit.


    QMX also includes a microphone so that SSB transmission can be implemented in the EER style used by Guido PE1NNZ in uSDX that originally derived from QCX. It supports a microphone and PTT input to the paddle connector as well as an internal electret microphone on the controls board. How good the SSB is remains to be seen. However it should be noted that QMX has significant hardware advantages compared to uSDX. Specifically a 168MHz 32-bit ARM Cortex M4 DSP processor (compared to uSDX 20MHz 8-bit AVR); 512K Flash (compared to 32K); 128K RAM (compared to 2K); and 37dB of very linear amplitude control range (compared to 20dB from applying 10-bit PWM DC bias modulation to the BS170 gates). Due to these hardware advantages I am optimistic that QMX will be able to provide a respectable SSB quality but this remains to be seen, has not been implemented yet in the firmware, and therefore is not a hard promise at this stage.

  • Nettes kleines Dingelchen aber leider nur bis 20m. Dabei bewegen wir uns auf´s Sonnenflecken Maximum zu.

    Abwarten, Jürgen! Nachdem es inzwischen ja den QDX auch in einer High-Band-Version für 20 bis 10 Meter gibt (http://shop.qrp-labs.com/qdx), halte ich es für möglich, dass Hans irgendwann auch mal eine 20-10-Meter-Version vom QMX auf den Markt bringt. :)


    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Moin,

    Nettes kleines Dingelchen aber leider nur bis 20m. Dabei bewegen wir uns auf´s Sonnenflecken Maximum zu.

    Einfach mal informieren:

    Zitat

    The band coverage of QMX is 80, 60, 40, 30 and 20m. Just as on QDX you can change component values in the filters if you want to configure it for other bands. And just as QDX, I do anticipate offering a 20-10m version at a later date

    73, Tom

  • Hallo DJ0TK,


    mit der Aussage

    Mikrofon für SSB ist auf der Platine gelötet.

    würde ich nicht mitgehen. QRPLabs schreibt selbst


    "QMX transmits a SINGLE SIGNAL, it is not an SSB modulator with associated unwanted sideband and residual carrier, or intermodulation due to amplifier non-linearity. QMX outputs a pure single signal."


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Moin Ingo,

    würde ich nicht mitgehen. QRPLabs schreibt selbst

    die Info mit dem Mikrofon stammt wohl aus der Ankündigung von Hans aus der QRPLabs Mailingliste. Aus der Liste bekommt man die Infos aus erster Hand. Ich poste hier mal den kompletten Text. Die Liste kann man über groups.io abonnieren.

    73, Tom

  • Dann verstehe ich Hans nicht. Warum gibt er auf der Produktseite an, dass der QMX keinen SSB-Modulator enthält, wenn er im Forum verrät, dass man den für SSB gar nicht braucht und sich SSB auch anders realisieren kann.

    Hans hat das in seiner Ankündigung doch ganz genau erklärt. Es ist hardwareseitig alles vorhanden um auch SSB erzeugen zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das aber in der Firmware noch nicht realisiert.


    Hier der entsprechende Abschnitt der Ankündigung von Hans:

    "QMX also includes a microphone so that SSB transmission can be implemented in the EER style used by Guido PE1NNZ in uSDX that originally derived from QCX. It supports a microphone and PTT input to the paddle connector as well as an internal electret microphone on the controls board. How good the SSB is remains to be seen. However it should be noted that QMX has significant hardware advantages compared to uSDX. Specifically a 168MHz 32-bit ARM Cortex M4 DSP processor (compared to uSDX 20MHz 8-bit AVR); 512K Flash (compared to 32K); 128K RAM (compared to 2K); and 37dB of very linear amplitude control range (compared to 20dB from applying 10-bit PWM DC bias modulation to the BS170 gates). Due to these hardware advantages I am optimistic that QMX will be able to provide a respectable SSB quality but this remains to be seen, has not been implemented yet in the firmware, and therefore is not a hard promise at this stage."



    73

    Uli DF7SC

  • Klingt interessant das Teil, ein besserer truSDX.

    Wenn man jetzt noch Programmieren könnte, könnte man sich das Gerät anpassen wie man möchte.

    73, Jens


    Und immer schön locker bleiben.

  • Hallo,


    eine Ergänzung von Hans G0UPL aus groups.io


    QSK: "... 2. Measured latency between an RF pulse hitting the front end and audio coming out is around 15ms. This is very good for an SDR and presents no obstacle for QSK. It's similar to Elecraft KX2 and KX3."


    Damit dürfte man leben können ;)


    Hajo

  • Moin,

    wenn Du die Mathematik hinter dem DSP verstanden hast, ist es doch leicht, das in Software umzusetzen.


    73, Tom

    Nicht wirklich.

    Nur weil man ein Mathefreak ist, heißt es nicht, daß man auch programmieren kann.

    Eine FFT berechnen ist etwas anderes als es in einem Programm umzusetzen.


    Ich kann leider keins von beidem.


    PS: <stänkermodus>

    Kannst Du 3*9 berechnen?

    Wenn ja, dann setz das mal is ASM auf ner PDP11 um.

    </stänkermodus>

    PPS: Mich würde es nicht wundern, wenn Du es kannst, Murphy lässt mich nie im stich :P

    73, Jens


    Und immer schön locker bleiben.

  • Moin,

    Nur weil man ein Mathefreak ist, heißt es nicht, daß man auch programmieren kann.

    Eine FFT berechnen ist etwas anderes als es in einem Programm umzusetzen.

    eigentlich nicht. Es gibt für DSP sicher genug Libraries, die genau das bereits abbilden. Nur ohne die Mathematik geht es halt nicht, auch nicht, wenn man programmieren kann. Denn Programmieren können bedeutet nicht automatisch, die Mathematik der Signaltheorie zu können, benötigt man bei der Programmierung von kaufmännischen Anwendungen eher nicht.

    Kannst Du 3*9 berechnen?

    Wenn ja, dann setz das mal is ASM auf ner PDP11 um.

    </stänkermodus>

    PPS: Mich würde es nicht wundern, wenn Du es kannst, Murphy lässt mich nie im stich :P

    Die CPU der PDP-11 hat einen MUL Befehl, da wäre es simpel. Zwei Register laden, mit 3 und 9, dann MUL r1,r2. Wie beim ATMega. Beim 6502 sieht es anders aus, der kennt kein MUL und DIV, da ist Handarbeit gefragt. Und trotzdem kann ich keinen DSP programmieren, weil mir die nötige Mathematik fehlt ;)


    Kurz gesagt: Programmieren zu können bedeutet nicht, auch selbst eine Software wie die vom QMX programmieren zu können. Eine verstandene Mathematik aber in Code umzusetzen, ist dann simpel.


    73, Tom

  • Eine verstandene Mathematik aber in Code umzusetzen, ist dann simpel.

    Hallo Tom,

    das ist jetzt zwar OT: da habe ich aber schon Pferde vor der Apotheke ......... Sorry. Ich vermute , daß ich weiß , was Du meinst, aber mit der Fehlersuche in solchen Codings habe ich manche Support-Nacht bei Kunden verbracht. Ich kenne Mathematiker, bzw. hatte einen als Kollegen, bei dem ich mehr als drei Kreuze gemacht habe, als der (intern) kein Programm mehr angefaßt hat.


    Es gibt einiges an "handwerklicher Arbeit" beim Programmieren, die nichts mit der Mathematik dahinter zu tun hat. Umgekehrt läßt sich manches Matheproblem leichter programmieren als in Gleichungen zu beschreiben. Da hat oft genug das eine mit dem anderen nichts zu tun.


    73 Peter