Update: Asche auf mein Haupt!
siehe unten....
Moin moin,
ich bin nach 3 Jahren Ausflug ins Squeeze-Lager wieder zu Einhebel-Paddles zurück gekehrt; in Squeeze war ich weder schneller noch fehlerfreier.
Weil ich es spannender fand, das Ding selber zu montieren, hatte ich mir diesen Bausatz bei WIMO gekauft:
The KENT Single Paddle Morse Key Kit
Hier die montierte Version:
The KENT Single Paddle Morse Key
Jedoch macht mein Paddle in Marathon-Chats nach knapp 2 Stunden sporadische Aussetzer, und ich muss dann wieder die Messing-Teile putzen. Bei dem Ding sind zwar eindrucksvolle, schwere Kontakte verbaut, aber der Strom muss durch eine Schwachstelle:
Die beiden Seitenarme werden nur durch die Federn eher schwach an den Hauptarm angedrückt , und da wird es Übergangswiderstände geben (der Hauptarm liegt wie üblich an Masse). Die Kugellager sind auch eine gängige Schwachstelle, aber da hat der Konstrukteur bereits eine Drahtbrücke vorgesehen.
Meine Lösung für das Kent-Paddle sieht zwar etwas unelegant aus, aber lässt sich notfalls rückstandsfrei entfernen (die Muttern plus Madenschrauben, unter denen die Lötfahnen geklemmt sind, sind im Original bereits vorhanden und dienen zur Feineinstellung der Paddle-Ruhelage. Und auf der Unterseite habe ich eine weitere Lötfahne unter die Schraube für die Masse-Brücke geklemmt).
73,
Ralf
Update:
Die Aussetzer traten trotz der Drahtbrücken gestern wieder nach knapp 2 Stunden ICW-Chat auf. Offenbar sind nicht (wie ich oben behauptete) die schnöden Messing-Übergänge das Problem, sondern die so vertrauenswürdig aussehenden eigentlichen Kontakte. Das könnte ein "wetting current"-Problem sein:
Wetting current and CW paddles | OZ1JHM.DK
Indiz: Putzen der Kontakte durch Durchziehen eines Papierstreifens brachte Abhilfe.
Werde mal probieren, den Strom mit niederohmigeren Pullup-Widerständen zu erhöhen. Ist aber schlecht für den Stromverbrauch des (batterie-betriebenen) Keyers. Notfalls muss ich halt die Kontakte häufig und auf Verdacht mit einem Papierstreifen reinigen.
Spannend, was man mit einem simplen Doppel-Taster erleben kann.... frustrierend ist hingegen, dass das Problem mit meinem MFJ-564B-Paddle, das ich gerade verhökert habe, nie aufgetreten ist
Zweites Update:
Das Wetting-current-Problem kann man anscheinend entschärfen, indem man die beiden Pfosten, in denen Punkt- und Strichkontakt eingeschaubt sind, etwas aus der 90-Grad-Lage verdreht, so dass die grossen Gegenkontakte in den Hebelarmen nicht mehr mittig, sondern am Rand und schräg getroffen werden. So ist die Berührungsfläche geringer, die Stromdichte höher und die Selbstreinigung der Kontakte scheint besser zu klappen.